>>>> Etwas andere Weihnachtsgeschichten ———- Erich Kästner, Schülertexte – Bibel- und Koranzitate -Bethlehems Krippe

Iserlohn, Oberste Stadtkirche Zweitausend Jahre sind es fast, seit du die Welt verlassen hast, du Opferlamm des Lebens! Du gabst den Armen ihren Gott. Du littest durch der Reichen Spott. Du tatest es vergebens! Du sahst Gewalt und Polizei. Du wolltest alle Menschen frei und Frieden auf der Erde. Du wusstest, wie das Elend tut […]
Zeit – Stunde – Augenblick >>> Umbrüche des Lebens

Umbrüche des Lebens Umbrüche des Lebensreißen der Seele Wunden,und das erschütterte Ichsucht zwischen Schmerz, Trauer und Hoffnungdas verschüttete Selbst.Aus der Tiefe der Nachterwächst im aufscheinenden Morgenerneuerte Kraft,dem Tag zu begegnen.Während Schatten und Nebel schwinden,weiß sich das Ichgehalten vom Tiefgrund des Selbst.Und die Seele erfährt Heilungaus dem Mysteriumdieser tiefgründiger Quelle. Reinhard Kirste, 05.03.2023 Eingestellt von Reinhard Kirste um 10:52 Keine Kommentare: Diesen […]
Weihnachten: Ewiges im Zeitlichen ——————- aufschluss-reich

Heilige Zeiten – heilige Orte Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit undein zeitlicher Aufschluss in der Heiligen Nacht Weil für Gott gilt:Von Ewigkeit zu Ewigkeit (Gloria Patri),dann ist Gott auch alles in allem.Wenn Gott alles in allem istdann ist Weihnachten einmenschliches Zeit-Zeichen der göttlichen EwigkeitDie Krippe in Bethlehemwird zum himmlischen Aufschlussder Menschlichkeit Gottes. Aufschlüsse des Ewigen […]
Religionen & Kulturen der (neuen) Seidenstraße – Gewürzhandel, Weihrauch und Machtpolitik (Blog-Archiv)

Richard Foltz: Religions of the Silk Road. Premodern Patterns of GlbalizationNew York: Palgrave Macmillan 2010, 2nd edition, XIII, 190 pp. — Contents / Inhaltsverzeichnis >>> Die Hauptroute der Seidenstraße im Mittelalter von China bis nach Konstantinopel(Wikipedia) – (Zum Vergrößern auf das Bild klicken!) Angela Schottenhammer: China and the Silk […]
Luther – Durchbrüche und Dunkelseiten eines Reformators: Bauernkriege, Kirche, Judentum, Islam (aktualisiert)
Programmheft der Bad Hersfelder Festspiele Martin Luther – Der Anschlag. Bad Hersfelder Festspiele 2017 Dieter Wedels Multivisions-Aufführung „Luther – Der Anschlag“ bei den Bad Hersfelder Festspielen 2017 zeigt sich als faszinierend-nachdenkliche und kirchenkritische Aufführung. Es ist zugleich eine Anfrage an den Hype um das sog. Reformationsjubiläum. Historisches und Legendarisches und gut Erfundenes vermischen sich dramatisch in dieser […]
Ukraine & Osteuropa: Bedrohte Gegenwart – dramatische Vergangenheit – Hoffnungen (aktualisiert)
Aktualisierte, erw. Neuausgabe Bonn: Schriftenreihe bpb 2023, 296 S. > Geschichte der Ukraine. Stuttgart: Reclam 2015, 2. aktual. Aufl., 273 S. (mit Inhaltsverzeichnis & Leseprobe) Ukraine: Aktuelle News zum Krieg mit Russland (faz.net) Zu den Hintergründen des Ukraine-Konflikts— scroll down, bes. Nr. 3 — 1. Einführungen –Geschichte und Gegenwart(Aktuelles – scroll down) Europäische Union (EU) – European […]
Buddhistisch-muslimische Beziehungen in sozio-politischen Zusammenhängen – Japan und Südostasien
Kieko ObuseBuddhism and IslamMutual Engagements in Southeast Asia and Japan Social, Economic and Political Studiesof the Middle East and Asia, Band: 134 Leiden: Brill 2024, 320 pp., indexE-Book (PDF) ISBN: 978-90-04-70552-4 Festeinband ISBN: 978-90-04-70454-1 Interreligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats März 2025>>> Details und Weiterführungen >>>>>> Author/Autorin: Kieko Obuse >>>Verlagsinformation mit Inhaltsverzeichnis und Abstracts >>> DescriptionBuddhist-Muslim relations […]
„Religionen unterwegs“ — Alle Ausgaben ab Nr. 01 (2018) – FORUM FÜR WELTRELIGIONEN (mit updates)
Seit vielen Jahren erscheint die Zeitschrift Religionen unterwegs im Forum für Weltreligionen (FWR), Wien. Weitere Informationen >>> Der Herausgeber ist von Beginn an der Theologe Petrus Bsteh. Seit einigen Jahren ist auch der Rechtswissenschaftler Richard Potz Mitherausgeber dieser Vierteljahresschrift. Religionen sind keine fertigen Systeme, sondern in ihrer sich immer weiter entwickelnden Vielfalt Zeichen der Suche nach Wahrheit und Heil. Insofern sind die VertreterInnen der […]
Fastenmonat Ramadan – mit anschließendem Fest des Fastenbrechens (01.03. – 30.04./31.03.-03.04.2025)

Innenkuppel der Moschee Lünen Das Fasten im Monat Ramadan dient den Muslimen als Ritus zur Selbstvergewisserung und als bewusstes Symbol der Versöhnung. Der Fastenmonat richtet sich nach dem islamischen Kalender. Die Fastenzeit endet mit dem Fest des Fastenbrechens (arabisch: Id al-Fitr / türkisch: Ramasan Bayram). Die jährliche Verschiebung um etwa 11 Tage gegenüber dem Vorjahr hängt damit […]
Interkulturelle (christliche)Theologie (der Religionen) vor gesellschaftlichen Herausforderungen (aktualisiert)
Details zum Buch (2024) […]