Michael von Brück: Meditation und Dialog – Brückenpfeiler interreligiöser Begegnung

  Michael von Brück mit dem Dalai Lama2007 in Frankfurt (Facebook) Homepage: Michael von BRÜCK Michael von Brück: Veröffentlichungen >>>Mediathek in Verbindung mit Diane Groß >>> Literatur-Einblicke Kommentierte Auswahl (bei Perlentaucher, 6 Bücher) (Hg.): Religion. Segen oder Fluch?Frankfurt/M.: Verlag der Weltreligionen 2008Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Ewiges Leben oder Wiedergeburt? Sterben, Tod und Jenseitshoffnung n europäischen und asiatischen Kulturen.Freiburg u.a.: […]

Paul Ricoeur (1913 – 2005) : Identität und Dialog im Horizont von Philosophie und Theologie (aktualisiert)

  Paul Ricoeur Wege der Anerkennung Erkennen, Wiedererkennen, Anerkanntsein Aus dem Französischen von Ulrike Bokelmannund Barbara Heber-Schärersuhrkamp taschenbuch wissenschaft 2394 Frankfurt/M.: Suhrkamp 2022,  335 S. ISBN 978-3-518-29994-4 Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>>Paul Ricœurs letztes großes Buch ist sein philosophisches Vermächtnis. Der bedeutende französische Philosoph nimmt hier die Fäden seines eindrucksvollen Werks auf und führt sie zusammen: […]

Der Orient in Europa -Literatur-Einblicke in die Geschichte (Blog-Archiv)

Titel in der Interreligiösen Bibliothek (IRB) zum Orient und zum Orientalismus Dossier: Europa – vielfältige Begegnungen in Geschichte und Gegenwart >>> Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen The Royal Pavilion in Brighton, England (wikipedia.en: Orientalism) Der Obelisk von Luxor  auf der Place de la Concorde (wikipdia) Abdurrahman Al-Gabarti – aus der Chronik: Bonaparte in Ägypten. Übersetzt von […]

Schawuot – das jüdische Wochenfest

Das jüdische Wochenfest „Schawuot“ bezieht sich auf das praktische Verstehen der 10 Gebote.  Es ist ursprünglich das Fest der ersten Ernte im Jahr. So heißt es in  2. Mose 34,22 :  „Das Wochenfest sollst du mit  den Früchten der ersten Ernte im Jahr halten. Im Herbst feiert ihr dann die zweite Ernte.“   Die göttlichen […]

Salzburger Hochschulwochen 2023: Reduktion ! – notwendig-sinnvoll

   REDUKTION!  Warum wir mehr Weniger brauchen. Im Auftrag des Direktoriums der Salzburger Hochschulwochen. JahrbuchHg.:  Martin Dürnberger.Innsbruck: Tyrolia 2024, 190 S.ISBN 978-3-7022-4163-6 Wo ist Verzicht sinnvoll und möglich?  Höher, schneller, weiter – mehr! Diese Haltung bestimmte über Jahrzehnte unser gesellschaftliches Grundgefühl. Auch wenn wir ihr Fortschritt verdanken, macht sich aber Unbehagen breit: Wir alle nehmen wahr, dass die […]

(Post-) Kolonialismus, Mission, Sklaverei, Rassismus (Blog-Archiv)

Die Weltmächte und ihre Kolonien 1898 (Wikipedia) Mit der Eroberung, „Entdeckung“ Amerikas seit 1492 und der Entdeckung des Seeweges nach Indien 1498 nahm der europäische Kolonialismus globale Ausmaße an. Lateinamerika, Afrika und Asien wurden Teil der Herrschaftssphären Spaniens, Portugals, Englands und Frankreichs. Im 19. Jahrhundert kamen noch Italien, Belgien und das Deutsche Reich hinzu. Sowohl die […]

Das buddhistische Vesakh-Fest

Foto: InterReligiöse Bibliothek (IRB) Vesakh (Wesak) ist ein buddhistisches Fest von überragender Bedeutung. Es symbolisiert  drei wesentliche Stadien auf dem “Heilsweg” des Buddha-Seins. Dies verdeutlichen: Die Geburt des historischen Buddha (Siddharta Gautama oder Buddha Shakyamuni) Buddhas “Erwachen” unter dem Bodhi-Baum Buddhas “Verlöschen”, d.h. sein Eingehen ins (Para-)Nirvana. Das Fest ist von großer Heiterkeit geprägt und wird mit […]

Maulana Rumi – im Anhauch Gottes (aktualisiert)

Cover – Basel: Sphinx-Verlag 1993 Der berühmte persisch-islamische Mystiker und Dichter   Dschalāl ad-Dīn Muhammad ar-Rumi  (geb. 30.09.1207 in Balch, Afghanistan, gest. 17.12.1273 in Konya, Türkei) gilt als Gründer des Ordens der tanzenden Derwische.  Semâ-Zeremonie im Kulturzentrum des Ordens in Avanos, November 2010(Wikipedia: Mevlevi) Wegen seiner beeindruckenden Spiritualität wird er auch Maulana (Mewlana) genannt: Großer Meister! Sein Hauptwerk in 6 Bänden […]

Meinrad Limbeck / Catherine Cornille – Zur Fragwürdigkeit von Sühnetheorien in den Religionen und theologischer Abschied vom Opfertod Jesu

Meinrad Limbeck: Abschied vom Opfertod Das Christentum neu entdecken Mainz: Grünewald 2018, 6. Aufl., 160 S. ISBN/EAN 978-3-7867-2945-7 Verlagsinformation Jesus ist am Kreuz zur Sühne unserer Sünden gestorben – seit Jahrhunderten bestimmt diese Überzeugung den Glauben vieler Christen wie auch Lehre und Liturgie der Kirche. Kann das Christentum als Religion der Liebe wirklich auf solch einem […]