Theologisches Forum Christentum – Islam >>> Herausforderungen und (inter-)religiöse Verantwortung (aktualisiert)

Podium während der Jahrestagung 2011 (v.l.n.r.): Prof. Dr. Ulrike Bechmann (Graz), Prof. Dr. Milad Karimi (Münster), Max Bernlochner (Kath. Akademie), Prof. Dr. Reinhold Bernhardt (Basel), Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Münster)  Die Katholische Akademie Stuttgart Hohenheim ist seit 2003 Gastgeberin für die Jahrestagungen des Forums Christentum und Islam, das sich in jenem Jahr etablierte.  Seit der Gründung tauschen sich christliche und […]

—- Handbuch der Orientalischen Studien (HdO) ——— Sektion 1: Naher & Mittlerer Osten — Sektion 2: Südasien (mit Updates)

Verlag / Editor: Brill (Leiden, NL)Handbook of Oriental Studies.Section 1: The Near and Middle EastHerausgeber:innen  / editors:Maribel Fierro, M. Şükrü Hanioğlu, Renata Holod, Florian Schwarz, Christian Leitz, Holger Gzella, Caroline Waerzeggers, Dirk Wicke, Christopher Woods Scholarly reference works, bibliographic works and research tools pertaining to the political, economic, and social history of the Near and Middle East and Muslim World at large, encompassing […]

Olivier Roy – Zeitanalysen – Orient und Okzident im Horizont der Globalisierung (aktualisiert)

Der international bekannte Politikwissenschaftler Olivier Roy (geb. 1949) gehört zu den herausragenden Persönlich-keiten im Bereich politisch-religiöser Forschungen und Analysen gesellschaftlicher Veränderungen. Diese betreffen zu einem nicht unerheblichen Teil einen sich gewalttätig gebenden Islamismus. Roy war lange Zeit Forschungsdirektor am Centre National de Recherches Scientifiques (CNRS) und Professor sowohl für die École des Hautes Études en Sciences Sociales […]

Interreligiöses Lernen und dessen theologische Grundlagen (aktualisiert)

DIDAKTIK DER GLAUBENSLEHRE UND ETHIKSchwerpunkt: Sekundarstufe  I Überarbeitete und erweiterte Fassung einer systematisierten Materialzusammenstellung im Rahmen eines Seminars für Lehramtsstudierende an der TU Dortmund im Sommersemester 2013. Intentionen: In einer multikulturellen Gesellschaft theologische Grundlagen für das interreligiöse Lernen zu setzen und Möglichkeiten und Strukturen einer religiös offenen Erziehung auszuarbeiten. Planungsübersicht 1. Einführung in die Grundlagen […]

Friedensengagement im Horizont von Mahatma Gandhi und Nelson Mandela

  Wolfgang PalaverFÜR DEN FRIEDEN KÄMPFEN In Zeiten des Kriegesvon Gandhi und Mandela lernen.Friedensethische Überlegungen Innsbruck-Wien: Tyrolia 2024, 120 S.,Personenregister ISBN 978-3-7022-4179-7E-Book – ISBN 978-3-7022-4160-3 Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Mehr zu Gandhi >>>Mehr zu Mandela >>> >>> Gewaltlosigkeit und Religion –         Beiträge in „religions“ 2021/2022 –           Open Access>>>  […]

Gewaltlosigkeit und Religion – Beiträge in „religions“ 2021/2022 – Open Access

  Special IssueNonviolence and  Religion „In diesen friedens- und kriegsbewegten Zeiten ist es hilfreich,Anregungen aus dem Bereich des interreligiösen Dialogs zu haben. Dietheologische online-Zeitschrift „Religions“ hat schon seit letztem Jahrein Special Issue unter dem Titel „Nonviolence and Religion“herausgegeben“ (Stefan Silber). Artikel-Zusammenstellung aus dem Jahr 2021/2022 über: MDPI – Advancing Open Science for more than 25 years — Die Projektseite >>> […]

Nelson Mandela – der Mut, gegen den Rassismus aufzustehen (aktualisiert)

Mandela-Statue auf dem Parliaments Square in London von Ian Walters (aus Wikipedia)  Nelson Mandela (geb. 18. Juli 1918 in Mvezo, Transkei  —  gest. 5. Dezember 2013 in Johannesburg) ist sicher der bedeutendste Kämpfer gegen  Rassismus und Apartheid in Südafrika. Die Erinnerung an ihn ist angesichts von zunehmenden Unterdrückungsmechanismen weltweit eine ständige Herausforderung, sich für den […]

>>> Studies in Interreligious Dialogue (SID) ——————- Vol 33 / 2023/ 1 & 2

Studies in Interreligious Dialogue (SID) – Forschung und Begegnung – Research and Encounter – Übersicht / Overview >>> Studies in Interreligious Dialogue Volume 33, issue 2 – 2023 153 – 154 –  EditorialWIJSEN, Frans abstract details  download pdf 155 – 182 –  Crossing the ThresholdJohn Hick’s Interreligious Eschatology and its Hindu and Buddhist InfluencesSCHNEIDER, Mathias abstract details  download pdf 183 – 202 –  Exploring the Role of […]

Gionathan Lo Mascolo (ed.): Die christliche Rechte in Europa – Bewegungen, Netzwerke, Denominationen (Open Access) – Buch des Monats März 2024

  Gionathan Lo Mascolo (ed.):  The Christian Right in Europe Movements, Networks, and Denominations Bielefeld: Transcript 2023, 388 pp.ISBN: 978-3-8376-6038-8 Full text – Download Open Access Interreligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats März 2024 Detaillierte Verlagsinformation mit Kurzbesprechungen1 Inspired by the success of the US Christian Right and the rise of the global far-right, ultraconservative Christians in Europe […]

Neuere Bücher und Medienvorstellungen der IRB: Januar und Februar 2024

 Februar 2024 Januar 2024 – scroll down Buch des Monats Februar Philippe Descola: Die Formen des Sichtbaren Eine Anthropologie der Bilder Aus dem Französischen von Christine Pries Berlin: Suhrkamp2023, 783 S., Abb., Indices— ISBN 9783518587997 — Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Intrreligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats Februar 2024 mit Inhaltsverzeichnis und weiteren Ergänzungen und Kommentaren Februar 2024: 5 New Releases […]