Universitätslehrgänge – Seminare – Online-Kurse – Open Learning (aktualisiert)
Online-Acces (Auswahl / Selection) Athabasca University, Alberta (Canada:)>>> Online Access>>> IRRODL – The International Review of Research in Open and Distributed Learning Bamberg: Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) Dortmund – Technische UniversitätPressemitteilungen — Internationales Hamburg: Akademie der Weltreligionen (AWR) Harvard-University, Cambridge Massachusetts (USA):Open-Humanity-Courses Paris: COLLÈGE DE FRANCE — Vorträge / Seminare / Kolloquien Universität Mainz: Selbstlernprogramm >>> Europäische Mission und Kulturkontakte Salzburg: Zentrum interkulturell und Studium der Religionen […]
Glen W. Bowersock: Arabien in der Spätantike und die Anfänge des Islam mit weiteren Literaturhinweisen (aktualisiert)
Glen Warren Bowersock: The Crucible of IslamCambridge, MA: Harvard University Press2017, 240 pp., illustr.— ISBN 978-0674057760 — Verlagsinformation >>> Deutsche Ausgabe:Glen W. Bowersock: Die Wiege des Islam. Mohammed, der Koran und die antiken Kulturen. Aus dem Englischen von Rita Seuss. München: C. H. Beck, München 2019. 160 S., Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe >>> Rezension in der NZZ , 27.07.2019 von Philipp Hufschmid >>> […]
M.S. Murtaza: Islam und Antisemitismus (aktualisiert)
Muhammad Sameer Murtaza:Schalom und Salam – Wider den islamisch verbrämten Antisemitismus Frankfurt/M.: info3-Verlag 2018, 160 S.ISBN 978-3-95779-085-9 Verlagsinformation >>> Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Der Politik- und Islamwissenschaftler Muhammad Sameer Murtaza gibt eine sehr kompakte Darstellung zur Historie des Verhältnisses zwischen Juden und Muslimen. Die Darstellung beginnt (natürlich) bei den Auseinandersetzungen zwischen Mohammed und seinen Anhängern […]
Mystik / Poesie interreligiös – Mystiker & Mystikerinnen – „Heilige“: Buchbesprechungen (aktualisiert)
Die dialogische Kraft des Mystischen – Religionen im Gespräch, Bd. 5(RIG 5), 1998, 664 S. — Inhaltsübersicht >>> Textauswahl RIG 5 – Free downloads Mystische Sprache in den Religionen mit entsprechenden Links (Seminarmaterial) Focus: Spiritualität & Mystik Wege zum tieferen Verstehen – die Symbolik der 4 und der vierfache Schriftsinn im Mittelalter Littera […]
Nacherzählung: Die Höhenheiligtümer des Salomo (nach 1. Könige 3, 1-28)
Übergabe eines Kapitelsder königlichen Chronik an SalomoWeitere Bilder: hier 1. Salomo und die Priester in Jerusalem Als Salomo König des Königreichs Israel war, hatte er eine historische Kommission beauftragt, eine Chronik über die Richter und Könige Israels zu verfassen. Nun schickte er den neuesten Teil dieser Geschichtsschreibung in das Institut für Moderne Geschichte der Jerusalemer […]
Michael Blume: Antisemitismus – die unterschätzte Bedrohung – aktualisiert mit weiteren Hinweisen
Michael Blume: Warum der Antisemitismus uns alle bedroht. Wie neue Medien alte Verschwörungsmythen befeuern. Ostfildern: Patmos 2019, 208 S., Glossar — ISBN 978-3-8436-1123-7 — auch als eBook und Hörbuch erhältlich InterReligiöseBibliothek (IRB): Buch des Monats Mai 2019 English summary at the end of the review Résumé français au bout du compte rendu Der Religionswissenschaftler Michael […]
Lailat al-Miraj – Nachtreise und Himmelfahrt des Propheten Mohammed
Nach dem islamischen Kalender wurde der Prophet Mohammed in der Nacht des 27. Radjab nach Jerusalem gebracht (vgl. Sure 17,1). Diese Nacht (Lailat al-Isra´wa-l-Mi´radj) gehört zu den „5 heiligen Nächten“ und wird mit besonderen Gebeten begleitet.Im Gregorianischen Kalender verschiebt sich dieses Datum jährlich um ca. 11 Tage. Der Mohammed-Biograf Ibn Ishaq überliefert diese Nacht – […]
Friedenskräfte – aus der Musik religiöser Traditionen – Festivals, Ensembles & Künstler/innen (aktualisiert)
Wikipedia-Datei: Da pacem Domine Ist meine Seele auf Gott gestimmt, wird mein Tun, mein ganzes Tun, wird mein Tun zu Musik Hazrat Inayat Khan [1882-1927] In allen religiösen Traditionen spielt die Musik eine nicht zu unterschätzende Rolle. Das hat in den letzten Jahren verstärkt dazu geführt, dass Künstler/innen sich verstärkt zusammen getan haben, um aus der Kraft der Musik […]
Geschichte der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A) seit 1989
Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) seit 1989 Die Interreligiöse Arbeitsstellemit Udo Tworuschka und Reinhard Kirste Veröffentlichungen und Berichte bis 2018 Reinhard Kirste:Zur Geschichte der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A)mit Hinweisen zur Weiterentwicklung Der INTR°A-Projektpreis für Komplementarität der Religionen: 2000 – 2017 INTR°A-Projektpreis seit 2019 INTR°A-Berichte 2017-2018 und […]
Der Rhein – Völker verbindend

Der Rhein bei Rolandseck Und jetzt stellen Sie sich doch mal Ihre Ahnenreihe vor – seit Christi Geburt. Da war ein römischer Feldhauptmann, ein schwarzer Kerl, braun wie ne reife Olive, der hat einem blonden Mädchen Latein beigebracht. Und dann kam ein jüdischer Gewürzhändler in die Familie, das war ein ernster Mensch, der ist noch […]