Zen-Buddhismus – Rituale und Tee-Zeremonie (aktualisiert)

Zengarten des Glückseligen Berges in Zuiho-in (Zen – wikipedia mit Bildbeispielen) 1. Zen-Buddhismus und Zen-Rituale Zen ist in besonderer Weise die Sammlung des Geistes. Der ursprünglich aus China kommende Zen-Buddhismus (= Chan-Buddhismus) legt darauf großen Wert. Die sog. Realität wird als Illusion entlarvt. Der Erkentnisweg dorthin führt über den Alltag. In der Meditation im Zazen […]

Salman Rushdie und die Literatur – Freiheit des kritischen Denkens jenseits von Ost und West

Salman Rushdie 2023 >>> (wikipedia) Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2023:Begründung der Jury und Reden >>>>>> Ehrung eines Unbeugsamen       (Deutschlandfunk Kultur 22.10.2023)   >>> Mehr zu Salman Rushdie (wikipedia.en) >>>>>> Salman Rushdie (wikipedia.de) >>>>>> Mit Vernunft und Fantasie gegen religiöse Hetze:      Salman Rushdie wird 75mit einem Überblick über Salman Rushdies WerkSabine Peschel (mit kna, dpa) – Qantara.de, […]

Kloster Mar Moussa – christlich-islamischer Dialog in der syrischen Einöde

  Kloster Mar Moussa (Wikimedia) Im Jahr 1984 baute der italienischen Priesters Paolo Dall’Oglio (geb. 1954 in Rom) das verfallene Kloster, Dair Mār Moūssā al-Habaschi in der syrischen Bergwüste mit Freiwilligen wieder auf. Der Name bezieht sich auf einen äthiopischen Fürsten, Moses von Abessinien, der hier vor 1500 Jahren in der Einsamkeit mit einigen Gefährten die Nähe zu Gott suchte. Sehr […]

J.J. Tamayo: Theologien des Südens – eine Zwischenbilanz unter postkolonialen Aspekten (aktualisiert)

Juan José Tamayo: Teologías del Sur.El giro descolonizador = Theologien des Südens – eine Abkehr vom Kolonialismus Madrid: Editorial Trotta 2017, 252 S. – ISBN 978-84-9879-707 — Verlagshinweis: hier Deutsche Ausgabe: Freiburg/Br.: Herder Verlag 2020, 350 S. Theologien des Südens. Dekolonisierung als neues Paradigma.Reihe: Theologien der Welt, Bd. 1(Hg. in Kooperation mit missio Aachen)– übersetzt von Bruno […]

Mouhanad Khorchide u.a.: Scharia und humanitäre Rechtsauffassungen im Islam (aktualisiert)

Mouhanad Khorchide: Scharia – der missverstandene Gott. Der Weg zu einer modernen islamischen Ethik. Freiburg u.a: Herder 2013, 232 S.— ISBN 978-3-451-30911-3 — Kurzrezension: hier Mehr zu Mouhanad Khorchide >>> Ausführliche Beschreibung Nachdem das Buch des Münsteraner Islamprofessors und Religionslehrerausbilders Mouhanad Khorchide, „Islam ist Barmherzigkeit“ (Rezension: hier) nicht nur den scharfen Widerspruch traditionalistischer Kreise, sondern […]

NACHRICHTEN–ARCHIV: Juli 2017 bis September 2023

NEWS – Religion(en) international Bücher und Rezensionen –  Monatsübersichten  FESTKALENDER der Religionen >>>  <<< Hauptseite: Übersichten  – Dialog der Religionen NACHRICHTEN-ARCHIV Juli 2017 – Sept. 2023 August/September 2023 — Juli 2023 — Mai/Juni 2023März-April 2023 — Februar 2023 — Januar 2023   Dezember 2022 — November 2022 — Oktober 2022September 2022 — Juli – August 2022 Mai – Juni 2022 — April 2022 —März 2022 — Februar 2022 — Januar 2022 […]

Theater digital: Schauspiel-Aufführungen

Bühne des Eckhof-Theaters in Gotha, Schloss Friedenstein (wikipedia) Samuel Beckett: Warten auf Godot “Warten auf Godot“ ist ein Theaterstück von Samuel Beckett, das 1952 publiziert wurde. Die erste Aufführung fand 1953 in Paris statt und war überraschend erfolgreich, was den Autor bekannt machte. Die Hauptfiguren des Stücks sind die beiden Landstreicher Estragon und Wladimir. Sie verbringen ihre […]

Der Prämonstratenserorden – Lebensorientierung und Welt-Gestaltung (aktualisiert)

Abbaye de Prémontré: 900 ans d’histoire, Hauptgebäude (Foto: Département Aisne)  „Der Prämonstratenserorden wurde 1121 in Prémontré durch Norbert von Xanten gegründet. 1126 folgte die Bestätigung durch Papst Honorius II. Gegenüber der ursprünglichen Bezeichnung Norbertiner setzte sich der Name Prämonstratenser in Anlehnung an den Gründungsort Prémontré durch.   Die Prämonstratenser sind kein Mönchsorden, sondern ein Orden von regulierten Kanonikern und von Laienbrüdern, wobei ihre Ordensregel von der der Augustiner abgeleitet ist; zunächst […]

Nachrichten & Nachdenkenswertes – Juli 2023

 The seed of suffering in you may be strong,  but don’t wait until you have no more suffering before allowing yourself to be happy  (Thich Nhat Hanh, 1926 – 2022) ——————————————————————————- Jüdischer Friedhof in Altena (Westfalen) 29.07.2023 Steinerne Zeugen digital – Erforschung der jüdischen Friedhöfe in Deutschland Forschungsprojekt der Otto-Friedrich-Universität Bamberg(Pressemitteilung, idw-online, 27.07.2023)Aufbau der Webseite >>>Vgl. Jüdisches […]