Jainismus – indische Religion der Gewaltlosigkeit (aktualisiert)

Die Symbole der Jains: hier Im 6./5. Jahrhundert v. Chr.  entsteht der Jainismus – die Religion der Jainas/Jains – etwa parallel zum Buddhismus  in Indien. Das Wort kommt von „Jaina = Sieger. Als Gründer gilt übewiegend der fast mythische „Furtbereiter“ Tirthankara Rishabha. Der von manchen auch als Gründer des Jainismus angesehenene Vardhama (= „großer Held“ […]

Religion und Kunst – ästhetisch-interkulturelle Raumerfahrungen

   Peter Bubmann (Hg.):   Kunst – Raum – Religion   Orte und Wege ästhetischer Bildung    Bielefeld: Transcript 2024, 254 S.   ISBN: 978-3-8376-6824-7   Religiöse und ästhetische Erfahrungen   hängen eng zusammen: Kunst wie Religion  werden von Raumwahrnehmung geprägt   und generieren selbst Räume.   Wie das geschieht und welche Chancen und Herausforderungen   sich für […]

Opferfest und Wallfahrt nach Mekka – Höhepunkte islamischen Glaubens

In besonderer Weise feiern Muslime im Wallfahrtsmonat das Opferfest (arabisch: Id al-Adha [Eid al-Adha], türkisch: Kurban Bayrami). Im Mittelpunkt steht das unbedingte Vertrauen auf Gottes Barmherzigkeit. Kirchturmspitze St. Servatius, Siegburg(Foto: Dr. Michael  A. Schmiedel) Als Anlass dieses Festes steht die auch aus der Bibel bekannte Erzählung von der beinahe erfolgten Opferung des Abraham-Sohnes. Isaak ist […]

Zentralamerikanisches Bildungsprojekt: Schule für alle – ESCUELA PARA TODOS und Jahrbücher zum interkulturellen Lernen

Editorial Escuela Para Todos: Weitere Jahrbücher – >>>  Mit besonderem Nachdruck auf die Förderung der oft vernachlässigten und missachteten indigenen Kulturen Zentralamerikas gewinnt das Bildungsprojekt „Schule für alle“ – Escuela para todos“eine herausragende Bedeutung.Unter der Leitung von  Professor Dr. José Manuel Fajardo Salinas, Honduras gehen die Intentionen besonders dahin, hermeneutische Perspektiven einer interkulturellen  Gerechtigkeit in diesem schulischen Bildungsprojekt herauszustellen:  Perspectivas […]

Denis Diderot: Die Spannung von Vernunft und Religion (aktualisiert)

Denis Diderot (1713-1784): Die Unterhaltung eines Philosophen mit der Marschallin de Broglie wider und für die Religion. Aus dem Französischen übersetzt und mit Addenda von Hans Magnus Enzensberger Berlin: Friedenauer Presse 2018, 30 S. — ISBN 978-3-932109-84-3 — Der französische Originaltext: hier Er entstand vermutlich 1776 in den Niederlanden.  Der kleine Verlag „Friedenauer Presse Berlin“ […]

Trialog – Begegnung von drei Monotheismen (aktualisiert)

Begegnung von Juden, Christen und Muslimen (Karin Kirste) Die Begegnung der Religionen in Europa bezog sich nach dem 2. Weltkrieg verstärkt auf den christlich-jüdischen Dialog, der sich nach und nach zum „Trialog“ erweiterte, indem der Islam als dritte monotheistische Religion hinzukam. Neben dem Christentum haben das Judentum und der Islam prägend gewirkt. Die Iberische Halbinsel und […]

Geschichte des Djihad (Jihad). Von den Anfängen bis zum Islamischen Staat (IS = frz. Daech)

    Olivier Hanne:   Histoire du djihad. Des origines de l’islam à Daech  Paris: Tallandier 2024, 512 S. ISBN / EAN: 9791021055995 Rezension / Compte rendu: Antony Guyon in Nonfiction.fr, 30.05.2024 Inhaltsverzeichnis /Table de Matière & Leseprobe / Extrait >>> Djihad – Erläuterungen (bpb) >>> Buchvorstellungen zu Djihad, Islamismus, Islamischer Staat, Gewalt (Ein-Sichten) >>> Résumé  Les attentats […]

Hildegard von Bingen – Wegweiserin für eine glaubwürdige Kirche (aktualisiert)

Ehem. Kloster-Hospital auf dem Disibodenberg Die Mystikerin, Klostergründerin, Naturmedizinerin, Predigerin und Politikerin Hildegard von Bingen (1098-1178) gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des Mittelalters. Sie wurde als Heilige sehr bald nach ihrem Tode verehrt, jedoch erst am 7. Oktober 2012 durch Papst Benedikt XVI. zu Kirchenlehrern (doctores ecclesiae) erhoben, übrigens zugleich mit dem Mystiker Johannes von Ávila (1499-1569). Details mit der […]

Hildegard-Medizin für Körper und Seele

Brigitte Pregenzer / Brigitte Schmidle in Zusammenarbeit mit Felicitas Karlinger: Hildegard von Bingen – Einfach gesund. Ein Gesundheitsratgeber mit Sonderteil „Hildegard-Apotheke für Einsteiger“. Innsbruck-Wien: Tyrolia [2006] 2011, 3. Aufl., 235 S., Abb., Register Kurzrezension: hier Mehr zu Hildegard  von Bingen >>> Ausführliche Beschreibung Hildegard von Bingen (1098–1179) hat seit Jahren Konjunktur. Ihre Erhebung zur Kirchenlehrerin durch […]

Udo Tworuschka: Praktische Religionswissenschaft als dialogische Wegbereitung (aktualisiert)

Udo Tworuschka  (geb.1949 in Seesen) ist ein engagierter Religionswissenschaftler und Religionspädagoge. Seine Arbeit zielt darauf ab, dass  der Religionswissenschaft insgesamt mehr Aufmerksamkeit im Kontext der Nachbardisziplinen, aber auch in der interessierten Öffentlichkeit zukommen sollte. Als Praktische Religionswissenschaft dient sie verstärkt der Vermittlung und Erweiterung des Verständnisses von Religion und Religionen in gesellschaftlichen und bildungsorientierten Bezügen. Sie sieht […]