Ukraine & Osteuropa: Bedrohte Gegenwart – dramatische Vergangenheit – Hoffnungen (aktualisiert)

  Aktualisierte, erw. Neuausgabe Bonn: Schriftenreihe bpb 2023, 296 S. > Geschichte der Ukraine.  Stuttgart: Reclam    2015, 2. aktual. Aufl., 273 S.     (mit Inhaltsverzeichnis & Leseprobe) Ukraine: Aktuelle News zum Krieg mit Russland (faz.net) Zu den Hintergründen des Ukraine-Konflikts— scroll down, bes. Nr. 3 —  1. Einführungen –Geschichte und Gegenwart(Aktuelles – scroll down) Europäische Union (EU) – European […]

Buddhistisch-muslimische Beziehungen in sozio-politischen Zusammenhängen – Japan und Südostasien

  Kieko ObuseBuddhism and IslamMutual Engagements  in Southeast Asia and Japan Social, Economic and Political Studiesof the Middle East and Asia, Band: 134  Leiden: Brill 2024, 320 pp., indexE-Book (PDF)  ISBN:  978-90-04-70552-4 Festeinband   ISBN:  978-90-04-70454-1 Interreligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats März 2025>>> Details und Weiterführungen >>>>>> Author/Autorin: Kieko Obuse >>>Verlagsinformation mit Inhaltsverzeichnis und Abstracts >>> DescriptionBuddhist-Muslim relations […]

„Religionen unterwegs“ — Alle Ausgaben ab Nr. 01 (2018) – FORUM FÜR WELTRELIGIONEN (mit updates)

Seit vielen Jahren erscheint die Zeitschrift  Religionen unterwegs im Forum für Weltreligionen (FWR), Wien. Weitere Informationen >>>  Der Herausgeber ist von Beginn an der Theologe Petrus Bsteh. Seit einigen Jahren ist auch der Rechtswissenschaftler  Richard Potz Mitherausgeber dieser Vierteljahresschrift. Religionen sind keine fertigen Systeme, sondern in ihrer sich immer weiter entwickelnden Vielfalt Zeichen der Suche nach Wahrheit und Heil. Insofern sind die VertreterInnen der […]

Fastenmonat Ramadan – mit anschließendem Fest des Fastenbrechens (01.03. – 30.04./31.03.-03.04.2025)

Innenkuppel der Moschee Lünen Das Fasten im Monat Ramadan dient den Muslimen als Ritus zur Selbstvergewisserung und als bewusstes Symbol der Versöhnung. Der Fastenmonat richtet sich nach dem islamischen Kalender. Die Fastenzeit endet mit dem Fest des Fastenbrechens  (arabisch: Id al-Fitr / türkisch: Ramasan Bayram). Die jährliche Verschiebung um etwa 11 Tage gegenüber dem Vorjahr  hängt damit […]

Europa – Okzident & Orient – zwischen Mittelmeer & Arktis – zwischen Ural & Atlantik (aktualisiert)

Dossier Europa: Geschichte und Gegenwart – Kultur, Religion & Politik >>> Die Kreuzzüge – Auseinandersetzung mit dem Islam >>> Christen und Muslime spielen Schach. Bild aus dem Buch der Spiele – Libro de los Juegos – wikipedia.commons >>> (Original: Museo del Escorial)Libro de los Juegos >>>  – Buch der Spiele  für Alfonso X., el Sabio, der Weise (1283)Schach-Bilder aus dem Buch der Spiele (wikimedia) >>>>>> […]

Kultur und Geschichte der Schwarzmeerregion – Handbuch (Open Access)

Ninja Bumann / Kerstin S. Jobst / Stefan Rohdewald / Stefan Troebst: Handbook on the History and Culture of the Black Sea RegionBerlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2025, 14 pp. (frontmatter), 776 pp., illustr., mapshttps://doi.org/10.1515/9783110723175ISBN eBook: 9783110723175ISBN Print: 9783110723113 Verlagsinformation >>>https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110723175/html#contents Siehe auch:Europa – Okzident  & Orient – zwischen Mittelmeer & Arktis  – zwischen Ural & Atlantik  […]

Aktuelle Bücher- und Medienschau: Januar / Februar 2025

Februar 2025 Buchvorstellungen der Interreligiösen Bibliothek (IRB) >>> Buch des Monats Februar 2025 >>>   Helmut Zander:  Religion und Politik in Christentum und Islam Überlegungen zu kulturellen Grammatiken, Pfaddispositionen und WahrscheinlichkeitenBerlin: De Gruyter 2024, IX, 667 S., Abb., 1 TabelleAusführliche Präsentation(Open Access) >>> Albert Schweitzer: 14.01.1875 – 04.09.1965  Matthieu Arnold: Albert Schweitzer Paris: Fayard 2025, 512 pp. Verlagsinformation >>> Mehr zu Albert Schweitzer >>> […]

Eckhard Freyer – im interreligiösen Dialog engagierter Ökonom

Seit der Gründung der Stiftung Omnis Religio im Jahre 2003 gehört Eckhard Freyer dem Vorstand an. Darin kommt u.a. sein Engagement im interreligiösen und interkulturellen Dialog zum Ausdruck, das aber bereits viele Jahre zuvor schon begonnen hat. Eckhard Freyer (geb. 1949) wuchs in Klein-Gerau, Kreis Groß-Gerau, in volkskirchlichen Strukturen auf, und engagierte sich bereits 1979-1985 als Kirchenvorsteher […]