Timothy Snyder: Osteuropäische Einblicke seit 1933 – und ein Tagebuch des Ukrainekrieges (aktualisiert)
Timothy Snyder: BlOODLANDS EUROPA ZWISCHEN HITLER UND STALIN 1933-1945 München: C.H. Beck 2022, 6. erw. Aufl., 541 S., 36 Karten ISBN 978-3-406-79394-3 Ursprüngliche englischsprachige Originalausgabe 2010 – New York: Basic Books Rezension von Michael Wildt 2013 >>>(Humboldt-Universität Berlin) Englische aktualisierte Ausgabe: New York: Basic Books 2022, 592 S. Mehr zu Timothy Snyder (wikipedia) Inhaltsverzeichnis mit Leseprobe der deutschen Ausgabe >>> Verlagsinformation >>> […]
Eric-Emmanuel Schmitt: Voraussetzungslose Menschlichkeit – mit neuen Titeln (aktualisiert)
E.-E. Schmitt >>> auf der Buchmesse Brüssel 2012– wikipedia.fr – Der Schriftsteller, Dramatiker und FilmregisseurEric-Emmanuel Schmitt , geb. 1960 in Sainte-Foy-lès-Lyon, studierte Klavier in Lyon und Philosophie in Paris. Mit seinen Erzählungen wie »Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran« wurde er international berühmt und gehört heute zu den erfolgreichsten Gegenwartsautoren, nicht nur in Frankreich. Seine Werke wurden in […]
Inter-Religiöse Gebetsorte und Räume der Stille (aktualisiert)

Die 3 Religionen (Flughafen Nizza) Skulptur von Max Cartier (1990) Es gibt inzwischen eine beachtliche Zahl von Räumen der Stille, des Gebets und der Andacht, die für alle Konfessionen und Religionen offen sind. Ihre Gestaltung nimmt teilweise beeindruckend die multireligiöse und multikulturelle Situation unserer Gesellschaft auf. Diese Orte sind darum meist nicht nur einer Religion […]
Kulturhauptstädte Europas – Überblicke und Präsentationen seit 2009
Die InitiativeKulturhauptstädte Europas soll: den Reichtum und die Vielfalt der Kulturen in Europa hervorheben die kulturellen Eigenschaften würdigen, die den Europäern gemein sind bei den Bürgerinnen und Bürgern Europas das Gefühl stärken, einem gemeinsamen Kulturkreis anzugehören den Beitrag der Kultur zur Entwicklung von Städten unterstützen Kulturhauptstadt Ruhr 2010 Kulturhauptstädte Europas: Deutsch >>> European Capitals of Culture: English >>> […]
Interreligiöser Dialog – interreligiöses Lernen – religiöser Pluralismus: Literaturhinweise (aktualisiert)
Literaturauswahl (mit Besprechungen und teilweisem Download ) >>> Interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen > zur Übersicht >>> The Rotledge Handbook of Religious Literacy, Pluralism, and Global Engagement. Chris Seiple, Dennis R. Hoover (eds.) London 2021, 468 pp – ISBN 978-1003036555 — Vollständiger Download (PDF Viewer >>>) >>> Religionen: Allgemeines und Einführungen >>> Systematische Zusammenstellung — Interreligiöses Lernen und dessen theologische Grundlagen — […]
Aung San Suu Kyi und Myanmar – Gewalt und Chaos (aktualisiert)
Sacharow-Preis (1990) nachträglich anAung San Suu Kyi in Straßburg, 22.10.2013 (Wikipedia) Myanmar / Burma war langsam auf dem Weg zur Demokratie. Nach der Aufhebung des über 15jährigen Hausarrests der bekannten burmesischen Oppositionspolitikerin im Jahre 2010 nutzte die „Lady“ Aung San Suu Kyi (geb. 1945) die wiedererlangte Freiheit, um mehr Menschlichkeit und soziale, Gerechtigkeit in ihrem Land zu erreichen. Mit ihrer Partei der “National League […]
Literaturauswahl: Religionen zu Krieg und Frieden – religiöse Gewalt-Legitimierung
Materialübersicht mit Literaturhinweisen und Downloads Wenn der Beitrag des hinterlegten Links nicht erscheint, den Titel oder Stichwort in die Suchfunktion oben rechts eingeben! Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden (Seminarmaterial) Gewaltlosigkeit und Religion – Beiträge in „religions“ 2021/2022 – Open Access Gewalt legitimierende Verse in religiösen Schriften steigern Unterstützung für tödliche Gewalt […]
Friedensstifter / Peacemaker: 19 Ermutigende Beispiele angesichts von Risiken und Bedrohung
Anna Melach … wie aber führt man Frieden? Menschen, die die Welt verändernInnsbruck-Wien: Tyrolia 2025, 256 S., 31 farb. und 6 sw. Abb., 18 Kartenskizzen; durchgehend farbig gestaltetErgänzte und akt. Neuauflage,Print: ISBN 978-3-7022-4213-8E-Book , ISBN 978-3-7022-4236-7, € 14,99 Verlagsinformation:Sie stammen aus 17 Ländern, aus Afrika, Amerika, Asien und Europa – und sie sind von verschiedenen Kulturen und […]
Martin Luther, die Reformation und ihre globalen Folgen (aktualisiert)
Am 27. Januar 1521 begann der Reichstag zu Worms: Luther auf dem Reichstag zu Worms (kolorierter Holzschnitt, 1556) – wikipedia […]
Schöpfungsspiritualitäten – interreligiöse Hintergründe
Dennis Halft OP / Carolin Neuber / Klaus Vellguth (Hg.): Schöpfung für das Leben. Schöpfungsspiritualitäten in Deutschland im DialogMainz: Matthias-Grünewald (Patmos)2024, 338 S.ISBN 978-3-7867-3372-0 Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Weitere Kommentare sind vorgesehen! Weiteres zum Thema „Vielfältige Schöpfungsgeschichten“ >>> Verlagsinformation mit verwandten Titeln