ORIENTIERUNGEN & AN-DEUTUNGEN

WIMPERNSCHLAG DER EWIGKEIT IST AUGEN-BLICKSCHON JENSEITS DER ZEIT ABER DOCH ANHAUCH DES EWIGEN IM JETZT (Reinhard Kirste) Die Scheibe des ATON (Metallscheibe mit Blattgold belegt, Karin Kirste) Die […]
Jesus als Verkünder des göttlichen Heils – bei Christen und Muslimen

Griechische Christus-Ikone, 16. Jh. Byzantinisches Museum Athen Jesus ist im Islam als unmittelbarer Vorläufer von Mohammed als letztem Propheten von hoher Wertschätzung geprägt. Denn Jesus gehört zum Heilsweg der Muslime. Das gibt dem christlich-islamischen Verhältnis eine besondere Bedeutung. Trotzdem lassen sich scheinbar koranische und christliche Jesusbilder nicht miteinander in Einklang bringen. Die Differenzen wurden durch […]
Karin Kirste: Künstlerische Ambitionen – mehr als ein Hobby

Karin Kirste, geb. 1942, war nach der Ausbildung in Eisenhüttenstadt und Luckenwalde, beruflich bis zum Ausscheiden aus dem Beruf als medizinisch-technische Assistentin (MTA) in Krankenhaus-Laboren tätig, und zwar in Pritzwalk, Berlin-Lichtenberg, Hildesheim und Iserlohn. Sie beschäftigte sich jedoch zeitlebens künstlerisch auf verschiedene Weise. Wie vielfältig ihre Kreativität und Aktivitäten waren und wie sehr ihre auch (inter-)religiös und meditativ geprägten […]
Christlich-islamischer Dialog — Literatur >>> Einblicke (aktualisiert)

Foto: rpi-virtuell (Foto) im Zusammenhang eines Positionspapiers des EKD zum christlich-islamischen Dialog 2018 Multikulturelles und multireligiöses Mittelalter– über den Mittelmeerraum hinaus Trialog und trialogisches Lernen >>> >>> Islamochristiana, Jahrbuch (PISAI, Rom) The Bloomsbury Reader in Christian-Muslim Relations Ed.: David Thomas London: Bloomsbury 2022, 352 pp. Beschreibung & Inhaltsverzeichnis >>> Christian-Muslim Relations – Primary Sources 600-1914 Edited by David Thomas This three-volume reference […]
Das syrische Kloster Mar Moussa – Ort der Versöhnung

Bild: Monastery of Saint Moses the Abyssinian
Wikipedia.en – auch genannt: Deir Mar Musa al-Habashi
FACHZEITSCHRIFTEN – interreligiös & international – Professional Journals – interreligious & international —– (with Open Edition)
Zeitschriften-Auswahl – Selection of journalssélection de magazines – selección de revistas >>> NEWS RELIGION(EN) INTERNATIONAL >>> ANNALES ISLAMOLOGIQUES (Kairo – Open Edition) ARCHÉOLOGIE MÉDIÉVALE (Paris CNRS – Open Edition) ARIES. Journal of Study of Western Esotericism (Leiden: Brill) ATRIO. Lugar de encuentro de lo sagrado y lo profano (Valencia, Spanien — Open Edition) AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APuZ) Hg.: bpb Berlin […]
Museen und Ausstellungen (Auswahl)
Koreanisch/chinesischer Cong – Ritualsymbol für die Welt (Foto: IRB)Details: T’sung (Zhong) oder Cong >>> KULTURHAUPTSTÄDTE EUROPAS (Gesamtliste, wikipedia) Kultur- und Bildungseinrichtungen (Programme und Termine, Auswahl):Interreligiös-interkulturelle Veranstaltungen >>> Konzerte – Opern – digital >>> Theateraufführungen – digital >>> Museen, Ausstellungen, Galerien >>> mit digitalen Rundgängen Die wichtigsten Ausstellungen in Europa (aus „Kulturraum NRW) Ausstellungskalender für das Ruhrgebiet Ausstellungskalender: Rheinische […]
Les Cahiers de L’Orient — Zeitschrift zum Verstehen gegenwärtiger Entwicklungen im Orient (bis 2019)
Revue trimestrielle éditée par le CERPO (Centre d’études et de recherches sur le Proche-Orient) LA REVUE — La rédaction / Redaktion — La charte / Charta —— Les derniers numéros / die letzten Ausgaben —— Les librairies / Buchhandlungen— Nous contacter / Kontakt Les Cahiers de l’Orient ist eine vierteljährliche französischsprachige Zeitschrift über Studien und Reflexion über die arabische und muslimische Welt, die 1985 von […]
Nachrichten und Bilder gegen das Vergessen

>>> Festkalender der Religionen mit Erklärungen >>> >>> Feste der Religionen in den kommenden Tagen >>> (aktuell) >>> NEWS & REFLECTIONS: UP-TO-DATE – ACTUALITÉS ACTUALIDADES >>> >>> Nachrichtenarchiv seit Juli 2017>>> RECHERCHE A – Z Stiftung „Omnis Religio“:>>> Homepage der Stiftung […]
Mittelalter – Orient-Begegnungen – Europa und Mittelmeerraum sowie Beispielen aus Westfalen

St. Michaeliskirche Hildesheim, nordöstlicher Querhausarm mit Emporen — Anders als das Klischee vom „finsteren Mittelalter“ zeigt sich diese Epoche in Europa trotz aller Spannungen, Konflikte und Kriege unerwartet multikulturell und multireligiös, wie Literatur, Kunst und Architektur der damaligen Zeit eindrucksvoll belegen.