Amin Maalouf: Schiffbruch der Zivilisationen? (aktualisiert)

-> Amin Maalouf:  Le naufrage des civilisations Der Schiffbruch der Zivilisationen essai  Paris: Grasset 2019, 336 pp.  — ISBN  9782246852179 — Amin Maalouf (geb. 25.02.1949) stammt aus dem Libanon. Er emigrierte zu Beginn des libanesischen Bürgerkrieges 1976 über Zypern nach Paris, wo er seitdem lebt und als Journalist sowie als Schriftsteller arbeitet. Seine Reisen führte ihn nicht nurin die arabische […]

Comics: Glaube in Bildern (Open access)

Kees de Groot (ed.):Comics, Culture, and Religion: Faith Imagined London: Bloomsbury 2023, 264 pp., index ISBN-10 ‏ : ‎ 1350321583 ISBN-13 ‏ : ‎ 978-1350321588 Read online (Open Acces) The author:Kees de Groot, Prof. Dr., scholar in sociologyan der Universität Tilburg (NL) Vgl.: Bilderverehrung, Bilderstreit, Bilderverbot        (Sammelrezension) Description This open access book offers an overview of […]

Kreuzritter, Macht der Templer – ungewollte Brückenbauer zwischen Orient & Okzident (aktualisiert)

J. Mesqui / M. Goepp: Le Crac des Chevaliers. Histoire et architecture. Mémoires de l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, 54. Leuven: Peeters 2018, 460 pp. Die mittelalterlichen Kreuzzüge und die Geschichte des Heiligen Landes  wurden durch drei Ritterorden wesentlich geprägt. Weiteres zu den Kreuzzügen >>>  Der Tempelorden – Arme Ritterschaft Christi und des Salomonischen Tempels zu Jerusalem Weitere Buchhinweise zu den Templern am […]

Daniel Barenboim, Edward Said und das West-Eastern Divan Orchestra (aktualisiert)

Während einer Orchesterprobe in Sevilla, 2005 (Wikipedia)   Daniel Barenboim (geb. 1942) ist nicht nur ein berühmter Dirigent und Leiter der Staatsoper Berlin, sondern auch ein Brückenbauer der besonderen Art: Als Musiker, Israeli und Jude hat er Grenzen der Ablehnung überschritten, um Signale des Friedens in den zerstrittenen Nahen Osten zu senden.   Eine tiefe Freundschaft […]

Islamische Themen in der multikulturellen Debatte: Eschatologie, Frauenbild, Rituale, Bilderverbot, Alkohol

  Koran, Sure 18 Vielfalt des Islam – Traditionen & Entwicklungen – Dialog(Dialog der Religionen) Mouhanad Khorchide: Islam ist Barmherzigkeit Zum besseren Verstehen einer umstrittenen Religion (Sammelrezension) Mohammed Arkoun: Islam und Moderne (2004)  Angelika Neuwirth: Islam, Koran und Aufklärung(MiGAZIN, 21.11.2013) Die religionsgeschichtliche Bedeutungder Iberischen Halbinsel für den Dialog Frank Griffel (Yale University):Islamische Philosophie und westliche ForschungDie Geschichte einer (bislang) […]

Perry Schmidt-Leukel: Christlicher Kommentar zu einem Zentraltext buddhistischer Spiritualität

Perry Schmidt-Leukel: Buddha Mind – Christ Mind. A Christian Commentary on the Bodhicaryavatara.with a new translation by Ernst Steinkellner and Cynthia Peck-Kubaczek Christian Commentaries on Non-Christian Sacred Texts 9Leuven (B) u.a.: Peeters 2019,XXVI, 586 pp., indices — ISBN 978-90-429-3848-9 — Die buddhistische Schrift Bodhicaryavatara (= Den Weg zum Erwachen einschlagen) gehört zu den bedeutenden indischen Mahayana-Texten und wird […]

Religion(en) in der Stadt – Veränderungen des Religiösen mit Erfurt als Beispiel (aktualisiert)

Juliane Kanitz / Thorsten Moos / Christopher Zarnow    Religion im urbanen Raum     Neue Stadtquartiere     und ihre religiöse Topographie     Bielefeld: Transcript 2023, 234 S.     ISBN: 978-3-8376-6704-2     ISBN/EAN: PDF E-book 978-94-6426-236-0 Interreligiöse Bibliothek (IRB): Buch des Monats Dezember 2023  Ausführliche Information & Inhaltsverzeichnis  mit weiteren Hinweisen zu Religiosität im urbanen Raum >>> Das Beispiel Erfurt […]

Engagierte Persönlichkeiten: Befreiung und Friedensarbeit im Buddhismus und Christentum (aktualisiert)

Barbara Lukoschek: Ethik der Befreiung. Engagierter Buddhismus und Befreiungstheologie im Dialog. Beiträge zur Komparativen Theologie, Band 16. Paderborn: Schöning 2013, 397 S.        (zugleich Diss. der Kath. Fakultät der Universität Tübingen 2012) — ISBN 978-3-506-77875-8 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Die vorliegende Dissertation erhielt 2013 den Erwin-Kräutler-Preis für kontextuelle Theologie und interreligiösen Dialog der Universität Salzburg. […]