Martin Tamcke: Orientalisches Christentum im Fokus (aktualisiert)
Sidney H.Griffith / Sven Grebenstein (Hg.): Christsein in der islamischen Welt. Festschrift für Martin Tamcke zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz 2015, 633 S., Abb. Inhaltsverzeichnis nach den Literaturhinweisen ! — ISBN 978-3-447-10441-8 — Martin Tamcke (geb. 1955) gehört zu den herausragenden Theologen und Orientalisten, die sich intensiv mit dem gesamten östlichen Christentum befassen. Der vielfach ausgezeichnete Forscher […]
Interreligiöse Horizonterweiterung: Hermeneutischer Schlüssel zu den Werken von Raimon Panikkar
Raimon Panikkar: Leben und Wort. Einführung in meine Werke Christian Hackbarth-Johnson (Hg./Übers.) / Milena Carrara Pavan (Hg.) Nachwort: Bernhard Nitsche Aus dem Englischen und Italienischen übersetzt von Franz Xaver Scheuerer Salzburger Theologische Studien, Band 70, interkulturell 24 Innsbruck-Wien Tyrolia 2022, 200 S. ISBN-10: 3702240837 — ISBN-13: 978-3702240837 Denken aus dem Leben herausDieses Buch besteht aus den Einführungen, die Raimon Panikkar zu den […]
Russland im Horizont des Ukraine-Krieges
Eine internationale wissenschaftliche University Building withTaras Shevchenko Statue (wikipedia.en) (Online-)Konferenz an der Lesya Ukrainka Volyn National University, in Luzk (englisch: Lutsk, westliche Ukraine) fand am 14.10.2022 im Rahmen des Projektes der Jean-Monnet-Abteilung „EU-Studien an der Universität von Lesya Ukraininka“ des Erasmus+Programms der Europäischen Union statt.Sie stand unter dem Thema: EUROPÄISCHE INTEGRATION UND GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Der ÖkonomieprofessorDr. Eckhard Freyer, Bonn, […]
Paul Schwarzenau – Vordenker einer religiösen Weltversöhnung (aktualisiert)
Zur Biografie Paul Schwarzenau wurde am 19. September 1923 in Dortmund-Hörde geboren. Er starb am 16. November 2006 in Borghorst (bei Münster). Der 2. Weltkrieg war für ihn ein großer Einschnitt, weil er als Nicht-Kriegsbegeisterter Soldat sein musste. Bei der Offensive der Alliierten 1944 in Frankreich wurde er gefangen genommen. Seine Internierung eröffnete ihm jedoch […]
Der Engel der Kulturen – Symbol interkulturellen Lernens – mit Praxisbeispielen & Literaturhinweisen
Auf der Homepage Engel der Kulturen – Kunstprojekt zur Förderung des interkulturellen Dialogs stellt das Künstlerpaar Gregor Merten und Carmen Dietrich diese seit 2007 existierende soziale Kunst-Initiative mit ihren vielen Varianten vor. Dies geschieht auf entsprechenden Unterseiten mit Informationen zum Projekt, aktuellen Terminen der Kunstaktionen, Pressehinweisen etc. Homepage des Engels mit Fotos und Hintergrundinformationen >>> Fotogalerie der veröffentlichten […]
Wessobrunner Gebet
Wessobrunn: Torhaus, Pfarrkirche St. Johann Baptist und Grauer Herzog (wikipedia) Mehr zum Wessobrunner Gebet (wikipedia) Weiteres zum Wessobrunner Gebet >>> Doppelseite aus der Handschrift Clm 22053, 65v und 66r (wikipedia) Digitaler Zugang über bavarikon (Bayerische Staatsbibliothek) >>>
Auf dem Weg zu einer pluralistischen Religionspädagik
Gotthard Fermor, Thorsten Knauth, Rainer Möller, Andreas Obermann (Hg.): Dialog und TransformationPluralistische Religionspädagogik im DiskursGlaube – Wertebildung – Interreligiosität, Band 21 Münster: Waxmann 2022, 534 S. ISBN 978-3-8309-4336-5 Inhaltsverzeichnis >>> Die gegenwärtige religiöse und weltanschauliche Pluralität in Gesellschaft und Schule erfordert eine Erweiterung bisheriger Konzepte religiöser Bildung. Eine wichtige Aufgabe besteht darin, Trennungen aufzugeben sowie eine gemeinsame Begründung und geteilte Verantwortung für religionsbezogenes Lernen […]
Kompetenzentwicklung für interkulturelles und interreligiöses Lernen
Max Bernlochner: Interkulturell-interreligiöse Kompetenz. Positionen und Perspektiven interreligiösen Lernens im Blick auf den Islam. Beiträge zur Komparativen Theologie Band 13. Paderborn: Schöningh 2013, 390 S., Personenregister — ISBN 978-3-506-77665-5 — (zugl. Diss. München 2012) Kurzrezension hier Ausführliche Beschreibung Der Autor Max Bernlochner ist Politikwissenschaftler und seit 2011 Leiter des Referats für interkulturelle Angelegenheiten im Ministerium […]
Stefan Weidner: Eine Literaturgeschichte des Orients und die Begegnung mit dem Westen
Stefan Weidner: 1001 Buch Die Literaturen des Orients Bad Herrenalb: Converso 2019, 430 S.— ISBN: 978-3-9819763-3-5 — Rezension in Qantara.de (14.10.2019) >>> von Gerrit Wustmann Vgl. auch das Buch „Aufbruch in die Vernunft“2011 (scroll down Verlagsinformation Vom Koran bis zu 1001 Nacht, von Nobelpreisträgern bis zu Dichterinnen im Exil: Die Autorinnen und Autoren des Orients schreiben […]
Geburtstag des Propheten Mohammed – Mawlid an-Nabi
Muhammad als arabische Kalligrafie Der Prophet Mohammed (Muhammad Ibn Abdallah) wurde im Jahre 570 n.Chr. in Mekka geboren (wahrscheinlich am 30. August). Er gehörte dem Stamm der Quraisch an. Er starb am 8. Juni 632 in Mekka. Aufgrund des Mondkalenders für die Berechnung der Feste wurde der Geburtstag im Jahr 2022 am 8. Oktober (sunnitisch) bzw. am 23. Oktober (schiitisch) gefeiert werden. […]