Christentum weltweit – Einblicke: Von den Anfängen bis heute (aktualisiert)

Übersicht   I.  Geschichtlicher Überblick II.  Östliches ChristentumIII.  Westliches ChristentumIV.  Weitere Informatio nen und Themenschwerpunkte I. Geschichtlicher Überblick Jesus von Nazareth  ist als als Jude geboren und hat immer als Jude gelebt. Seine weltweite Bedeutung beginnt mit den Erzählungen der ersten Jünger von seiner Auferstehung. Erst hier entwickelt sich die neue Religion –  das Christentum. Durch […]

Europa und Christentum – Forschungen zum kulturellen Erbe Europas

Michaela Sohn-Kronthaler / Jacques Verger (Hg./éds.)Europa und Christentum Europe et Christianisme Festschrift für Andreas Sohn zum 65. GeburtstagMünster: Aschendorff 2024, 600 S. ISBN 978-3-402-25082-2  Interreligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats Januar 2025 Anlässlich des 65. Geburtstages von Andreas Sohn, der als Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Sorbonne Paris Nord lehrt und forscht und Mitglied des Päpstlichen […]

Reinhard Kirste: Ungewöhnliche Blicke auf die Bibel – „heilige Texte“ interreligiös (aktualisiert)

Es gibt unterschiedliche Versuche, die Texte der Bibel zu aktualisieren, ohne die exegetische Sorgfalt zu vernachlässigen. Ein Beispiel für den interreligiösen Zugang zu Texten des Alten und Neuen Testaments bietet dieses Buch:Reinhard Kirste: Die Bibel interreligiös gelesen Interkulturelle Bibliothek, Bd. 7 Nordhausen: Bautz 2006, 139 S. Inhaltsverzeichnis >>> Vorwort und Leseprobe aus Kap. II: Ein […]

Wieder im Blickfeld: René Girard – Die Zusammenhänge von Nachahmung, Neid, Gewalt und Martyrium (aktualisiert)

René Girard (2007) – wikipedia Der französische Literaturwissenschaftler, Religionsphilosoph und Anthropologe René Noël Théophile Girard(25.12.1923 in Avignon, gest. 04.11.2015 in Stanford, USA) gehört zu den bedeutendsten Kulturwissenschaftlern der Gegenwart. Er wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet.Seine erkenntnistheoretischen Ansätzen zum Begehren des Menschen, der sich in Neidkomplexen manifestiert, systematisierte er in seiner „Mimetischen Theorie“, die den unmittelbaren […]

Studies in Interreligious Dialogue (SID) – Forschung und Begegnung – Research and Encounter (updated)

Das kontinuierliche Cover von SID Seit 1990 existiert die zweimal jährlich erscheinende Zeitschrift Studies in Interreligious Dialogue (SID) im Verlag Peeters (Leuven, Belgien). Herausgeber und Autoren sehen sehen es als Notwendigkeit an, sich mit theoretischen und praktischen Begegnungen von Glaubenden der verschiedenen religiösen weltweiten kulturellen Traditionen und Weltanschauungen zu befassen und mit der Zeitschrift eine Plattform […]

John Hick – Initiator und Promotor einer religionspluralistischen Theologie (aktualisiert)

Der englische Theologe und Religionsphilosoph John Hick (1922-2012) ist einer der bedeutendsten Vordenker für ein neues Verständnis des Christentums gegenüber den anderen Weltreligionen. Sein Denken ist unter dem Stichwort der religionspluralistischen Theologie weltweit bekannt geworden und prägt die gesamte Debatte zum Dialog der Religionen bis heute. In ähnlicher Weise, aber teilweise auch John Hick kritisch […]

Chanukka – Lichterfest des Judentums

Der achtarmige Leuchter vor Beginn der Feiern Chanukka (Chanukkah), das achttägige Lichtfest des Judentums, liegt oft (fast) parallel zum Weihnachtsfest aktuell vom 25.12.2024 – 02.01.2025 Der Festrhythmus erinnert an den erfolgreichen Makkabäeraufstand im 2. Jahrhundert v. Chr. gegen Antiochus IV. Epiphanes, der im Jerusalemer Tempel ein Götterbild aufgestellt hatte (weitere Infos hier). Zur Reinigung des Tempels fand sich […]

WEIHNACHTEN interreligiös, interkulturell und meditativ – Göttliches Kind und Hl. 3 Könige (aktualisiert)

Vgl.: Feste / Festkreise im Kirchenjahr – westliches und östliches Christentum Adventslicht mit dem Engel der Kulturen Weihnachten im Neuen Testament: Exegetische Überlegungen Weihnachten und der Mithraskult: Kulturgeschichtliche Wirkungen Leonard Swidler: Initial Reflections about the Meaning of Christmas Ein Weihnachtsbrief Gottes (übermittelt von Leonard Swidler) Erich Kästner (1930): Dem Revolutionär Jesus zum Geburtstag >>> 1. Weltkrieg: Der […]

Religionspädagogik – interreligiöses Lernen: Literatur, Infos, Zeitschriften

ARP – Übersicht, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht >>> Religionspädagogik mit Grundsatzfragen > Religionsunterricht > interkulturelles und interreligiöses Lernen     Weitere Literaturauswahl >>>   rpi-virtuell: Bildungsnachrichten, Material, Gruppen, Blogs   Kerndienste von rpi-virtuell news  Bildungs-nachrichten material  Freie Bildungsmedien gruppen  Soziales Netzwerk blogs  Eigene Webseiten Noch mehr von rpi-virtuell  Artothek (Kunst-Ausstellungen)  Kurse (Lernmanagementsystem)  openreli (offene Online Kurse)  Reformation 2017 (Praxistipps) […]