Lernen, Lesen und Schreiben für die Menschlichkeit – der Humanismus und die Bibliothek in Schlettstadt / Sélestat (aktualisiert)

Cover des Buches über die „Bibliothèque Humaniste“: Foto der völlig umgebauten und durch einFoyer erweiterten Humanistenbibliothek – darunter Druckseite eines Buches der Ausstellung Die Humanistenbibliothek in Schlettstadt / Bibliothèque Humaniste à Sélestat ist ein ungewöhnlicher Schatz von mittelalterlichen Manuskripten und Drucken des 15./16. Jahrhunderts. Sie befinden sich in einem Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, das […]

Die Römischen Göttinnen und Götter und das Christentum (aktualisiert)

Badisches Landesmuseum (Hg.): Imperium der Götter: Isis – Mithras – Christus. Kulte und Religionenim Römischen Reich Darmstadt: Konrad Theiss 2013, 480 S., über 580 Abb., 4 Karten. — ISBN 978-3-8062-2871-7 — Begleitband zur Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe –— 16.11.2013 – 18.05.2014 — Kurzrezension: hier Ausführliche Besprechung Mit dieser Ausstellung im Schloss Karlsruhe ist es dem […]

Aktuelle Bücher- und Medienschau – Oktober 2022

Das besondere Buch – Oktober 2022 Vincent Citot: Histoire mondiale de la philosophie.Une histoire comparée des cyclesde la vie intellectuelle dans huit civilisations Presses universitairesde France (PUF) 2022, 514 pp. Weltgeschichte der Philosophie. Eine Vergleichsgeschichte der intellektuellen  Lebenszyklen in acht Kulturen Ausführliche Präsentation >>>  Das Franziskaner-Magazin Herbst 2022: Macht.Zwischen Gestaltungsmöglichkeitund Zerstörungspotentialmit Lesemodus Neues im Focus Christentum des Ostens –orthodoxe und […]

Religionswissenschaft und Theologie – Frag-Würdigkeit (inter-)religiöser Vergleiche (aktualisiert)

Perry Schmidt-Leukel / Andreas Nehring (eds.): Interreligious Comparisons in Religious Studies and Theology. Comparison revisited London / Oxford u.a.: Bloomsbury 2016, 240 pp., indexISBN 978-1474-28851-8   Verlagsinformation:  Can religions be compared? For decades the discipline of religious studies was based on the assumption that they can. Postmodern and postcolonial reflections, however, raised significant doubts. In social […]

Johann Amos Comenius: Friedenverständnis in „Angelus Pacis“

  Vollständige Information und  Download >>>(MDZ, Münchener Digitalisierungszentrum) Anders als seine Pädagogik ist Johann Amos Comenius’ Angelus Pacis(Opera Omnia, Bd. 12) sehr wenig rezipiert worden. Dies liegtteilweise daran, dass ein Ausdruck dieses Werkes zwar zunächst alsMemorandum für die englisch-niederländischen Friedensverhandlungendes Jahres 1667 den Verhandlungspartnern von Comenius persönlichübergeben und im 18. Jhd. mehrfach erwähnt, jedoch erst […]

Nachrichten & Nachdenkenswertes – Oktober 2022

 The love of one’s country is a splendid thing. But why should  love stop at the border? (Pablo Casals) 29.10.2022:  Thailändischer Tempel in Herne (Rainer Raffalski, WAZ 14.10.2022) WatBuddhabarami in Herne mit weiteren Fotos (facebook) 25.10.2022: Mehrere Ordensgemeinschaften gründen einen „Campus für Theologie und Spiritualität“ [CTS] —„Wir wollen Marktlücken schließen“ –— Katholische Ordenshochschulen kämpfen wegen rückläufiger Zahlen um ihre Existenz. Nun wagt eine Träger-Gemeinschaft in […]

Islamischer Religionsunterricht und interreligiöses Lernen

Darjusch Bartsch Die Korrelationsfrage in der IslamischenReligionslehre Interreligiöse Perspektiven zu einem grundlegenden Phänomen Bielefeld: Transcript 2022, 346 S.ISBN: 978-3-8376-6095-1 Verlagsinformation >>>  >>> Alle Titel der Reihe >>>  >>> Ausführliches Inhaltsverzeichnis          mit Leseprobe (PDF) Verlagsinformation Islamischer Religionsunterricht hat inzwischen vielerorts Eingang in die deutschen Lehrpläne gefunden. Vor diesem Hintergrund untersucht Darjusch Bartsch das Phänomen korrelativer […]

Religiöse Erziehung als Kooperationaufgabe von Christen und Muslimen und der Religionsunterricht (aktualisiert)

Peter Graf / Bülent Ucar (Hg.): Religiöse Bildung im Dialog zwischen Christen und Muslimen. Interreligiöser Dialog in gesellschaftlicher Verantwortung Band 1 Stuttgart: Kohlhammer 2011, 259 S. ISBN 978-3-17-022033-1 — Mit dem 1. Band der Reihe „Interreligiöser Dialog in gesellschaftlicher Verantwortung“ beginnt die Eugen-Biser-Stiftung wichtige Debatten um das interreligiöse Lernen in einer säkularen Gesellschaft zu intensivieren: […]

Der Islam in Europa und im Mittelmeerraum – Regionen und Länderauswahl (aktualisiert)

>>> Aspekte zum Islam in Europavgl. auch: Islam in der Türkei   1.  Islam und Trialog – Iberische Halbinsel: Spanien und Portugal 2.  Islam in Italien – Schwerpunkt Sizilien 3.  Islam auf dem Balkan 4.  Islam in Russland, der Ukraine und Osteuropa 5.  Islam in Deutschland 6.  Islam in Österreich 7.  Islam in der Schweiz 8.  Islam in Frankreich 9.  Islam in Belgien und den […]

Martyrium und [Selbst-]Opfer (nicht nur) in den Religionen und nicht nur im Mittleren Osten (aktualisiert)

Der hier zuerst vorgestellte Titel gehört in den größeren Zusammenhang von Opfer, Märtyrertum, Gewalt und Djihadismus. Darum sind im Anschluss an diese Rezension weitere wichtige Veröffentlichungen ausführlich präsentiert. Sasha Dehghani / Silvia Horsch (eds.):  Martyrdom in the Modern Middle East. Ex Oriente Lux, Band 14. Würzburg: Ergon 2014, 225 S., Abb. — ISBN 978-3-95650-030-5 — […]