Studies in Interreligious Dialogue (SID) – Vol. 31-2021-2 bis Vol. 32-2022-2 – and previous issues
>>> SID – Grundsätzliches und Intentionen — basic facts and intentions >>> Inhalt und Download-Möglichkeiten der Abstracts: Bisherige Ausgaben (seit 1990) — Contents and possibilites of download of the previous issues since 1990 >>> Details: Ausgaben / issues 2017 – 2020 Editorial board:Frans Wijsen (Nijmegen, chair)Udo Tworuschka (Jena)Pim Valkenburg (Washington)Zainal Bagir (Yogyakarta) Advisory Board:David Cheetham (Birmingham)Anne Koch (Salzburg)Reinhard Kirste (Dortmund)Catherine Cornille (Boston)Mu’nim Sirry (Notre […]
Burg Altena – Weltjugendherberge, A.W.F. von Zuccalmaglio und eine „Belagerung“ (aktualisiert)
Burg Altena – Westseite / castle Altena – westfront Auf der mittelalterlichen Burg Altena, ehemalige Residenz der Grafen von der Mark befindet sich neben den Regional-Museen (das Deutsche Drahtmuseum liegt vor der Burg) die erste Jugendherberge der Welt (das Deutsche Drahtmuseum liegt vor der Burg). Noch heute ist zu sehen, wie der Gedanke eines „Gasthauses“, insbesondere für wandernde junge Menschen Gestalt annahm, denn die Räume wurden im […]
Johann Wolfgang von Goethe und die Begegnung mit dem Orient: Der West-östliche Divan (aktualisiert)
Goethe-Bildnis von Joseph Stieler (1828)Original in den Pinakotheken, München (Wikipedia) Der auf Grund seiner Berühmtheit in den Adel erhobene Johann Wolfgang Goethe (28. August 1749 bis 22. März 1832) spielt für die Literaturen der Welt eine herausragende Rolle. Der „Weimarer Dichterfürst“ hat weit über die Grenzen von Fürstentümern und Nationen hinaus gedachtund sich auch in kritischen Situationen […]
Le Monde Des Religions, Newsletter: 09.03.2023: Patriarch Kyrill, Laïcité, Kirche, Religionen, Gender u.a.
jeudi 9 mars 2023 Spiritualité, religions, sagesses de l’humanité, quête de sens… Tous les quinze jours, connaître les religions pour comprendre le monde, dans une approche laïque et ouverte. Le grand format Comprendre le patriarche Kirill Alors qu’il appelait à la paix il y a un an, le chef de l’Eglise russe a changé […]
Focus Iberische Halbinsel: Dialog und Auseinandersetzung, Teil II: Córdoba und Granada (aktualisiert)
Mezquita/Kathedrale von Córdoba: Südostecke mit der Qibla-Außenseite(wikipedia.es – mit Bildergalerie) Ana Echevarría Arsuaga &Dorothea Weltecke (Hg.): Religious Plurality and Interreligious Contacts in the Middle Ages. Wiesbaden: Harrssowitz 2020,224 pp. 1 illustr., tables – Wolfenbütteler Forschungen Bd. 161 >>> Antonio Monterroso Checa und Juan Pedro Monferrer-Sala: (eds.): A Companion to Late Antique and Medieval Islamic Cordoba. Capital of Roman Baetica and Caliphate of al-Andalus. Islamic […]
Purim – ein Fest ausgelassener Freude
Esther-Mausoleum, Iran (Wikipedia) Das fröhlich gefeierte Purimfest erinnert an Ereignisse in der antiken Perserzeit. Es ist die Geschichte der Esther (Ester), der es gelang, eine geplante Judenverfolgung durch Haman, den obersten Regierungsbeamten des persischen Königs zu verhindern. Historisch gesehen, ist das Buch Esther vermutlich im 3. Jahrhundert v. Chr., also in der Zeit nach Alexander […]
Romain Rolland – Literaturnobelpreisträger im Dienst des Friedens (aktualisiert)
Der Dichter und Musikschriftsteller Romain Rolland (29.01.1866 in Clamecy, bis 30.12.1944 in Vézelay) gehört nicht nur zu den bedeutendsten Literaten Europas. Sein Engagement war zugleich von einer intensiven Multikulturalität und Interreligiosität geprägt. Bereits mit 11 Jahren fing er an, schriftstellerisch aktiv zu werden. 1880 zog die Familie nach Paris, wo sich Rolland auf das Lehramt […]
Stefan Zweig und Romain Rolland – Friedensfreundschaften
Bad Ems u.a.: e-artnow 2017, 156 S.Inhaltsverzeichnis & Leseprobe >>>Vgl. Romain Rolland:Literaturnobelpreisträger im Dienst des Friendensmit Bezügen zu Stefan Zweig Von Welt zu Welt: Briefe einer Freundschaft 1914-1918 Berlin: Aufbau-Verlag 2014, 480 S. Blick ins Buch >>> Foto von Stefan Zweig in: Correio da Manhã.>>> wikipédia.fr >>> Stefan Zweig – der europäische Schriftsteller (eigene Internetseite) Stefan Zweig (1881 – 1942) […]
Karen Armstrong: Interreligiöses Verstehen und Achsenzeit (aktualisiert)
Die bekannte britische Religionswissenschaftlerin Karen Armstrong (geb. 1944) ist 2013 mit dem renommierten Inaugural Prize For Her Contribution To Global Interfaith Understanding ausgezeichnet worden („Parliament of the World Religions“ /Parlament der Weltreligionen, 3. Juli 2013). Dies ist ein guter Anlass neben ihren vielen Publikationen zum einen wieder an ihr Buch „Achsenzeit“ von 2006 zu erinnern. Dieses umfassende Werk kann […]
Karen Amstrong – Dialog als Anteilnahme (aktualisiert)
Die ehemalige Nonne Karen Armstrong (geb. 1944) ist nicht nur eine international renommierte Religionswissenschaftlerin, sie sieht die Begegnung mit anderen Religionen und Kulturen zugleich als Herausforderung an, sich bewusst auf den anderen einzulassen. Das macht sie nicht nur mit ihrer Lehrtätigkeit an der Universität Oxford deutlich, sondern u.a. auch, dass sie am Leo-Baeck-College London Seminare […]