Dossier Europa: Geschichte und Gegenwart —- Kultur, Religion & Politik (aktualisiert)
Verschiedene historische Grenzziehungen für die Europa-Asien-Grenze (wikipedia: Europa) Schuman-Adenauer-Gedenkzeichen: 12 Stelen in Bassenheim: und Europa mit dem Stier (Wikipedia) „Europa greift nach den Sternen“, Skulptur von Helmut Lutz – Münsterplatz Breisach (Wikipedia) Europa auf dem Stier (Zeus):Barockuhr im Stadtmuseum Iserlohn (Foto: Stadtmuseum) Bericht von Tim Gelewski, IKZ, 13.07.2020 Die Entführung der Europa, Tochter des Phönzierkönigs Agenor – die mythologischen Variationen (wikipedia) Europa – zwischen Mittelmeer und Arktis – zwischen […]
Dossier: Orientierung zum Sufismus (aktualisiert)
Darstellung in der Merkez-Moschee, Duisburg-Marxloh Die spirituellen Kräfte und religiösen Veränderungen durch die Entstehung des Islam begünstigten sehr schnell mystische Richtungen in der neuen Religion. Sie werden unter dem Begriff Sufismus zusammengefasst (von arabisch Tasawwuf, wahrscheinlich von „suf“ = Wolle, also sich in Wolle kleiden). Der Sufismus war zugleich eine Antwort auf bald erfolgende institutionalisierte Erstarrungen in der der „umma“, der Gemeinschaft aller Gläubigen. […]
falsafa – Jahrbuch & Horizonte Islamischer Religionsphilosophie (IRB Blog-Archiv)
falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie und die Reihe falsafa. Horizonte islamischer Religionsphilosophie >>> Bisher erschienene Jahrbücher seit 2018 >>> >>> Falsafa. Horizonte Islamischer Religionsphilosophie seit 2021 >>> Zur Wortbedeutung von „falsafa“ [= Philosophie]: >>> Falsafa widmet sich dem Spannungsfeld zwischen Religion und Philosophie aus dem Geist des Islam und bietet eine Plattform, um im Dialog mit den klassischen […]
Focus Iberische Halbinsel: Dialog & Auseinandersetzung – Teil I: Kultur – Religionen – Architektur
Das Zusammentreffen unterschiedlicher Kulturen und Religionen auf der Iberischen Halbinsel hat die gegenseitigen Wahrnehmungen und Identitätsklärungen erheblich geprägt. Pragmatische, militärische und dialogische Versuche in unterschiedlichen Zeitphasen haben immer wieder die religiöse und kulturelle Landschaft verändert. So ist die Iberische Halbinsel (heute Spanien und Portugal) zugleich Schmelztiegel unterschiedlicher Gottesvorstellungen und variantenreicher Kulturbegegnungen. Kalifat von Córdoba c. 1000 AD, auf […]
Johann Gerhard – lutherische Orthodoxie zwischen Dogmatik und Spiritualität (aktualisiert)
Johann(es) Gerhard (geb. 17.10.1582 in Quedlinburg, gest. 17.08.1637 in Jena) gehört zu den bedeutendsten nach-reformatorischen Theologen lutherischer Prägung. Noch nicht der Erstarrung protestantischer Orthodoxie verfallen, ist er ein durchaus eigenständiger Denker. Er bedient sich zwar noch der Loci-Methode (Local-Methode) in seiner Hauptschrift, den Loci communes, zeigt sich schon eine gewisse analytische Kraft (vgl. die dann dominierende Analytische Methode). […]
Handbuch Religion in Konflikten und Friedensprozessen
(Hg.): Ines-Jacqueline Werkner Wiesbaden: Springer 2024, XV, 1358 S.Print – ISBN 978-3-658-44928-5E-Book: ISBN 978-3-658-44929-2Verlagsinformation >>> >>> Literaturauswahl zu Krieg und Frieden – religiöse Gewalt-Legitimierung>>> Weltethos und Goldene Regel weltweite interreligiöse Verantwortung >>> Einführungen: Religionen von A – Z Antike Religionen bis Zoroastrismus Dies ist das erste umfassende Handbuch zum Friedens- und Gewaltpotenzial von Religionen. Berücksichtigt die fünf Weltreligionen sowie den Daoismus und Konfuzianismus. Analysiert […]
Johann Gerhard: Lutherische Hermeneutik zwischen dogmatischer Verfestigung und Geistinspiration
Unterschrift von Johann Gerhard(vom Cover der Meditationes — Ausgabe:Frommann-Holzboog) Der lutherische Theologe Johann(es) Gerhard (1582 – 1637) zeichnet sich dadurch aus, dass er noch nicht der Erstarrung protestantischer Orthodoxie verfallen ist. Von der Reformation und der von Philipp Melanchthon entwickelten Loci-Methode herkommend (vgl. Melanchthon: Loci Communes), zeigt seine Hauptschrift, die Loci communes, bereits eine gewisse analytische Kraft, wie sie in der dann […]
Westliches und östliches Christentum – Die Feste und Festkreise im Kirchenjahr (aktualisiert)
Die Vielfalt des Christentums spiegelt sich geschichtlich, regional und weltweit sehr unterschiedlich wieder. Diese Materialhinweise sind stärker auf das westliche Christentum und die griechische bzw. russische Orthodoxie fokussiert; dennoch ist der Blick auf die orientalischen Kirchen gerade angesichts der hier lebenden Minderheiten aus der arabischen Welt und dem Mittleren und Nahen Osten ebenfalls wichtig. Kirchenjahr […]
Carola Roloff (Bhikṣuṇī Jampa Tsedroen): Buddhismus – Gender – Dialog – Meditation (aktualisiert)
Carola Roloff, Dr. phil (geb. 1959) ist ständige Gastprofessorin für Buddhismus und Dialog in modernen Gesellschaften an der Akademie der Weltreligionen, Universität Hamburg und hat an mehreren Projekten zum interreligiösen Dialog und zu buddhistischen Themen mitgewirkt. Als ordinierte buddhistische Nonne (bhikṣuṇī) arbeitet sie auch intensiv an der Erneuerung des Nonnenordens im tibetischen Buddhismus.>>> Bhikṣuṇī Jampa Tsedroen and Bhikkhu […]
Gilles Kepel: Krisen und Kriege rund um das Mittelmeer und im Nahen Osten – Erschütterung der Weltordnung (aktualisiert)
Präsentationen/ Rezensionen mehrerer Titel 1. Le Bouleversement du Monde Die Welt im Umbruch Paris: Plon 2024, 176 pp. EAN 13: 9782259320887 ISBN 978-2-259-32088-7 Bilan et perspectives du 7 Octobre. Description >>> Die Sogwirkung des pogromartigen Raubzugs Razzia) der Hamas am 7. Oktober 2023 und des anschließenden Massenmords an den Palästinensern in Gaza hat […]