Lernort Frauenkirche Dresden: Symbol der Versöhnung und Hoffnung (aktualisiert)
Frauenkirche 2010 (wikipedia) Die wiederaufgebaute Frauenkirche in Dresden hat eine dramatische Geschichte hinter sich: Die Vorgängerbauten der jetzigen Kirche aus dem 18. Jahrhundert reichen 1000 Jahre zurück. Die Zerstörung Dresdens am 13./14. Februar 1945 machte auch aus der großen Barockkirche einen Trümmerhaufen. Mit der Zeit wurde das Zeichen der Vernichtung zum Friedensmahnmal. Das Gedenken am […]
Indonesien – Chancen und Gefährdungen religiöser Vielfalt (aktualisiert)
Franz Magnis-Suseno SJ: Christlicher Glaube und Islam in Indonesien. Erfahrungen und Reflexionen zu Mission und Dialog Hg.: Renate Hausner / Ulrich Winkler Salzburger Theologische Studien 53 – interkulturell 15) Innsbruck-Wien: Tyrolia 2017, 252 Seiten, 26,- Euro. — ISBN 978-3-7022-3418-8 — Interreligiöse Biblliothek (IRB): Buch des Monats Oktober 2017 Das Dialog-Verständnis des Jesuitenordens hat in den […]
Aktuelle Bücher- und Medienschau: September 2023
Buch des Monats September 2023 Mitri Raheb (ed.): In the Eye of the Stormiddle Eastern Christians in the Twenty-First Century Eugene, Oregon: USA:Wipf and Stock – Imprint: Pickwick Publications2023, 202 pp. Ausführliche Beschreibung mit Inhaltsverzeichnis >>> Perry Schmidt-Leukel: Religionen interreligiös verstehen >>> Die wichtigste Wahrheit im Krieg und im Frieden. Gewalt- und Friedenspotentiale von Religionen. (Für Vielfalt, Nr. 336, 10.07.2023, S. 8-9 […]
1. Grundbegriffe aus Christentum und Islam —————– 2. Handbuch Christentum und Islam in Deutschland —— 3. Handbuch Christlich-Islamischer Dialog ——————— mit Online-Version
Richard Heinzmann in Zusammenarbeit mit Peter Antes, Martin Thurner, Mualla Selçuk und Halis Albayrak (Hg.: im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung): Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam. — Band 1: Abendmahl – Kult — Band 2: Kultur – Zwölferschiiten. Freiburg u.a.: Herder 2013, 851 S., Indices (türkische und englische Ausgaben in Vorbereitung). — ISBN 978-3-451-30684-6 […]
Bilderverehrung, Bilderstreit und Bilderverbot (aktualisiert)
Friedhelm Hartenstein / Michael Moxter: Hermeneutik des Bilderverbots. Exegetische und systematisch-theologische Annäherungen. Forum Theologische Literaturzeitung, (ThLZ) 26 Leipzig: EVA 2016, 357 S., Abb. — ISBN 978-3-374-03060-6 — Angesichts strikter Bilderverbote im Judentum und Im Islam sind die christlichen Zugänge zum Bild von Anfang an vielfältiger. Besonders spannend wird es jedoch, wenn sich […]
Georg Friedrich Händel: Der Triumph der Zeit und der Ernüchterung (aktualisiert)
Orchester: Le Concert d’Astrée Dirigentin: Emmanuelle Haim DVD, Virgin Classics 2007, 145 Min. Unter dem Titel „Il Trionfo del Tempo e del Disinganno“ (HWV 46a = Der Triumph der Zeit und der /Ernüchterung/Enttäuschung) hat Händel 1707 in Rom dieses „moralische“ Oratorium komponiert. Er benutzte dazu das Libretto des Kardinals Benedetto Pamphili. Es ist das erste Stück dieser Art, das […]
Nachrichten & Nachdenkenswertes: August/September 2023
September 2023Nachrichten August 2023 – scroll down We will only understand the miracle of life fully when we allow the unexpected to happen (Paulo Coelho, *1947) 25.09.2023: Jerusalemweg – weltweit längster Pilgerweg und internationaleFriedens- und KulturroutePartnerstädte am Weg, aktuell: Linz (ORF, 22.09.2023) 23.09.2023: Die Deutsch-Arabische Gesellschaft (DAG) zeichnete Barenboim am 15.09.2023 mit dem Friedrich II.-von-Hohenstaufen-Preis für gelebte Freundschaft der Völker und Integration der Nationen aus (Le Matin, Agence […]
Religionswissenschaftliche und theologische Anstöße: Rudolf Otto und Das Heilige
Pablo Argaráte / Willibald Hopfgartner (Hg.): Zwischen Gott und Welt; das Heilige. Religiöse Erfahrung und theologische Reflexion.Theologie im kulturellen Dialog,, Bd. 42 Innsbruck-Wien: Tyrolia 2023, 221 S. — ISBN 978-3-7022-4154-4 — Interreligiöse Bibliothek (IRB): Buch des Monats Oktober 2023 >>> Verlagsinformation Die vorliegende interdisziplinäre Publikation befasst sich mit dem komplexen, umfassenden und nicht zuletzt schwer zu […]
Der Zisterzienser-Orden in Westfalen – eine spirituelle Zeitreise (aktualisiert)
Die „Gründerväter“ des Zisterzienserordens: Robert von Molesme, Alberich von Cîteaux, Stephan Harding, Bernhard von Clairvaux(Skulptur am Kloster Altenberg) Die Missionierung und Christianisierung im Bereich des heutigen Westfalen un Lippe setzte im Gefolge der Sachsenkriege Karls d. Gr. (772-804) ein. Ulrich Nonn: Zwangsmission mit Feuer und Schwert?Zur Sachsenmission Karls des Großenin: Franz J. Felten (Hg.): Bonifatius – Apostel der […]
Heilige Orte und Pilgerwege großer Religionen
Géopolitique, No. 83, Juillet 2003, 112 pp., illustr. Alle Religionen kennen heilige Orte, an denen Gott, Götter oder das Göttliche verehrt werden. Besondere Rituale zu bestimmten Zeiten symbolisieren den inneren Weg der Gläubigen zum Heil unter „irdischen Bedingungen“. Prozessionen und Wallfahrten sind Versuche, sich dem transzendenten Heil an einem konkreten Ort anzunähern. Manche Orte haben […]