Gudrun Löwner – Begegnungen mit der vielfältigen Kunst Indiens – interkulturelle und interreligiöse Bereicherungen (aktualisiert)

Gudrun Löwner (geb. 1958 in Bochum) wuchs im Ruhrgebiet auf. Nach dem Studium der Ev. Theologie und der vergleichenden Religionswissenschaft in Bochum, Wuppertal, Genf und Heidelberg promovierte sie 1997 zum Dr. phil. (durch Prof. Dr. Theo Sundermeier). Ihr interkulturelles und interreligiöses Engagement begann bereits durch die Mitarbeit im „Dritte-Welt-Zentrum“ Herne und setzte sich durch Reisen […]

—– Gudrun Löwner: Christliche Kunst in Indien —- >>> eine Übersicht (aktualisiert)

Lebensbaum – im hinduistisch-islamischen Kontext – Mithila-Kunst in Nordindien und Nepal In der Dokumentation Casteless Canvases [etwa: kastenlose Leinwände]  zu Materialien, die bei einem Workcamp  der südindischen Kirche  [Church of South India, CSI] 2019 vorgestellt wurden, hat  die Professorin und Spezialistin für christliche indische Kunst Dr. Gudrun Löwner einen Überblick beigetragen:  Christian Art in India – An […]

Hamm-Uentrop – Hindu-Tempel im südindischen Stil (aktualisiert)

Tempelanlage, April 2021 Die am Rande des Ruhrgebiets liegende Stadt Hamm beherbergt ein beeindruckendes Denkmal (süd-) indischer Religiosität, das von der Kultur der Tamilen geprägt ist. Es ist der im Sommer 2002 fertig gestellte Sri Kamadchi Ampal-Tempel. Er ist der „Göttin mit den Augen der Liebe“,  geweiht.  Daneben werden weitere hinduistische Götter verehrt wie Shiva […]

Die Orthodoxen Kirchen in der Spannung zwischen Spiritualität und Macht

Gerhard Schweizer:  Kreuz und Schwert  Geschichte, Glaube und Politik der orthodoxen Kirchen Freiburg u.a.: Herder 2023, 240 S. ISBN: 978-3-451-39562-8 Ausführliches Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Vgl.  Kulturen udn Religionen in der Ukraine – Einblicke Timothy Snyder: Osteuropäische Einblicke  Ukraine und Osteuropa – Bedrohte Gegenwart – dramatische Vergangenheit – Hoffnungen Verlagsinformation Das orthodoxe Christentum und die politische MachtMit […]

Die Stiftung „OMNIS RELIGIO“ – Ziele und Förderungskriterien

>>> Omnis Religio: Startseite >>> Blogportal von Reinhard Kirste „OMNIS RELIGIO“ ist der Name der von Karin und Reinhard Kirste gegründeten privaten Stiftung. Sie wurde im Dezember 2003 von der Stiftungsbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen (Bezirksregierung Arnsberg) anerkannt.  Der Name weist bereits auf die Zielsetzung: Religion insgesamt im Kontext der Religionen. Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die interreligiöse und interkulturelle Verständigung […]

Omnis Religio – Stiftungsvorstand und Kuratorium – Weiteres

Die von Karin und Reinhard Kirste im Jahr 2003 gegründete Stiftung „Omnis Religio“ wird (in Verbindung mit der Interreligiösen Bibliothek – IRB gemäß der Satzung von einem Vorstand und einem Kuratorium geleitet. Der Sitz von „Omnis Religio“ ist Nachrodt-Wiblingwerde (NRW) Blick von der Terrasse der Bibliothek auf das LennetalSkulptur: RONDO – Weltentanz (bewegliche Edelstahlskulptur,Entwurf: Karin Kirste, […]

Begegnung mit moderner jüdischer und islamischer Literatur als interreligiöse Horizonterweiterung (aktualisiert)

Christoph Gellner / Georg Langenhorst:  Blickwinkel öffnen.              Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten.  Ostfildern: Patmos 2013, 375 S.  — ISBN 978-3-8436-0343-0 — Im Rahmen des Seminars „Interreligiöses Lernen und dessen theologische Grundlagen“ im Sommersemester 2013 an der TU Dortmund wurde auch das folgende Buch ausführlich vorgestellt . Die Bedeutung hier […]

Künstlerische Auseinandersetzung mit der (eigenen) Geschichte – Rita de Matos und Sarai Meyron

Das im Landesmuseum BRAUNSCHWEIG vom 07.07. – 10.09. 2023 gezeigte gemeinsame  Ausstellungsprojekt Believe in me in Verbindung mit einer Klanginstallation im Braunschweiger Dom haben die jungen Künstlerinnen Rita de Matos (Portugal) und Sarai Meyron  (Israel) gestaltet (mitgefördert von der Stiftung „Omnis Religio“). Es ist eine dreidimensionale, besser mehrdimensionale Auseinandersetzung einer Jüdin und einer katholischen Christin mit ihrer jeweils persönlichen Geschichte. Die beiden machen […]