Jerusalem und andere Heilige Orte als Zentren multireligiöser und ideologischer Konfrontation

Pieter B. Hartog, Shulamit Laderman, Vered Tohar, und Archibald L.H.M. van Wieringen (eds.): Jerusalem and Other Holy Places as Foci of Multireligious and Ideological Confrontation Jewish and Christian Perspectives Series, Band: 37 — Leiden (NL): Brill 2020, VIII, 389 pp., indices E-Book  ISBN:  978-90-04-43721-0     Festeinband ISBN:  978-90-04-43718-0 ​ Jerusalem and Other Holy Places as Foci of Multireligious and Ideological […]

Annelies Lannoy: Forschungen zur Religionsgeschichte im Kontext von Alfred Loisy und Franz Cumont

Themenbereiche 1. Alfred Loisy und die Religionsgeschichte2. Franz Cumont zu Dura Europos3.  Die Korrespondenz von Alfred Loisy mit Franz Cumont 1.  Annelis Lannoy:  Alfred Loisy and the making of history of religions. A study of the development of comparative religion in the early 20th century Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten,Tome 74. Berlin: De Gruyter 2020, 366 […]

Volker Reinhardt: Weltveränderungen durch die Große Pest im 14. Jahrhundert

Reinhardt, Volker: DIE MACHT DER SEUCHE- Wie die Große Pest die Welt veränderte1347-1353 München: C.H. Beck 2021, 256 S. 25 Abbildungen, 1 Karte — ISBN 978-3-406-76729-6 —  Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Dieses  Sachbuch beschreibt die Pest – auch „Schwarzer Tod“ oder „Großer Tod“ genannt: immer wieder in der Geschichte der Menschheit haben Epidemien und Pandemien das […]

Nachrichten und Nachdenkenswertes – Januar 2021

  31.01.2021: Zum Tod des Dogmatikers und ReligionwissenschaftlersUlrich Winkler (* 1961) – Pionier interkulturell-interreligiöser Forschung — Nachruf der Theologischen Fakultät Salzburg— Trauer um den Salzburger Dogmatiker Ulrich Winkler (kathpress, 28.01.2021) Foto: Universität Salzburg 27.01.2021: Am 27. Januar 1521 begann der Reichstag zu Worms:Mehr zur Reformation und ihren globalen Folgen >>>  Luther auf dem Reichstag zu Worms (kolorierter Holzschnitt, 1556) – wikipedia 27.01.2021: Jahrestage 2021 (Süddeutsche […]

Raimon Panikkar, Grenzgänger und Brückenbauer

»Ich bin als Christ gegangen, ich habe mich als Hindu gefunden, und ich kehrte als Buddhist zurück, ohne doch aufgehört zu haben, ein Christ zu sein.« So lässt sich mit den eigenen Worten des am 26. August 2010 verstorbenen Raimon Panikkars dessen biografische Wanderung charakterisieren. Der Sohn einer spanischen Mutter und eines indischen Vaters (geb. 03.11.1918) wurde […]

Gabriel Martinez-Gros: Die andere Seite der Kreuzzüge – Der Islam zwischen Kreuzzügen und Mongolen

 ACHETER/ Kaufen EXTRAIT / Leseprobe Gabriel Martinez-Gros —De l’autre côté des croisades: L’Islam entre croisés et Mongols XIe – XIIIe siècleParis: Passés composés 2021, 308pp. — ISBN 978-2-3793-3390-3 —  Information de l’éditeur: Pour les historiens arabes les plus lucides, ce que nous appelons les croisades entre dans le récit plus vaste de l’effondrement de l’Empire islamique, la grande offensive des […]

Frankreich: Grundwerte und reichhaltige Kulturgeschichte

Die französische Kultur hat sich in einem Zeitalter überschreitender Prozesse entwickelt. Er begann mit dem Römischen Reich, verstärkte sich unter den Frankenkönigen und selbst im Absolutismus. Besonders die Folgen der Französischen Revolution, des Kaiserreiches und schließlich der Republik sind bis heute für Europa prägend. Frankreich besitzt 43 Welterbe-Kulturstätten – von der UNESCO anerkannt.  Einblicke in […]

Eine NRW-Anthologie —– stadt land text 2020 —– 10 Regionen – 10 autorinnen und autoren

  Das Buch zum Download  stadt land text nrw 2020 – 10 Regionen  – 10 autorinnen Reader von Barbara Peveling >>> Hintergrundinformation:Ankündigung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW vom 10.12.2019 Zehn Autorinnen und Autoren sind für die zweite Auflage des landesweiten Literaturprojektes stadt.land.text NRW ausgewählt worden. Sie erhalten je ein Stipendium in Höhe von […]

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) – Dossier: Antiziganismus

  Sinti und Roma in EuropaSeit dem Mittelalter leben Sinti und Roma in Europa. Dieses Dossier will die historischen und ökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründe der aktuellen Lage der Romain Europa beleuchten.  Mehr lesen >>> THEMENSEITE Antiziganismus rucken ilen weet „Rom“ bedeutet Mensch – und hat sich als Sammelbegriff und Selbstbezeichnung für die vielfältigen Gruppen von […]