Perry Schmidt-Leukel: Neue Zugänge zur Etablierung einer interreligiösen Theologie

Perry Schmidt-Leukel(geb. 1954) ist Professor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Universität Münster und leitet das dortige  „Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie“.  Er ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher Werke zur Fundamentaltheologie, zur Theologie der Religionen und zum interreligiösen Dialog, sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache. 2015 hielt er als erster Deutscher seit 25Jahren die international renommiertenGifford Lectures.  Am 5. Februar […]

Der ENGEL DER KULTUREN – Initiativen und Aktivitäten seit 2007 – 2020 und seit 2020

Bereits seit vielen Jahren ist der Engel der Kulturen als rollendes Hoffnungssymbol unterwegs. Geschaffen haben ihn das Burscheider Künstlerpaar Carmen Dietrich und Gregor Merten aus Burscheid. Sie wollen damit ein Zeichen des Friedens zwischen Religionen und Kulturen setzen. Weitere Infos und Aktivitätenseit 2020 >>> 5. November 2019 – Voerde Vorankündigung NRZ vom 23.4.2019:Der „Engel der Kulturen“ kommt nach Voerde >> Lokalkompass vom 21.7.2019: […]

Maghreb, Arabische Welt, Ost-Afrika, Türkei, Mittelost bis Ost-Asien: Geschichte, Minderheiten, Länderauswahl A-Z

Wenn der Beitrag des hinterlegten Links nicht erscheint, den Titel oder Stichwort in die Suchfunktion oben rechts eingeben !   Arabische Welt und Asien – Islamische Horizonte – Islamischer Staat – Thematische Zugänge >>>    LÄNDER UND REGIONEN (A-Z) >>> ARABISCHE HALBINSEL, Maghreb und NAHER OSTEN >>>  >>> Der Maghreb mit Algerien, Tunesien und Marokko ÄGYPTEN Das […]

Der ENGEL DER KULTUREN – weiter auf dem Weg interreligiöser Versöhnung (Blog-Archiv)

Das Künstlerpaar mit der Skulptur  für den Kottenforst (Juni 2020) Cover: Broschüre zum Kunstprojekt „Engel der Kulturen“ Bereits seit 2007 ist der Engel der Kulturen (EdK) als rollendes Hoffnungssymbol unterwegs. Geschaffen haben ihn das Burscheider Künstlerpaar Carmen Dietrich (*1958) und  Gregor Merten (*1957) aus Burscheid. Sie wollen damit ein Zeichen des Friedens zwischen Religionen und Kulturen setzen. An vielen Orten im In- und […]

Dossier Europa: Geschichte und Gegenwart —- Kultur, Religion & Politik (aktualisiert)

Verschiedene historische Grenzziehungen für die Europa-Asien-Grenze (wikipedia: Europa) Schuman-Adenauer-Gedenkzeichen: 12 Stelen in Bassenheim:  und Europa mit dem Stier (Wikipedia) „Europa greift nach den Sternen“, Skulptur von Helmut Lutz – Münsterplatz Breisach (Wikipedia) Europa auf dem Stier (Zeus):Barockuhr im Stadtmuseum Iserlohn  (Foto: Stadtmuseum) Bericht von Tim Gelewski, IKZ, 13.07.2020  Die Entführung der Europa,  Tochter des Phönzierkönigs Agenor – die mythologischen Variationen (wikipedia) Europa – zwischen Mittelmeer und Arktis  – zwischen […]

Dossier: Orientierung zum Sufismus (aktualisiert)

Darstellung in der Merkez-Moschee, Duisburg-Marxloh Die spirituellen Kräfte und religiösen Veränderungen durch die Entstehung des Islam begünstigten sehr schnell mystische Richtungen in der neuen Religion. Sie werden unter dem Begriff Sufismus zusammengefasst (von arabisch Tasawwuf, wahrscheinlich von „suf“ = Wolle, also sich in Wolle kleiden). Der Sufismus war zugleich eine Antwort auf bald erfolgende institutionalisierte Erstarrungen in der der „umma“, der Gemeinschaft aller Gläubigen. […]

falsafa – Jahrbuch & Horizonte Islamischer Religionsphilosophie (aktualisiert)

falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophieund die Reihefalsafa. Horizonte islamischer Religionsphilosophie >>> Bisher erschienene Jahrbücher seit 2018 >>>>>> Falsafa. Horizonte Islamischer Religionsphilosophie seit 2021 >>> Zur Wortbedeutung von „falsafa“ [= Philosophie]: >>>     Falsafa widmet sich dem Spannungsfeld zwischen Religion und Philosophie aus dem Geist des Islam und bietet eine Plattform, um im Dialog mit den klassischen Falāsifa zeitgenössische Perspektiven […]

Focus Iberische Halbinsel: Dialog & Auseinandersetzung – Teil I: Kultur – Religionen – Architektur

Das Zusammentreffen unterschiedlicher Kulturen und Religionen auf der Iberischen Halbinsel hat die gegenseitigen Wahrnehmungen und Identitätsklärungen erheblich geprägt. Pragmatische, militärische und dialogische Versuche in unterschiedlichen Zeitphasen haben immer wieder die religiöse und kulturelle Landschaft verändert. So ist die Iberische Halbinsel (heute Spanien und Portugal) zugleich Schmelztiegel unterschiedlicher Gottesvorstellungen und variantenreicher Kulturbegegnungen. Kalifat von Córdoba c. 1000 AD, auf […]

Johann Gerhard – lutherische Orthodoxie zwischen Dogmatik und Spiritualität (aktualisiert)

Johann(es) Gerhard (geb. 17.10.1582 in Quedlinburg, gest. 17.08.1637 in Jena)  gehört zu den bedeutendsten nach-reformatorischen Theologen lutherischer Prägung. Noch nicht der Erstarrung  protestantischer Orthodoxie verfallen, ist er ein durchaus eigenständiger Denker. Er bedient sich zwar noch der Loci-Methode (Local-Methode) in seiner Hauptschrift, den Loci communes, zeigt sich schon eine gewisse analytische Kraft (vgl. die dann dominierende Analytische Methode). […]

Handbuch Religion in Konflikten und Friedensprozessen

(Hg.): Ines-Jacqueline Werkner  Wiesbaden: Springer 2024, XV, 1358 S.Print – ISBN 978-3-658-44928-5E-Book: ISBN 978-3-658-44929-2Verlagsinformation >>>  >>> Literaturauswahl zu Krieg und Frieden – religiöse Gewalt-Legitimierung>>> Weltethos und Goldene Regel weltweite interreligiöse Verantwortung >>> Einführungen: Religionen von A – Z   Antike Religionen bis Zoroastrismus Dies ist das erste umfassende Handbuch zum Friedens- und Gewaltpotenzial von Religionen. Berücksichtigt die fünf Weltreligionen sowie den Daoismus und Konfuzianismus. Analysiert […]