Das Nachleben/Weiterleben Jesu in christlichen und nichtchristlichen Traditionen

  Gregory C. Jenks (ed.): Interfaith Afterlives of Jesus Jesus in Global Perspective 2Introduction by Arthur J. Dewey Westar Studies Eugene, OR (USA):Wipf & Stock – Imprint: Cascade Books 2023, 222 pp. eBook – ISBN-9781666752489 — Paperback –ISBN-9781666752465 —Hardcover – ISBN-9781666752472 Interreligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats August 2023 Gregory C. Jenks (ed.):Historical Afterlives of Jesus (2023)Jesus in Global […]

Internationales, ökumenisches Jahrbuch für Theologie – Religiöse Bildung für ein gemeinsames Europa

Informationes Theologiae Europae. Internationales ökumenisches Jahrbuch für TheologieHg.: Ulrich Nembach in Verbindung mit Heinrich Rusterholz und Paul M. Zulehner Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang , 1992 ff ISBN-13: 9783631621608 Inhaltsverzeichnisse der Jahrbücher 2000 – 2006 (Universität Göttingen) Informationen 2008 – 2013 (Amazon)Der erste.  Jahrgang 1992, 360 S. behandelte folgende Themenbereiche: Christentum in Europa, sozialethische Fragen im gesellschaftlichen Wandel, […]

Aschura bei Schiiten und Aleviten

Hussein [Husain], 2. Sohn des Kalifen Ali Nach dem islamischen Kalender liegt Aschura im Monat Muharrem (Muharrem). Er wird  mehrere Tage überwiegend von Schiiten und Aleviten gefeiert. Der 10. Tag ist der Höhepunkt dieser festlichen Trauer, des sog. Muharrem-Fastens.Kommende Feste >>> Die Aschura-Feiern werden mit Prozessionen und “Passionsspielen” begangen, besonders im Iran, Irak, Pakistan und […]

José María Vigil: Religiöser Pluralismus und Theologie der Befreiung – der größere Zusammenhang (aktualisiert)

Religiöser Pluralismus nicht nur in Lateinamerika José María Vigil Gallego (geb. 1946) stammt aus Zaragoza (Spanien), lebt und arbeitet aber seit langem in Panama. Er ist promovierter Theologe und gehört dem Orden der Claretiner (CMF) an. Kontinuierlich setzt er sich mit den erheblichen Veränderungen im Christentum auseinander. So beschreibt er diese Umbrüche und Paradigmenwechsel als eine Metamorphose, deren Ende noch nicht […]

Geopolitik – kulturell – geographisch – religiös – regional

Das Verstehen der geopolitischen Situation und der kulturellen Veränderungen wird selbst für politisch und kulturell Interessierte immer schwieriger. Deshalb hat das französische IRIS – Institut de Relations Internationales et Stratégiques eine Heftreihe aufgelegt, die gut verständlich und zugleich präzise die vielfältigen Schauplätze des Weltgeschehens durchleuchtet: En vente en librairie et sur la boutique en ligne […]

Dag Hammarskjöld (1905 – 1961): Politik, Diplomatie, Friedensengagement, Mystik

Roger Lipsey: Politik und Gewissen: Dag Hammarskjöld über Leadership und die Kunst der ethischen Führung  Übersetzung: Robert Cathomas  Xanten: Chalice 2021, 152 S., Register ISBN-10 ‏ : ‎ 3942914476 — ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3942914475 Inhaltsverzeichnis & Leseprobe >>> Originaltitel: Robert Lipsey: Politics and Conscience. Dag Hammarskjöld on the Art of Ethical LeadershipShambhala Publ.: Boulder (Colorado, USA) 2020, 152 pp. Nach […]

Kann man von evangelischer Mystik sprechen? Eine Antwort von Peter Zimmerling (aktualisiert)

Peter Zimmerling:Evangelische Mystik Mit einem Geleitwort von:  Nikolaus Schneider   Göttingen: V & R [2015] 2020, 2. Aufl., 283 S., Abb., Register — ISBN: 978-3-525-57098-2 —Inhaltsverzeichnis mit Leseprobe  >>>  — ISBN: 978-3-525-57098-2 —Verlagsinformation „Mystik ist katholisch. Mystik und Protestantismus passen nicht zusammen.“ Diese Meinung ist weit verbreitet, aber trotzdem falsch. Stattdessen stellt sich das Verhältnis […]

Gärten der Religionen (aktualisiert)

In dem Garten liebliche Gesänge in der Aue klarer Wasserstrahl! Diese voll von vielgefärbten Tulpen, jener voll von Früchten ohne Zahl. Einen Teppich breiteten die Winde schillernd in der schattgen Bäume Saal. Muslih Ad-Din Sa’di: Der Rosengarten (entstanden 1258). Leipzig-Weimar: Kiepenheuer / Bremen: Schünemann 1982, S. 16 Paradiesgärten in den Religionen (ORF, 17.05.2020) Garten Eden […]

Einfluss und Macht der Frauenorden im Mittelalter (aktualisiert)

Henrike Lähnemann / Eva Schlotheuber: Unerhörte Frauen: Die Netzwerke der Nonnen im Mittelalter  Berlin: Propyläen (Ullstein) 2023, 224 pp. , illustr. —  Anhang: Klosterbiografien, Klosterleben (schematisch), Glossar, Bildnachweis, Quellen und Literatur ISBN-10:‎ 354910037X –  ISBN-13:‎ 978-3549100370Inhaltsverzeichnis & Leseprobe Rezension: Frauen im Mittelalter – Wer konnte Christus unter den Lebenden näher sein als sie?(Rezension von Christina Lutter,  (FAZ online, 17.06.2023)Präsentationen und Buchrezensionenim Blog von Henrike Lähnemann (Universität Oxford) […]

Islamisches Neujahr – al Hidschra

Das islamische Neujahrsdatum wird nach dem Mondkalender berechnet und bezieht sich auf die Auswanderung (Hidschra) des Propheten Mohammed mit seinen Gefährten von Mekka nach Yathrib ( = Medina) im Jahre 622  nach christlicher Zeitrechnung. Es ist weniger ein Feiertag vielmehr ein Gedenktag. Dort reorganisierte er die Stadtverwaltung, die als Stadtverfassung von Medina berühmt geworden ist. […]