Interreligiöses Lernen und dessen theologische Grundlagen (aktualisiert)
DIDAKTIK DER GLAUBENSLEHRE UND ETHIKSchwerpunkt: Sekundarstufe I Überarbeitete und erweiterte Fassung einer systematisierten Materialzusammenstellung im Rahmen eines Seminars für Lehramtsstudierende an der TU Dortmund im Sommersemester 2013. Intentionen: In einer multikulturellen Gesellschaft theologische Grundlagen für das interreligiöse Lernen zu setzen und Möglichkeiten und Strukturen einer religiös offenen Erziehung auszuarbeiten. Planungsübersicht 1. Einführung in die Grundlagen […]
Friedensengagement im Horizont von Mahatma Gandhi und Nelson Mandela
Wolfgang PalaverFÜR DEN FRIEDEN KÄMPFEN In Zeiten des Kriegesvon Gandhi und Mandela lernen.Friedensethische Überlegungen Innsbruck-Wien: Tyrolia 2024, 120 S.,Personenregister ISBN 978-3-7022-4179-7E-Book – ISBN 978-3-7022-4160-3 Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Mehr zu Gandhi >>>Mehr zu Mandela >>> >>> Gewaltlosigkeit und Religion – Beiträge in „religions“ 2021/2022 – Open Access>>> […]
Gewaltlosigkeit und Religion – Beiträge in „religions“ 2021/2022 – Open Access
Special IssueNonviolence and Religion „In diesen friedens- und kriegsbewegten Zeiten ist es hilfreich,Anregungen aus dem Bereich des interreligiösen Dialogs zu haben. Dietheologische online-Zeitschrift „Religions“ hat schon seit letztem Jahrein Special Issue unter dem Titel „Nonviolence and Religion“herausgegeben“ (Stefan Silber). Artikel-Zusammenstellung aus dem Jahr 2021/2022 über: MDPI – Advancing Open Science for more than 25 years — Die Projektseite >>> […]
Nelson Mandela – der Mut, gegen den Rassismus aufzustehen (aktualisiert)
Mandela-Statue auf dem Parliaments Square in London von Ian Walters (aus Wikipedia) Nelson Mandela (geb. 18. Juli 1918 in Mvezo, Transkei — gest. 5. Dezember 2013 in Johannesburg) ist sicher der bedeutendste Kämpfer gegen Rassismus und Apartheid in Südafrika. Die Erinnerung an ihn ist angesichts von zunehmenden Unterdrückungsmechanismen weltweit eine ständige Herausforderung, sich für den […]