Parinirvana – Verlöschen des Buddha und tibetisches Neujahrsfest Losar

Im Mahayana-Buddhismus erinnert man sich besonders an das Sterben des historischen Buddhas und sein Eingehen ins Nirvana. Buddha hat den irdischen Kreislauf verlassen, das heißt, es folgt keine Reinkarnation mehr. Diese Endgültigkeit des Verlöschens wird Parinirvana genannt und bedeutet, dass der Zustand des „reinen Seins“ erreicht ist. Kommende Feste >>> Weitere Erläuterungen zum Eingehen des […]
Zwischen Hier und Dort – Grabeskirche Liebfrauen Dortmund (aktualisiert)

Grabeskirche Liebfrauen (vom Dortmunder U) Der Tod ist ein ständiger Begleiter des Menschen. Neben der immer noch verbreiteten Verdrängung des Todes hat sich jedoch in den letzten Jahren eine veränderte Friedhofskultur entwickelt. Abgesehen von der Problematik Grabeskirche Liebfrauen zunehmender anonymer Bestattungen zeigen sich inzwischen das Bewusstsein vertiefende Formen des Abschiednehmens. Neben den bisher einmaligen Gärten der […]
Erzieher/Erzieherin – Herausforderungen und Chancen der Frühpädagogik – arbeitspsychologische Perspektiven (aktualisiert)
Bernd Rudow: Beruf Erzieherin / Erzieher – mehr als Spielen und Basteln. Arbeits- und organisationspsychologische Aspekte. Münster & New York: Waxmann Verlag, 2017, 365 S., Illustr. — ISBN 978-3-8309-3703-6 — Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Dieses Fach- und Lehrbuch stellt umfassend den Beruf der Erzieherin/des Erziehers aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht dar. Die Bildungs-, Erziehungs- und […]
Christliche Minderheiten – Unterdrückung und Verfolgung – Fokus: Nordafrika, Nahost und Mittelost (aktualisiert)
Eine durch eine Explosion aus den Angeln gerissene Kirchentür im Irak. Für Millionen Menschen ist ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit und Sicherheit noch ein ferner Traum. Bild: IGFMWeiteres: Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) >>> Maghreb, Mittelost und Süd(Ost-)Asien: Geschichte, Religionen, Minderheiten Maghreb und arabische Welt heute Christentum des Ostens – orthodoxe und orientalische Kirchen La […]
Albert Schweitzer heute – nicht nur in Günsbach (Elsass) begegnen – 150. Geburtstag am 14. Januar 2025
Als wäre Albert-Schweitzer (14.01.1875 – 04.09.1965)gerade zu seinem geliebten Kanzrain hinaufgegangen … so wirkt es aufdie in das Albert-Schweitzer-Museum in Günsbach Eintretenden. Den Mantelhat er wohl heute nicht mitgenommen …Das Wohnhaus Schweitzers im kleinen elsässischen Günsbachbei Colmar vermittelt nicht den Eindruck eines Museums, sondern lässtunmittelbar die große Gestalt des Theologen, Mediziners, Organisten,Urwaldarztes und Friedensnobelpreisträgers […]
Nikolaus von Kues (1401-1464) – Ein Kardinal als (inter-)religiöser Vordenker (aktualisiert)
Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues(Wikipedia) Zeittafel 1401 Nikolaus von Kues (Krebs, Cryfftz, Cusanus) wird in Kues an der Mosel geboren. 1416 Theologisches und juristische Studium an der Universität Heidelberg. 1423 Studium des Kirchenrechts an der Universität Padua, Abschluss: doctor decretorum. 1425 Studium in Köln bei dem Albertisten Heymericus de […]
Martin Rödding / Michael Schmiedel (Hg.): Religionen und Religionswissenschaft in interreligiösen Kontexten (aktualisiert)
Martin Rödding / Michael Schmiedel (Hg.): Religionswissenschaft in interreligiösen KontextenReligious Studies in Interfaith Contexts Münster / Berlin: LIT 2023, 170 S. ISBN 978-3-643-51158-4Verlagsinformation Religionswissenschaft ist in vielfältigen interreligiösen Kontexten gegenwärtig, ob als Wissensvermittlerin, zur Forschung im interreligiösen Feld oder angefragt als Moderation oder bei der Analyse von interreligiösen Lernprozessen. Der vorliegende Band geht der spannenden […]
Artikel und Aufsätze — Print und Internet (Rezensionen in Auswahl) — von Reinhard Kirste
Schritte zur Mitte Aufsätze und Essays seit 1973 Beiträge in „Religionen im Gespräch“ – RIG 1-9: 1990-2006 Beiträge im Handbuch der Religionen (HdR, 1997ff) Alle Internetveröffentlichungen Publikationen-Print:Bücher und Heftreihen Zusammenstellung der Veröffentlichungen: Print und Internet seit 1969Collection of Publications: Print and Internet since 1969 1. Aufsätze / Essays in Zeitschriften, Lexika und Sammelbänden 1968ff 1969 […]
Mystisches in der schulischen Unterrichtspraxis? – Meditative Rundgänge
SoSe 2014 – Durch die Spektralringe gehen Campusgang TU Dortmund, SoSe 2014:Geh deinen Weg (mit 6 Stationen) Reinhard Kirste: Spiritualität und Elementarisierung als Komponenten religionspädagogischer Praxis unter besonderer Berücksichtigung des Religionsunterrichts in der Schule. Manuskript Nachrodt 1983, 323 S. (unveröffentlicht) – Vorwort, Inhaltsverzeichnis und Einleitung (zum Download) Anregungen für meditative Rundgänge in und außerhalb der Schule (alle Schulstufen)auf dem Pausenhof […]
Spirituelle Räume und Raumbegehungen: Kirche, Moschee, Synagoge
Spirituelle Gebetsorte und Räume der Stille >>> I. Kirche (katholischer und lutherischer Prägung) Die Kult-Dramatik eines Kirchenraumes entdecken: St. Peter mit Friedhof,Dortmund-Syburg (Foto: IRB) Um den Ort in seiner Besonderheit zu erspüren, erfolgt eine Umkreisung der Kirche, gleichzeitig lässt sich dabei sehen, dass ursprünglich um die Kirche herum der Kirchhof (Friedhof) angelegt wurde, die Toten […]