Recherche- und Lese-Empfehlungen August 2025

Buch des Monats August 2025

Caroline Fetscher: Tröstliche Tropen
Albert Schweitzer, Lambarene und die Westdeutschen nach 1945 (2 Bände)

Buchreihe: Psyche und Gesellschaft
Gießen: Psychosozial Verlag 2023, 845 S. — ISBN-13: 978-3-8379-2994-2

>>> Verlagsinformation mit Inhaltsverzeichnis >>>
>>> Rezension von Christian Geulen (H/Soz/Kult, 27.10.2023) >>>

Interreligiöse Bibliothek (IRB): Buch des Monats August 2025 >>>

—————————————————————————-

Achim Riggert / Mathias Schneider (Hg.):
Das Wort vom Geheimnis der Welt
Biblische Themen und Texte in interreligiös gelesen
Gütersloher Verlagshaus 2025
ISBN 978-3-579-08301-8
Inhaltsverzeichnis & Leseprobe >>>
Rezension in Vorbereitung

Ergänzend:
Reinhard Kirste: Die Bibel interreligiös gelesen
Interkulturelle Bibliothek, Bd. 7. Nordhausen: Bautz 2006
Vgl. auch die thematischen Reihen der Interreligiösen Bibliothek (IRB): Religionen im Gespräch (RIG), Interreligiöse Horizonte (IH), Iserlohner Con-Texte (ICT) >>>

„Perry Schmidt-Leukels Ansatz einer interreligiösen Theologie hat das theologische Gespräch der Religionen auf eine neue Grundlage gestellt. In diesem Buch macht er sichtbar, welche spirituelle Haltung aus diesem Zugang entstehen kann. Es geht darum, sich nicht gegen, sondern mit den anderen religiösen Traditionen der Menschheit vom Geheimnis der Welt rufen zu lassen. Wie das aus christlicher Perspektive gelingen kann, erschließt dieses Buch anhand des Grundtextes des Christentums – der Bibel. Schmidt-Leukel nimmt biblische Themen und Texte zum Ausgangspunkt und deutet sie im Horizont der Religionen.
Ein Buch, das auf besondere Weise das himmlische Geflecht des Glaubens sichtbar macht, das Menschen aus unterschiedlichen Religionen miteinander verbindet“ (Verlagsinformation).

———————————————————————-

Visionen. Spirit & Soul, Nr. 05/2025 (August / September):
GemeinSinn – was uns verbindet

8 Milliarden – eine Familie
Rainer Langhans – scheitern
Atem – Die stille Kraft des Lebens
Eurotopia: „Wir brauchen alle“
Reise zu Mallorcas sanftem Herz
SPICE UP! Vegan & würzig
———————————————————–

Caroline Dodds Pannock:
L’Europe, ce continent sauvage
Comment les Amérindiens ont découvert L’Ancien Monde

Paris: Albin Michel 2025,  384 pp.
Europa, dieser wilde Kontinent, wie die Ureinwohner Amerikas die Alte Welt entdeckten.
ISBN-10 ‏ : ‎ 2226456511 —
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-2226456519
>>> Verlagsinformation >>>
><> Extrait / Leseprobe >>>
Wie die Historikerin Caroline Dodds Pennock (Universität Sheffield, UK) in diesem bahnbrechenden Buch zeigt, war es für Zehntausende Azteken, Mayas, Totonaken, Inuit und andere amerikanische Ureinwohner – Sklaven, Diplomaten, Entdecker, Diener, Händler – jedoch nicht so: Sie entdeckten Europa im 16. und 17. Jahrhundert und bereicherten es mit unterschiedlichen Kulturen. Für sie war Europa ein wilder Kontinent, ein Land voller Reichtümer und Wunder, das sie jedoch mit seinen brutalen Unterschieden in Bezug auf Wohlstand und Lebensqualität sowie seinen verwirrenden Glaubensvorstellungen durcheinander brachte. Die Geschichte dieser amerikanischen Ureinwohner in Europa ist oft gleichbedeutend mit Entführung, Niederlage, kultureller Aneignung und schließlich der Apokalypse – eine Geschichte, die in unserem kollektiven Bewusstsein jedoch weitgehend abwesend ist (Deutsche Beschreibung aus der Verlagsinformation).

————————————————————-

Revista Proyección, Universidad Loyola, Granada, >>>
No. 297, (04-06/2025) – Inhaltsverzeichnis & Abstracts >>>
>>> No. 296 (03/2025) – Inhaltsverzeichnis/ Astracts
(mit Beiträgen zu Llull und Panikkar)>>>
>>> Summaries of all articles since 2000 >>> —  Resúmenes de todas las publicaciones desde 2000

Université Catholique Louvain
in Louvain-la-Neuve (Belgien)
Recherche-Möglichkeit: interreligious dialogue
mit [aktuellen] Buch-Präsentationen zum Thema im Blick auf Vergangenheit und Gegenwart >>>

—————————————————————————–

Summer Greetings >>>

Liebe Leserinnen und Leser,
der Sommer schenkt uns Zeit – für Familie und Freund*innen, für das Abschalten vom Alltag, für Entdeckungen abseits gewohnter Pfade. Auch bei uns am Weltethos-Institut ist dies eine Gelegenheit, innezuhalten, Gedanken weiterzuspinnen und neue Perspektiven zu gewinnen. Damit die Sommerpause kein Sommerloch sein muss, haben wir einige Anregungen zum Weiterdenken für Sie zusammengestellt. …. Unten finden Sie eine Vorschau.
Bis dahin mit herzlichen Grüßen
Ihr Team vom Weltethos-Institut (WEIT)
Die Lesetipps ausführlich >>>

——————————————————