Antworten der Religionen bei Krankheit und Sterben
Hinduismus: Dem Kreislauf der Wiedergeburten entrinnen können? Der Umgang mit Krankheit wird im Hinduismus durch die beiden Pole Karma und Reinkarnation geprägt. Karma im Sinne von Tatfolge wirkt sich positiv aus, wenn der Dharma, d.h. das tugendhafte Gesetz gehalten wird. „Das Karma haftet am feinstofflichen Körper, der den Tod überdauert und für die Kontinuität zwischen […]
Friedrich Wilhelm Raiffeisen – die Genossenschaftsidee als Zeichen von solidarischer Barmherzigkeit
Raiffeisen-Denkmal in Neuwied (Wikipedia) Am 30. März jährte sich der Geburtstag des Genossenschaftsgründers Friedrich Wilhelm Raiffeisen zum 200. Mal. Seine Idee der gemeinschaftlichen Kreditvergabe speiste sich aus seinem christlichen Glauben. Dieser Sozialreformer war zugleich ein tiefgläubiger Christ. Auch der 200. Geburtstag von Karl Marx wird in diesem Jahr gefeiert: https://www.karl-marx-ausstellung.de/home.html Die unvollendeten Analysen des linkshegelianischen Philosophen […]
Interreligiöse Aktivitäten: Dialogue Institute / Journal of Ecumenical Studies (USA) – Juni/Juli 2018
The Dialogue Institute/Journal of Ecumenical Studies in Philadelphia and the Study of the U.S. Institutes for Scholars would like to thank all of you for your ongoing support of our organization and the important work we do. Founded more than 54+ years ago, we operate and support programs teaching the importance of religious pluralism, global […]
Raiffeisen – christliche Verantwortung in genossenschaftlicher Praxis
Michael Klein: Bankier der Barmherzigkeit: Friedrich Wilhelm Raiffeisen: Das Leben des Genossenschaftsgründers in Texten und Bildern Neukirchener Verlag 2018, 4. Aufl., 95 S., Abb. — ISBN 978-3-7615-5921-5 — Ein Christ, der seine Arbeit als Gottesdienst verstand. Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888) schrieb Sozialgeschichte. Neben Hermann Schulze-Delitzsch (1808-1883) war er einer der Begründer der Genossenschaftsidee. Der fromme, sozialkonservative Raiffeisen […]
Papst Franziskus beim Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK/WCC) zur Feier des 70jährigen Bestehens
ÖRK-Informationen, 21.06.2018 Papst Franziskus bekommt als Geschenkein Kreuz als Symbolfür Behinderungen von kenianischem Künstler Auch wenn Karim Okiki aus Kenia als Kind sein Hör- und Sprechvermögen verlor, kann er immer noch gut schnitzen. Ein vom ihm geschnitztes Kreuz, das er Papst Franziskus bei dessen Besuch im Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) schenkte, steht symbolisch für […]