Weltmusik: Komponisten von Bach bis Vivaldi – mit Werkauswahl zum Nachhören

Gabrieli-Consort mit Paul McCreesh – Rheingau-Musikfestival 20219 Kloster Eberbach >>> Konzerte & Opern digital >>>  >>> Ensembles mit Musikbeispielen >>> Einzelne Komponisten (Auswahl) Josquin Despres (1450/1455-1521)  >>> Wikipedia-Beitrag Josquin Desprez: Missa Pange linguaQuelle: Österreichische Nationalbibliothek, Handschriften- und Inkunabelsammlung, Ms. 4809, fol. 1v (A003) >>> Wie Josquin Desprez zum „Michelangelo der Musik“ wurde        (Helga Heyder-Späth, Deutschlandfunk, 27.08.2021) Joseph-Marie-Clément Dall’Abaco […]

Jahres-Kalender der Religionen — mit weiteren Informationen zu den einzelnen Festen & Ritualen (aktualisiert)

Kathedrale von Canterbury (Foto: IRB) Kreuzgang – Kathedrale von Canterbury (Foto: IRB) Canterbury Cathedral (wikipedia) Feste der Religionen – in den kommenden Tagen (aktuell) >>> >>> Interkultureller Kalender 2025 (BAMF)>>> Interkultureller Kalender 2025 (Stadt Wien)>>> Jahres- und Gedenktage 2025            (Sonntagblatt.de, Ev. Presseverband Bayern) Interkulturelle Kalender der Vorjahre, s.u. Details zum Kalender (Luther-Verlag Bielefeld)         […]

Indien: Hinduismen und Religionen – Einführung, Quellen, Materialien

Erläuterung des Beitragsbildes am Schluss des Beitrags <<< Heilige Silbe OM (AUM) Indien ist das Land religiöser Vielfalt. „Hinduismus“ ist ein Sammelbegriff für viele unterschiedliche religiöse Traditionen des Subkontinents. Die vorgelegte Auswahl hat den Schwerpunkt auf die hinduistischen Prägungen in der Geschichte Indiens gelegt (einschließlich der Mystik), bezieht die religiösen (Götter)-Traditionen ausführlich mit ein, zeigt […]

Aktuelle Bücher- und Medienschau: November – Dezember 2024

Dezember 2024 Buch des Monats Dezember: Auf den Wegen nach Jerusalem  –Juden, Christen und Muslime auf Pilgerfahrt in die Heilige Stadt Philippe MartinSur les chemins de Jérusalem Juifs, chrétiens et musulmansen pèlerinagevers la Ville sainte Paris: Tallendier 2024, 320 pp. >>> Präsentation bei „Ein-Sichten“ >>>>>> Präsentation auf der IRB-Webseite >>> >>>  Inhaltsverzeichnis >>> Franziskaner-Magazin:Winter 2024„Fremde aufnehmen“Thema: MigrationDas Heft gratis lesen >>>   […]

Die Vision: Gleichwertigkeit der Religionen — Thesen – Texte – Literatur —- von der Antike bis zur Neuzeit

Altar religiöser Vielfalt Religiöser Pluralismus:Thesen – Texte – Literatur: hier >>> Himmlischer Trialog: Buddha, Jesus Mohammed Weitere Textauswahl:Von der Bhagavad Gita bis zu Wolfgang von Goethe BHAGAVAD-GITA – 9. Gesang (um 300 v. Chr., zwei Übersetzungsvarianten ) (23) Der, welcher andern Göttern dient,Der dient in höherm Sinn mir auch,Wenn er es ganz von Herzen tut,Weicht er auch ab vom richt’gen […]

Postkoloniale Änderungen eurozentristischer Perspektiven in deutschsprachigen Theologien (aktualisiert)

Andreas Nehring / Simon Wiesgickl (Hg.): Postkoloniale Theologien II. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum Stuttgart: Kohlhammer 2018, 320 S.  — ISBN 978-3-17-032571-5 — auch als E-Book erhältlich — Inhaltsverzeichnis: hier — Leider kein Register und      keine Hinweise zu den Autoren. Zusammenfassende Bilanz am Schluss der Besprechung  English abstract at the end of the review Bereits […]

Schwerpunkte / central issues: Recherche / research: Themenfelder – Religionen – Länder & Regionen: A – Z

   Central Issues – Thèmes Centrales – Puntos Esenciales <<< Hauptseite der Interreligiösen Bibliothek (IRB) ———————————— Religion(en) und Kulturen – Themen / Personen  multikulturell: RECHERCHE A – Z >>>   >>> DOKUMENTATIONEN & DISKURSE  (Blog-Archiv) >>> Ein-Sichten: Buchrezensionen und Präsentationen (Blog-Archiv) >>> RELIGIONEN A-Z >>> Antike Religionen bis Zoroastrismus        — Antike Religionen — Baha’i — Buddhismus — Chinesische Religionen — Christentum — Hinduismus — […]

Europa und Christentum – Forschungen zum kulturellen Erbe Europas

Michaela Sohn-Kronthaler / Jacques Verger (Hg./éds.)Europa und Christentum Europe et Christianisme Festschrift für Andreas Sohn zum 65. GeburtstagMünster: Aschendorff 2024, 600 S. ISBN 978-3-402-25082-2  Interreligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats Januar 2025 Anlässlich des 65. Geburtstages von Andreas Sohn, der als Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Sorbonne Paris Nord lehrt und forscht und Mitglied des Päpstlichen […]

Reinhard Kirste: Ungewöhnliche Blicke auf die Bibel – „heilige Texte“ interreligiös (aktualisiert)

Wenn der Beitrag des hinterlegten Links nicht erscheint, den Titel oder Stichwort in die Suchfunktion üben rechts eingeben! Es gibt unterschiedliche Versuche, die Texte der Bibel zu aktualisieren, ohne die exegetische Sorgfalt zu vernachlässigen. Ein Beispiel für den interreligiösen Zugang zu Texten des Alten und Neuen Testaments bietet dieses Buch: Reinhard Kirste: Die Bibel interreligiös […]