Rezensionen

Achtsamkeit als verantwortliche Bildungsaufgabe
Buch des Monats Oktober 2021
Zum Thema „Achtsamkeit in Bildungsprozessen“ werden in diesem Sammelband theoretische Aspekte zur grundlegenden Bedeutsamkeit von Achtsamkeit in der Pädagogik als auch konkrete Praxisbeispiele bis hin zu schulischen Curricula versammelt.

Aspekte der deutschen Demokratie-Entwicklung und in globalen Kontexten
Ein neues Buchprojekt des 12. Bundespräsidenten
herausgegebener Bandes über dreißig „Wegbereiter der deutschen Demokratie“ zwischen 1789 und 1918 interessante Gedanken.

Beim Streben nach Erfolg wachsam bleiben
Maschmeyer hat es aus einfachsten Verhältnissen zum Milliardär geschafft. In diesem Buch zeigt er auf, wie es jedem/jeder gelingen kann, seine/ihre Träume zu verwirklichen.

Bildungsgeschichte der beiden deutschen Staaten –
Probleme und (verpasste) Chancen
Bildung in Kita, Schule, Hochschule und Wirtschaft sowie Bildung durch Wissenschaft und Sport sind die Themen des Buches. Als Zeitzeuge, der an zwanzig Universitäten und Hochschulen in Ost und West über 50 Jahre tätig war, beschreibt Professor Dr. Rudow Bildungs- und Wissenschaftsaspekte in der ehemaligen DDR und in der Bundesrepublik Deutschland.

Byzanz und der Islam –
Byzantinisch-muslimische Begegnungen
in der Spätantike und im [frühen] Mittelalter
Diese Geschichte im Kontext von Byzanz und Islam stellt einen faszinierenden Zweig der Byzantinistik bzw. der Islamwissenschaft dar; die Literatur über die jeweils andere Seite bildet einen herausragenden Abschnitt in beiden Bereichen.

Christlich-islamische Beziehungen von 600 – 1500,
eine dokumentarische Zeitreise
Buch des Monats März 2022
Dieses Lesebuch versammelt fast 80 Auszüge aus wichtigen Werken von Christen und Muslimen, die ihre gegenseitigen Kenntnisse und Einstellungen widerspiegeln und mit ihren Texten die wichtigsten Argumente der führenden Denker gegen die andere Religion liefern.

Der Hospitalorden der Malteser und Johanniter zwischen christlichen Machtansprüchen und menschlicher Fürsorge
Buch des Monats September 2021
Der Malteserorden zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa

Die Apokalypse des Abraham in spätantiken und mittelalterlichen Kontexten
Die Apokalypse des Abraham ist ein pseudepigraphisches Werk, das Abrahams Ablehnung des Götzendienstes und seinen anschließenden Aufstieg in den Himmel beschreibt.

Die Philosophen und die Bibel:
Debatten um die Heiligkeit der Bibel im frühen modernen Denken
Die Bibel ist der Schmelztiegel, in dem viele der für die Philosophie der frühen Neuzeit entscheidenden Fragen herausgearbeitet wurden. […] Dieses Buch untersucht einige der Wege, auf denen Philosophen die Bibel interpretierten und nutzten.

Ethische Anfragen und Herausforderungen bei Investitionen
Es gibt eine erstaunliche Beziehung zwischen Psychologie und Finanzen. Sie zeigt, welche Vorteile Verantwortung für Geld mit sich bringt.

Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute
Franz von Assisi gehört zu den faszinierendsten spirituellen Persönlichkeiten der Weltgeschichte, dessen Wirkungen gerade in der Gegenwart wieder besonders hervortreten.

Für mehr Wirtschaftskompetenz –
Fragwürdiges von Friedrich Merz zu Demokratie und Soziale Marktwirtschaft
Der Sauerländer Friedrich Merz bewarb sich zum dritten Mal um den CDU-Vorsitz. […] Merz als der Liebling der CDU-Basis soll auf dem Bundesparteitag am 21. und 22. Januar 2022 zum Parteivorsitzenden bestimmt werden.

Glaubensfamilien: Judentum – Christentum – Islam: Begegungen im Miteinander und Füreinander – ein Kinderbuch
Drei Religionen – eine Wurzel: Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben, wird hier anhand einer bunten Familie geschildert, die interkultureller und interkonfessioneller kaum sein könnte – umso spannender daher, dass es sie tatsächlich gibt…

Handbuch der Religionen (HdR)
Das seit 1997 erscheinende Handbuch der Religionen (HdR) wird von dem Religionswissenschaftler Udo Tworuschka (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und dem Historiker Michael Klöcker (Universität zu Köln) herausgegeben.

Im Horizont des Todes:
Glaubensvorstellungen und Rituale in den Religionen
Aleida Assmanns „Erinnerungskultur“ sowie Martha Nussbaums „Gelassenheit“ und „Kosmopolitismus“ inspirierten angesichts der tödlichen Bedrohung der Menschen auf allen Erdteilen durch das Corona-Virus die Fertigstellung dieses Bandes.

Jamal al-Din ‘Abd al-Rahim al-Jawbari :
Das Buch der Scharlatane
Das Mitte des 7. Jahrhunderts n. H./13. Jahrhunderts n.Chr. verfasste Buch der Scharlatane beschreibt ein breites Spektrum von Bettler- und Scharlatan-Gruppen mit Beispielen ihrer verschiedenen Tricks.

John Tolan: Mohammed der Europäer.
Westliche Wahrnehmungen des Propheten vom Mittelalter bis in unsere Tage
Buch des Monats Februar 2022
In der europäischen Kultur wurde Mohammed als Ketzer, Hochstapler und heidnisches Idol verunglimpft. Doch dies sind nicht die einzigen Bilder des islamischen Propheten, die im Laufe der westlichen Geschichte entstanden sind. Er wurde auch als visionärer Reformer, inspirierender Führer, Staatsmann und Gesetzgeber dargestellt.

Klassischer Theismus und Buddhismus –
Verbindungslinien metaphysischer und ethischer Systeme
Als atheistische religiöse Tradition steht der Buddhismus üblicherweise in Opposition zum Christentum, und jede Brücke zwischen ihnen gilt als durchsetzt von widersprüchlichen Vorstellungen über Gott, den Schöpfer, die erlösende Macht und das Leben nach dem Tod.

Koans heute – auf dem Zen-Weg zum Erwachen
Koans sind bekannt als sogenannte Zen-Rätsel. Diese volkstümliche Einordnung gibt einen Teil dessen wieder, was Koans sind: Kurze Beschreibungen von Situationen, Gesprächen zwischen Meister und Schüler, oder Schüler und Schüler.

Konstruktionen der Mystik als Universalie.
Wurzeln und Wechselwirkungen über Grenzen hinweg
Buch des Monats Januar 2022
Dieser Band zeichnet die faszinierende Geschichte der vielfältigen Wurzeln und Wechselwirkungen nach, die dem modernen populären Verständnis von Mystik als einem universalen Phänomen über Epochen und Kulturen hinweg zugrunde liegen.

Kulturbegegnungen der besonderen Art: Dalai Lama und Michael von Brück
Im Austausch von westlichem und östlichem Denken stellen sich Michael von Brück als westlicher Religionswissenschaftler und der Dalai Lama als geistliches Oberhaupt der Tibeter der Frage, ob die Menschheit angesichts der Übermacht der „zerstörerischen Potentiale“ noch eine Chance für eine bessere Zukunft hat.

Leute des Buches. Die Begegungen des Propheten Mohammed mit den Christen
Buch des Monats Dezember 2021
Eine sorgsam abwägende Studie über die muslimisch-christliche Koexistenz und über den Dialog von Muslimen und Christen zur Zeit des Propheten Muhammad.

Lieber Gott, ich denk an Dich
Meine ersten Gebete:
Bei Tisch, bei großen und kleinen Sorgen, beim Zubettgehen.

Martin Kämpchen – Heimat in Indien und Deutschland
Buch des Monats April 2022
Anlässlich seines 75. Geburtstags erscheint Martin Kämpchens Autobiografie. Wie kein anderer Zeitgenosse ist der seit fünf Jahrzehnten in Indien lebende Deutsche in das religiöse, kulturelle und soziale Leben des Landes eingetaucht.

Myanmar: Ethnische und religiöse Unterschiede. Umstrittene Identitäten
Als eines der bisher umfassendsten Bücher über die Identitätspolitik Myanmars (Burma) erörtern Herausgeber und Autoren die Verflechtung ethnischer und religiöser Identitäten in diesem Land Südasiens.

Naher und Mittlerer Osten:
Aufbrüche – Krisen – Hoffnungen
Noch ein Nahost-Buch? Der Orientalist Udo Steinbach zeigt, dass es in der Geschichte des Nahen Ostens noch viel zu entdecken gibt.

Orientierung finden im Zusammenhang einer Welt und Mensch umfassenden Wirklichkeit
„Wie können wir in einer sich stetig so rasch verändernden Welt Halt finden?“
Im Alter von 95 Jahren fragt Bruder David Steindl-Rast nach den zentralen Orientierungspunkten, die sein Leben geprägt haben.

Plotins Mystik im Kontext von Platonismus und sethianischer Gnosis
Zeke Mazur ( = Alexander J. Mazur, 1969 – 2016):The Platonizing Sethian Background of Plotinus’s Mysticism Reihe: Nag Hammadi and Manichaean Studies, Band: 98 Leiden: Brill

Religiöse Geschichte Frankreichs in der Moderne
Buch des Monats Mai 2022
Die konfessionelle und weltanschauliche Landschaft in Frankreich zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist durch eine große Vielfalt gekennzeichnet: Katholiken, Agnostiker, Atheisten, Sunniten, Schiiten, Buddhisten, Protestanten, Juden, Orthodoxe, Hindus und andere Minderheitengruppen aus dem Christentum oder dem Islam …

Religiöse Polemiken und Begegnungen in der Spätantike.
Grenzen, Konversionen und Beeinflussung
Buch des Monats November 2021
Das hier vorzustellende Buch zeigt religiöse Polemiken und Begegnungen in der Spätantike auf, und zwar im Kontext von: Grenzziehungen, Bekehrung und Beeinflussung. Es erforscht die komplizierte Identitätsbildung und Verhandlungen bei frühen Begegnungen der abrahamischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam).

Relithek.de – Ein Multimediaportal zur (inter-) religiösen Verständigung und Bildung
Wie kann das Thema Weltreligionen im Unterricht angemessen bearbeitet werden? Wie gelingt es, dass die Religionen selbst zu sprechen beginnen und dadurch lebendig werden?

Relithek.de: neue Erklärfilme zum Buddhismus
Seit gut einem Jahr ist die interreligiöse Plattform Relithek.de online. Bislang gibt es Erklärfilme und Unterrichtsmaterial zum Judentum und Islam. Nun liegt neues Filmmaterial zum Buddhismus vor.

Sven Plöger & Christoph Waffenschmidt:BESSER MACHEN!
Die Weltklimakonferenz – COP26 – demonstrierte für alle: Der Klimawandel bringt nicht nur extremes Wetter mit Starkregen, Hagel und Hitzewellen – er verursacht auch dramatische Fluchtbewegungen sowie soziale Ungerechtigkeiten.

Zentrale Themen der InterReligiösen Bibliothek (IRB): Literatur und Artikel mit Updates
Central Issues – Thèmes Centrales – Puntos Esenciales Die InterReligiöse Bibliothek (IRB) mit einem großen Printbereich und vielen digitalen Zugängen ist eine Spezialbibliothek, deren zentrale Themen den interreligiösen
Dossiers

Aspekte der Ukraine: Das interkulturelle Medienprojekt
mit der West-Ukrainischen National-Universität (WUNU) in Ternopil
Die Stiftung „Omnis Religio“ unterstützt seit 2021 ein universitäres interdisziplinäres und interkulturelles Medienprojekt der West Ukrainian National University Ternopil

Dossier: Die Zisterzienser in Europa
Die Zisterzienser traten als Reformorden im Mittelalter auf, weil sich im Klosterleben vieles an Maßlosigkeit und Verwilderung eingeschlichen und etabliert hatte, was dem benediktinischen Klosterideal völlig widersprach.

Dossier: Engel der Kulturen – ein interkulturell-soziales Kunstprojekt
Auf der Homepage Engel der Kulturen – Kunstprojekt zur Förderung des interkulturellen Dialogs stellen die Künstler Gregor Merten und Carmen Dietrich aus Burscheid diese seit 2007 existierende Initiative mit ihren vielen Varianten vor.

Dossier: Indigenes Wissen in der indigenen Schule.
Die Kosmologie der Kaingang und Guarani.
Ein Post-Doc Programm in Rio Grande do Sul, Brasilien

Dossier: Multireligiöse Kultur auf der Iberischen Halbinsel
Die jüdisch-christlich-islamischen Beziehungen auf der Iberischen Halbinsel vom Mittelalter bis ins 17/18. Jahrhundert sind gleichermaßen von Krieg, politisch-pragmatischen, wirtschaftlichen und friedlichen multikulturellen Begegnungen geprägt.

Dossier: Zentralamerikanisches Bildungsprojekt „Schule für alle“
Post-Doc-Forschungsprojekt von Prof. Dr. José Manuel Fajardo-Salinas, Honduras:
Hermeneutische Perspektiven interkultureller Gerechtigkeit im zentralamerikanischen Bildungsprojekt „Schule für alle“

Projekt der EIFI zum Aufbau einer mehrsprachigen Virtuellen Bibliothek
Die Internationale Schule für Interkulturelle Philosophie (span. Escuela Internacional de Filosofía Intercultural = EIFI) geht auf die Veranstaltungsreihe der Internationalen Kongresse für Interkulturelle Philosophie zurück, die von Raúl Fornet-Betancourt initiiert und koordiniert wird und alle zwei Jahre durchgeführt wird.
Förderungen durch die Stiftung "Omnis Religio"

Der Engel der Kulturen – ein Religionen und Kulturen verbindendes Kunstprojekt
Mit der Unterstützung des seit vielen Jahren über Deutschland hinaus wirkenden Kunstprojekts zur Förderung des interkulturellen Dialogs, des „Engels der Kulturen“, will die Stiftung „Omnis Religio“ verdeutlichen, wie wichtig gerade diese Arbeit mit den verschiedensten Gruppen vor Ort – insbesondere mit Schulen – ist.

Die Stiftung „OMNIS RELIGIO“ – Ziele und Förderungskriterien
Die Stiftung versteht sich als eine Einrichtung zur Verbesserung der Beziehungen zwischen Religionen und Kulturen.

Förderpreis 2021 der Stiftung „Omnis Religio“
Vorstand und Kuratorium der Stiftung Omnis Religio haben dem Verein
TRIMUM – Musik für Juden, Christen und Muslime
den Förderpreis 2021 zugesprochen, der mit 5000 € dotiert ist.

Förderungen der Stiftung „Omnis Religio“ im Jahr 2022
Auf Grund einer günstigen finanziellen Ausgangssituation der Stiftung „Omnis Religio“ am Ende des Jahres 2021 haben Vorstand und Kuratorium bereits während der Februarsitzung beschlossen, die

Förderungen der Stiftung „Omnis Religio” in den Jahren 2005 – 2021
Nach Anerkennung der Stiftung „Omnis Religio“ durch die Stiftungsbehörde beim RP Arnsberg im Dezember 2003 konnten im Jahr 2005 die ersten Förderungen vergeben werden.

Förderungen von „Omnis Religio“ an das Kloster Jangchub Choeling in Mundgod/Südindien
Ein Monsun-Bericht – Unterstützung im Bereich „Gesundheit und Bildung“ für das buddhistische Nonnenkloster Jangchub Choeling in Südindien:

Hintergrund: Die Stiftung „Omnis Religio“ im Zusammenhang von Ehrenamtsstrukturen und dem Reformprozess des Stiftungsrechts
In Deutschland engagieren sich 31 Millionen Bürgerinnen und Bürger freiwillig und ohne Bezahlung für das Gemeinwohl. Das Engagement ist dabei so wichtig wie verschieden.

Projekt aus Südbrasilien: „Indigenes Wissen in der indigenen Schule. Die Kosmologie der Kaingang und Guaranì“
Ziel des Projektes ist, den Aufbau von indigenen Schulen zu fördern, die Rolle dieser Schulen in den Dörfern zu stärken und didaktische und pädagogische Materialien zu erarbeiten, die diesen Völkern entsprechen.

Relithek.de – Ein Multimediaportal zur (inter-) religiösen Verständigung und Bildung
Wie kann das Thema Weltreligionen im Unterricht angemessen bearbeitet werden? Wie gelingt es, dass die Religionen selbst zu sprechen beginnen und dadurch lebendig werden?

Shanti-Leprahilfe Nepal aktuell
Die Lage der Menschen in dem armen Land hat sich durch die Covid Pandemie in bedrückender Weise verschlechtert…

Shanti-Leprahilfe Nepal, Februar 2022
Aus einem Brief von Marianne Grosspietsch
Die diesjährige Förderung der Stiftung „Omnis Religio“ zur Kinderhilfe in Nepal hat die Initiatorin sehr erfreut, wie sie in einem Dankesbrief schreibt, der zugleich ein kleiner aktueller Bericht ist

Verleihung des Förderpreises 2022 der Stiftung Omnis Religio an das zentralamerikanische Bildungsprojekt „Schule für alle“
Fajardo Salinas, Universität Honduras, über „Hermeneutische Perspektiven für interkulturelle Gerechtigkeit im zentralamerikanischen Bildungsprojekt „Schule für alle“.

XIV. Internationaler Kongress für Interkulturelle Philosophie
Vom 25.-27. Mai 2022 findet der XIV. Internationale Kongress für Interkulturelle Philosophie mit dem Thema „Vernünftige Hoffnung – hoffende Vernunft. Quellen der Hoffnung in schwierigen Zeiten“ in Aachen statt.