Green Cross Switzerland

Diese Initiative wurde im Jahr 1994 gegründet. In seiner 30-jährigen Geschichte hat Green Cross zahlreiche Projekte durchgeführt, u.a. im Bereich der Chemiewaffen- und nuklearen Abrüstung, der Rekultivierung von kontaminierten Landschaften und Gewässern sowie der Bereitstellung von sauberem Trinkwasser. Die Organisation hat sich auch in Ressourcenkonflikten engagiert.

Gewaltlosigkeit und Religion – Beiträge in „religions“ 2021/2022 – Open Access

  Special IssueNonviolence and  Religion „In diesen friedens- und kriegsbewegten Zeiten ist es hilfreich,Anregungen aus dem Bereich des interreligiösen Dialogs zu haben. Dietheologische online-Zeitschrift „Religions“ hat schon seit letztem Jahrein Special Issue unter dem Titel „Nonviolence and Religion“herausgegeben“ (Stefan Silber). Artikel-Zusammenstellung aus dem Jahr 2021/2022 über: MDPI – Advancing Open Science for more than 25 years — Die Projektseite >>> […]

Martyrium und [Selbst-]Opfer (nicht nur) in den Religionen und nicht nur im Mittleren Osten (aktualisiert)

Der hier zuerst vorgestellte Titel gehört in den größeren Zusammenhang von Opfer, Märtyrertum, Gewalt und Djihadismus. Darum sind im Anschluss an diese Rezension weitere wichtige Veröffentlichungen ausführlich präsentiert. Sasha Dehghani / Silvia Horsch (eds.):  Martyrdom in the Modern Middle East. Ex Oriente Lux, Band 14. Würzburg: Ergon 2014, 225 S., Abb. — ISBN 978-3-95650-030-5 — […]

Thich Nhat Hanh – ein Leben für den Dialog des Friedens (aktualisiert)

Foto: Thich Nhat Hanh-Foundation Thich Nhât Hanh (11.10.1926 – 22.01.2022) war eine beeindruckende Gestalt für ein Leben aus der Kraft der Versöhnung. Er verband auf unnachahmliche Weise ein kontemplatives Leben in der Zen-Tradition mit dem Engagement für Frieden und Ausgleich von ethnischen, kulturellen und religiösen Spannungen. Er gehörte zu den führenden Vertretern eines engagierten Buddhismus. […]