Predigt-Materialien: Predigt, Nacherzählungen, Gottesdienst, Meditationen, Vorträge & Seminare (von Reinhard Kirste)

Thematisches, Gottesdienste und Predigten zu Bibeltexten Am Grabe —Predigten, Gebete, Predigtanalysen. Hg. Horst Nitschke in Zusammenarbeit mit Hans Werner Dannowski / Jürgen Kleemann.Gütersloher Verlagshaus  1975Predigt: Euer Herz erschrecke nicht (Johannes 14,1-6)… (aaO S. 115 [S. 114-117]) Morgenimpulse Tagungsgottesdienste Predigttexte, liturgische Anregungen, Erzählendes 1. Mose 6-9: Noah und die große Flut, Mythen des Orients (s. auch oben: Schulgottesdienst) 15. Sonntag […]

Nach Jesus – die Erfindung des Christentums und der Zusammenhang mit dem Judentum (aktualisiert)

De Collectif / Autorenkollektiv – dir. / Hg.: Roselyne Dupont-Roc & Antoine Guggenheim:  Après Jésus. L’invention du christiansme Paris: Albin Michel 2020, 704 pp. ISBN-10 : 2226450335 ISBN-13 : 978-2226450333 Lien de l’éditeur / Verlagslink >>>  Jésus n’a laissé aucun écrit, il se référait aux Ecritures juives. Il n’a institué ni religion, ni credo, ni clergé, ni rite, hormis […]

Jan Assmann: Beethoven – eine Welt im Aufbruch und die Missa Solemnis als Ausdruck der Gottsuche – mit Literaturergänzungen (aktualisiert)

Jan Assmann: Kult und Kunst – Beethovens Missa Solemnis als Gottesdienst – mit 50 Notenbeispielen – München: C.H. Beck 2020, 272 S. — ISBN 978-3-406-75558-3 — Verlagsinformation >>> Als sein gelungenstes Werk bezeichnete Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) sein Vokalwerk „Missa solemnis“, op. 123, D-Dur,  das er zwischen 1819 und 1823 anlässlich der Inthronisation Erzherzogs […]

Das Stundengebet: Ein-Halt für Tag und Nacht

Das aus der klösterlichen Tradition kommende Stundengebet (auch Tag[es]zeitengebet) strukturiert den Tag in der Balance von Meditation und Aktion. Es setzt damit um, was Benedikt von Nursia (um 480 – 547 oder 560 ?) in der Ordensregel mit dem „Bete und arbeite“ prägnant zusammenfasste. In den Klöstern hat das meist fünfmalige Gebet vom frühen Morgen bis […]