Armenien und die Armenisch-Apostolische Kirche (aktualisiert)
Kathedrale von Etschmiadzin, der religösen Hauptstadt Armeniens.Die Kirche aus dem 4. Jahrhundertgilt als die älteste Kathedrale der Welt (Wikipedia: Armenien) Armenien (mit der Hauptstadt Jerewan/Eriwan) liegt im Schnittpunkt zwischen Asien und Europa. Die Kaukasus-Region insgesamt gehört zu den Gebieten, die schon immer Konfliktfeld unterschiedlicher Machtinteressen war. Bereits im 5. Jahrhundert etablierte sich hier offiziell ein eigenständiges Christentum […]
Die Reformation – eine europäische Bewegung (aktualisiert)
St. Thomaskirche Straßburg, seit 1524 lutherisch – Mehr bei Wikipedia: hier Was in Wittenbergim 16. Jahrhundert durch Martin Luther schließlich zu einem Umbruch des gesamten mittelalterlichen Europas führte, hat viele Entwicklungen bestärkt, die sich seit über 100 Jahren zuvor ankündigten: teilweise extreme politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen. In besonderer Weise ermöglichte auch der Buchdruck eine äußerst schnelle […]
Mitri Raheb (Hg.): Im Auge des Sturms. Christen im Mittleren Osten des 21. Jahrhunderts
Mitri Raheb (ed.): In the Eye of the StormMiddle Eastern Christians in the Twenty-First Century Eugene, Oregon: USA: Wipf and Stock – Imprint: Pickwick Publications 2023, 202 pp.Paperback – 9781666748932eBook – 9781666748956 Dieses Buch wurde von der Interreligiösen Bibliothek (IRB) zum Buch des Monats September 2023 ausgewählt Contents & abstract / Inhaltsverzeichnis & Leseprobe Weitere Titel von Mitri Raheb […]
Japanische Religiosität: Shintoismus, Buddhismus, Konfuzianismus, Christentum (aktualisiert)
Torii am Itsukushima-Schrein, im Hintergrund die Insel Miyajima (Wikipedia) Durch Naturkatastrophen wie Erdbeben und Tsunamis sowie durch die Unfälle in den Atomkraftwerken rückt Japan immer wieder stark in den Fokus der Öffentlichkeit. Das lässt auch nach den religiösen Mentalitäten dieses Landes im “Fernen Osten” fragen, die teilweise in ungewohntem Licht erscheinen. Zum besseren Verstehen ist […]
Rudolf Otto: Gründung der Religionsgeschichte und vielfältige Diskussion um „das Heilige“ (aktualisiert)
Yoshitsugu Sawai:Rudolf Otto and the Foundationof the History of ReligionsLondon: Bloomsbury Academic 2022, 216 pp ISBN-10 : 1350259446 ISBN-13 : 978-1350259447 Author: Yoshitsugu Sawai is Professor Emeritus in the History of Religions at Tenri University, Japan. >>> Rudolf Otto – Biografie mit Veröffentlichungen (wikipedia) >>> >>> Das Original: Rudolf Otto. Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und […]
Religionsfreiheit und religiöser Pluralismus – Kennzeichen friedvollen Zusammenlebens
Md. Jahid Hossain Bhuiyan & Carla M. Zoethout (eds.): Freedom of Religion and Religious Pluralism Studies in Religion, Secular Beliefs and Human Rights, Vol 10 Leiden: Brill 2023, 305 pp. + index E-Book (PDF) – ISBN: 978-90-04-50496-7Print – ISBN: 978-90-04-50497-4 Buch des Monats Mai 2023 der Interreligiösen Bibliothek (IRB): Ausführliche Präsentation / detailed presentation >>> >>> Free Download (PDF) Editor’s […]
Klima-Veränderungen und die globalen Folgen
Franz Mauelshagen: Geschichte des Klimas. Von der Steinzeit bis zur Gegenwart München: C.H. Beck 2023, 128 S., 12 Graphiken — 978-3-406-79148-2 — >>> Verlagsinformation >>>: >>> Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Die riesigen Sommer-Waldbrände 2023 in Kanada werden vom Klimawandel befeuert. doch das Ausmaß der Beschleunigung hatte niemand erwartet: Die Luft bis nach New […]
Dorothee Sölle (1929-2003): Theologie, Politik und Mystik – friedensbewegter Widerstand und Poesie
Konstantin Sacher: Dorothee Sölle auf der Spur. Annäherung an eine Ikone Leipzig: EVA 2023, 148 S. WGS 2926 — ISBN 978-3-374-07425-9 ÜBER DOROTHEE SÖLLE: Von der Kirchenbank auf die StraßE (Reinhard Bingener, FAZ online, 21.08.2023) Ausführliches Dossier zu Dorothee Sölle mit vielen Verweisen (Hinrich Kley-Olsen) Vgl. die SammelrezensionDie Theologin und Dichterin Dorothee Sölle (1929-2003) – Widerstand und Spiritualität Verlagsinformation Wer war Dorothee Sölle? Warum […]
Weltethos – Goldene Regel – weltweite und interreligiöse Verantwortung (aktualisiert)
Zur ORIENTIERUNG Allen Religionen gemeinsam – Die Goldene Regel The Golden Rule (Text-Rotation – Englisch) The Golden Rule Poster (WCF – World Congress of Faiths) Ethische Konvergenzen von vier Weltreligionen an zwei Beispielen: hier Paragraph 1 der Straßenverkehrsordnung: „Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, dass kein anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den […]
Hans Küng (1928-2021): Vom katholischen Theologen zum Welt-Theologen und interreligiösen Brückenbauer
Prof. Hans Küng – IM DIALOG mit Alfred Schier am 23.02.2013 (Phoenix/YouTube) — Hans Küng (19.03.1928-06.04.2021): Leben und Werk (wikipedia) — Lebenslauf (Universität Tübingen)— PUBLIK-Forum Extra 2021, 36 S.: Hans Küng. Ein Theologe für diei Freiheit— Hans Küng und die Stiftung Weltethos— Übersicht: Die wichtigsten Publikationen von Hans Küng — Hans Küng: Sämtliche Werke (Herder-Verlag) Universität Tübingen: Trauerfeier für Hans Küng […]