Das Heilige – Debatten um das Verständnis von Heiligkeit <br>Buch des Monats Oktober 2023
Die vorliegende interdisziplinäre Publikation befasst sich mit dem komplexen, umfassenden und nicht zuletzt schwer zu fassenden Thema des „Heiligen“. In den Beiträgen wird versucht, das „Heilige“ aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.
Die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) <br>— Dialog – Bildung – Vernetzung —
Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen unterschiedlicher religiöser Zugehörigkeit und verschiedener Profession (Pädagog*innen, Religionswissen¬schaftler*innen, Theolog*innen u.a. ), die sich dem Gedanken der Komplementarität der Religionen verpflichtet fühlen und für einen interreligiösen Dialog auf Augenhöhe, im Geist gegenseitiger Wertschätzung eintreten.
Frühpädagogik – Gesundheit, Belastungen, Prävention und Förderung
Die Arbeit von frühpädagogischen Fachkräften ist nicht nur gesellschaftlich höchst wichtig, sondern auch durch ein hohes Maß an sozialer Verantwortung, Interaktion, Kommunikation, aber auch an Erwartungen und Konflikten geprägt.
Bildungsgeschichte der beiden deutschen Staaten – Probleme und (verpasste) Chancen
„Bildung in Kita, Schule, Hochschule und Wirtschaft sowie Bildung durch Wissenschaft und Sport sind die Themen des Buches. Als Zeitzeuge, der an zwanzig Universitäten und Hochschulen in Ost und West über 50 Jahre tätig war, beschreibt Professor Dr. Rudow Bildungs- und Wissenschaftsaspekte in der ehemaligen DDR und in der Bundesrepublik Deutschland.
Im Auge des Sturms.<br> Christen im Mittleren Osten des 21. Jahrhunderts<br> Buch des Monats September 2023
Die Situation der Christen im Nahen Osten ist seit langem ein wichtiges und zugleich beunruhigendes Thema in der internationalen Diskussion und in den Medien. Im Buch wird darauf verwiesen, dass mehrere CBS-Sendungen (Sixty Minutes) die Notlage der Christen in Palästina, Syrien, Jordanien, Libanon und Ägypten beleuchtet haben.
Das Nachleben/Weiterleben Jesu interreligiös – christliche und nichtchristliche Traditionen<br> Buch des Monats August 2023
In dieser Aufsatzsammlung werden Forschungen präsentiert, die die (Nach-)Wirkungen Jesu innerhalb des Christentums und darüber hinaus zeigen, einschließlich seines vielfältigen Nachlebens/Weiterlebens in Literatur und Kunst, sozialer Gerechtigkeit und nichtchristlicher Traditionen seit zweitausend Jahren und insbesondere im gegenwärtigen globalen Kontext.
Förderungen der Stiftung „Omnis Religio“ im Jahr 2023
Wie schon in den vergangenen Jahres konnte die Stiftung „Omnis Religio“ auch 2023 wieder eine Reihe von interreligiösen bzw. interkulturellen Projekten unterstützen.
Osteuropäische Orthodoxie zwischen Religion und Politik<br>Buch des Monats Juli 2023
Auch im 21. Jahrhundert besitzt die Religion in Osteuropa enorme politische Sprengkraft. Dass die orthodoxen Kirchen eng mit Staaten und Nationalitäten verbunden sind, zeigt der Ukrainekrieg in dramatischer Weise: Kein anderer als der Moskauer Patriarch unterstützt die Kriegsrhetorik des Kremls derart deutlich.
Zerrissener Islam zwischen Heiligenverehrung, Salafismus, Politik und Sufismus<br> Buch des Monats Juni 2023
Was ist der Islam einzuschätzen, der sich durch Gräber manifestiert? Überhaupt: Welche Bedeutung haben die muslimischen Toten und ihre Gräber?
Zentralamerikanisches Bildungsprojekt „Schule für alle“
Mit der Verleihung des Förderpreises 2022 hat die Stiftung Omnis Religio erstmals ein zentralamerikanisches Forschungsprojekt ausgezeichnet, von dem für die Region und darüber hinaus eine starke Resonanz ausgeht: „Escuela Para Todos“ in Zentralamerika.