Immanuel Kant (1724-1804) interkulturell ——————- mit Promotionsurkunde, darin die Bismillah, der koranische Einleitungsvers

Collegium Albertinum der Universität Königsberg.Hier lehrte Immanuel Kant (Foto: 1875, wikipedia) Der renommierte Kölner Orientalist und Schia-Experte Abdoldjavad Falaturi (1926-1996) promovierte 1962 mit einer Arbeit “Zur Interpretation der Kantischen Ethik im Lichte der Achtung” . Im Rahmen seiner Kant-Forschungen entstand auch ein kleiner Beitrag zur Promotionsurkunde von Immanuel Kant (22.04.1724 – 12.02.1804). Sie wirft ein bezeichnendes Licht auf die dialogische Offenheit […]

Karl-Josef Kuschel zeigt Stefan Zweig im Welthorizont

   Karl-Josef Kuschel»Unser Geist ist Weltgeist« Stefan Zweig und das Drama eines jüdischen Weltbürgertums Ostfildern: Patmos 2024, 576 S. ISBN  978-3-8436-1501-3 UM ENDE DER BILDERGALERIE SPRINGEN ZUM ANFANG DER BILDERGALERIE SPRINGEN Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis >>>Download Cover Inhalt  Stefan Zweig (1881–1942) war einer der meistgelesenen Autoren seiner Zeit. Nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs verstand er sich […]

Karl-Josef Kuschel – religionsökumenische Weite (aktualisiert)

 Karl-Josef Kuschel (geb. 1948 in Oberhausen) ist nicht nur Schüler von Hans Küng und kontinuierlicher Mitarbeiter an dessen Weltethos-Projekt, sondern er hat in eigenständiger Weise auch Küngs dialogisches Anliegen weitergeführt.  Als katholischer Theologe lehrte er von 1995 bis 2013 Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und engagierte sich im Bereich der christlich-ökumenischen […]

Judentum in Europa: Frankreich, Benelux, Schweiz, Österreich, Iberische Halbinsel, Balkan, Griechenland, Osteuropa

Materialien, Dokumente  und Literaturhinweise zur Vielfalt des Judentums in Kontinental-Europa – eine Auswahl. Jüdisches Leben im deutschen Sprachraum  Judentum: Europa und weltweit Judentum in Frankreich Synagoge von Bordeaux (wikipedia) >>> Histoire des Juifs en France (wikipédia.fr) Les Juifs en France. L’histoire oubliée(Revue des Deux Mondes, Mai/Juin 2024) Charles Enderlin: Les Juifs de Franceentre République et Sionisme.Paris: Seuil […]

Der Prophet Mohammed – Literatureinblicke (aktualisiert)

  Serdar Aslan: Prophet Muhammad –eine alphabetische Bibliographe derdeutschsprachigen Literatur (Stand: 11.07.2017) Denis Gil: Le Serviteur de Dieu. La figure de Muhammad en spiritualité musulmaneParis: Cerf 2022, 360 pp.Rezension: Muhammad, maître spirituel de l’islam ? —-(Stéphane BRIAND, nonfiction, 31.03.2020) Mohammed bricht mit den Juden von MedinaMahomet rompt avec les juifs de Medine, 11.02.624(Alban Dignet, Herodote.net, 28.10.2020) Der Tod des Propheten Mohammed, […]

Denis Diderot – Literat und Aufklärer aus Langres (aktualisiert)

Geburtshaus von Denis Diderot, Musée des Lumières Die nordfranzösische Stadt Langres ist durch einen Mann von globaler Bedeutung bekannt geworden: Denis Diderot wurde dort am 5. Oktober 1713 geboren (gest. 31. Juli 1784 in Paris). Seine Schriften zeichnen ihn als einen der Protagonisten der Aufklärung aus sowohl in philosophischer wie in dichterischer Hinsicht und im Blick auf eine […]

Mathias Schneider: Jesusbilder – buddhistische und christliche Perspektiven im Dialog

  Mathias Schneider: Buddhistische Interpretationen Jesu Eine religionshistorische und theologische Studie Beiträge zu einer Theologieder Religionen, Bd. 26 Zürich: TVZ 2023, 648 S.(zugleich Diss.  Universität Münster 2022) ISBN 978-3-290-18569-5 Interreligiöse Bibliothek (IRB):>>> Buch des Monats Januar 2024In Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> >>>  Download Free PDF über acadmia.edu  >>> >>> A Buddha from Nazareth?Buddhist Interpretatiion of Jesus (über academia.edu)In: Race, […]

David Steindl-Rast: Spirituelle Weisheit und interreligiöser Dialog – Das Beispiel Laotse

    David Steindl-Rast undBalts NillDer FließwegGedanken zum Daodejing des LaoziInterreligiöse Bibliothek (IRB): Buch des Monats April 2024 Innsbruck-Wien: Tyrolia 2024, 176 S. Print; ISBN 978-3-7022-4177-3E-Book; ISBN 978-3-3-7022-4178-0,  Der Weisheit des Daodejing nachspüren Die über zweitausendjährigen 81 poetischen Weisheiten des chinesischen Daodejing (Tao te King)gelten nach der Bibel als der am weitesten verbreitete Text der […]

Das große Frühlingsfest Holi und die Krishna-Erzählungen

Farben für Holi, Markt in Mysore (Wikipedia) Während es in Deutschland noch recht kalt sein kann, beginnen in Indien die ersten Frühlingsfeste, die in vielfältiger Weise mit den Symbolen von Licht und Farbe gefeiert werden. Hier spritzt man sich besonders gern an –  mit Wasser als Symbol der Lebenskraft und mit bunten Farben als Zeichen des Lichts. […]