Der Orient in der Literatur, dem Theater und der Oper – subjektive Einblicke

 Entdeckungen, Sympathien und Klischees Rezeptionen in der Literatur und auf der Bühne Tausendundeine Nacht – Übersetzung: Felix Paul Greve –In Zusammenarbeit mit Margaret Sironval. Darmstadt: WBG 2019, 496 S., 450 farbige Abb. Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe > Weitere Literatur-Informationen >>>

>>> Der Einfluss von 1001 Nacht auf die Weltliteratur des 20. Jahrhunderts – Intertextuelle Lesungen

  Richard van Leeuwen: The Thousand and One Nights and Twentieth-Century FictionIntertextual Readings Handbook of Oriental Studies. Section 1 The Near and Middle East, Band: 124 Leiden: Brill  2018,  X, 832 pp., index   ISBN:  978-90-04-36269-7 — (E-Book) Festeinband –  ISBN:  978-90-04-36253-6 —  Kartoniert –  ISBN:  978-90-04-43866-8 –  Publikationsdatum:  04 Jun 2020 Editor’s InformationIt is gradually being acknowledged […]

Rafik Schami – weil Orient und Okzident zusammengehören (aktualisiert)

Rafik Schami auf der Frankfurter Buchmesse 2017(Wikipedia) Rafik Schami wurde am 23. Juni 1946 in Damaskus geboren. Er wuchs im christlichen Viertel der Altstadt auf, studierte Chemie und wollte Lehrer und Schriftsteller werden. Vor dem Militärdienst und wegen der Angst vor der Zensur seiner Veröffentlichungen in Syrien floh er zunächst in den Libanon.  1971 kam er nach […]

Religiöse Feste und Rituale in kulturellen Kontexten Asiens und Europas (aktualisiert)

Labyrinth von Chartres Es handelt sich ursprünglich um ein Seminar für Lehramtsstudierende an der TU Dortmund – Sommersemester 2015. Dieses brachte Erfahrungen aus der eigenen Religiosität zur Sprache und verband sie mit grundsätzlichen Lebenszusammenhängen. Rituale und Feste in ihrer Unterschiedlichkeit weisen dabei oft erstaunliche strukturelle Ähnlichkeiten in vielen Religionen auf.   Ursprüngliche Seminarplanung  1. Einführung: Rituale des […]

Die weibliche Seite des Sufismus: Das Beispiel der Rabi’a von Basra (ca. 717 – 801)

Rabi’a von Basra – persische Miniatur (wikipedia) Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya lebte in Basra  – im Süden des heutigen Irak. Sie erwarb sich bald den Ruf einer ungewöhnlich Glaubenden. Zur damaligen Zeit gab es bereits ein Schule weiblicher Asketen, von der sie wahrscheinlich beeinflusst wurde. Sie selbst lebte offensichtlich in einem Kreis islamischer Mystikerinnen, die in ihrer […]

Baal, mächtiger Gott neben Astarte

  Stephen C. Russell / Esther J. Hamori (eds.): Mighty Baal Essays in Honor of Mark S. Smith Reihe:  Harvard Semitic Studies, Band: 66 Leiden: Brill 2020, XVI, 213 S., Index E-Book (PDF) –  ISBN:  978-90-04-43767-8 — Print – ISBN 978-90-04-43766-1 Mighty Baal: Essays in Honor of Mark S. Smith (* 1956) is the first edited collectiondevoted to the […]

Neuere Bücher und Medien: Februar 2021

Das besondere Buch   Die andere Seite der Kreuzzüge.  Der Islam zwischen Kreuzzügen und Mongolen Gabriel Martinez-Gros — De l’autre côté des croisades: L’Islam entre croisés et Mongols. XIe – XIIIe siècle. Paris: Passés composés 2021, 308 pp. Ergänzend:Die Kreuzzüge – Auseinandersetzungenim Mittelmeerraumund mit dem Islam  (Ein-Sichten) Wieder im Blickfeld: Martyrium und Selbstopferung(nicht nur) in den Religionen und nicht nur im Mittleren Osten  Rückblicke – Das […]

Wieder im Blickfeld: John Hick: Gott und seine vielen Namen – aktualisierte Neuausgabe 2001/2002

John Hick: Gott und seine vielen Namen.Hg.: Reinhard Kirsteim Auftrag der  Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A)  Aus dem Englischen von Ilke Ettemeyer und Perry Schmidt-LeukelFrankfurt/M.: Lembeck  2001, 2. Aufl. 2002, 213 S.ISBN 3-874776-368-4 Im Anhang: Reinhard Kirste: Interreligiöser Dialog unter pluralistischen Vorzeichen (S. 170-178) Perry Schmidt-Leukel: Zum Gesamtwerk von John Hick (S. 179-209) Auswahlbibliographie John Hick (S. 210-213) […]

Gottfried Abrath – Versuche für jeden Tag

Der evangelische Pfarrer Dr. Gottfried Abrath aus Iserlohn hat Schreibübungen der besonderen Art unternommen, gewisse Gedankenflüge an einem jeden Tag zu notieren. Daraus ist ein „Flugtagebuch“ entstanden, das sich nach 365 Tagen in einer besonderen Ordnung widerspiegelt. Diese Struktur passt erstaunlicherweise in ein siebenarmiges Lichtersystem. <<<< vgl. Cover <<< Lebens-Zeichen. 364 Flugversuche über 52 Zonen, außerdem eine […]