Michael Pye: Geschichte der Religionen in Japan
Michael Pye: Religionsgeschichte Japans Reihe: Die Religionen der Menschheit, Band 22,2 Stuttgart: Kohlhammer 2022, 400 S., 5 Abb., 5 Karten, Print – ISBN 978-3-17-002834-0e-Book (PDF): ISBN 978-3-17-034416-7e-Book (epub): ISBN 978-3-17-034417-4Link zur Verlagsinformation >>> Mehr aus der Reihe: Die Religionen der Menschheit(Übersicht bisher erschienener Bände) ProduktbeschreibungDie Vielgestaltigkeit der religiösen Landschaft der japanischen Inselwelt präsentiert Michael Pye in diesem Band in chronologischem Zugriff: Er […]
Judentum und Islam – Blickwechsel: Anknüpfungspunkte im jüdisch-islamischen Diskurs
Micha Brumlik, Susannah Heschel, Elisa Klapheck (Hg.) Judentum. Islam. Ein neues Dialogszenario Leipzig: Hentrich & Hentrich 2022, 78 S. ISBN: 978-3-95565-506-8 Verlagsinformation Worauf muss sich ein religiöser Dialog zwischen Judentum und Islam einstellen? Micha Brumlik und Susannah Heschel diskutieren in diesem Band über kritische Anknüpfungspunkte für einen jüdisch-islamischen Diskurs. In beiden Aufsätzen liegt das kritische Moment in der […]
Franz Winter (Hg.): Religionen zwischen Friedensarbeit und Rechtfertigung von Gewalt
Religionen und Gewalt Theologie im kulturellen Dialog 37 Die gesamte Reihe: Theologie im kulturellen Dialog Innsbruck-Wien: Tyrolia 2020, 256 S., Abb.— ISBN 978-3-7022-3759-2 — Verlagsbeschreibung: Bringt Religion Frieden oder Gewalt?Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Religion und Gewalt bleibt eine der größten Herausforderungen der aktuellen Religionsforschung. Gegen das lange Zeit übliche Paradigma von den eigentlich […]
Nachrichten und Nachdenkenswertes: Juli – August 2022
August 2022 Pierre Brice als Winnetou bei denKarl-May-Festspielen in Elspe (etwa 1978) – (Wikipedia) 29.08.2022: Rock Hudson, Elvis, Uschi Glasund der «Winnetou des Ostens» –die Filmwelt ist voller Fake-Indianer. Dass niemand «Rothaut» sagen sollte, versteht sich von selbst. Aber nun sollen wir auch das I-Wort (für Indianer) vermeiden und keine Winnetou-Filme mehr schauen. Die Eiferer, die alle unechten Apachen canceln […]
Buchreihe zum religiösen Leben in Klöstern, Orden und Gemeinschaften seit der Frühen Neuzeit
Joachim Werz und Mona Garloff in Verbindung mit Jürgen Bärsch, Gabriela Signori, Jörg Sonntag, Thomas Wallnig (Hg.): Klosterwelten. Religiöses Leben seit der Frühen Neuzeit Die Reihe erscheint im Aschendorff Verlag Münster. Dem religiösen Leben in Klöstern, Orden und Gemeinschaften in der Frühen Neuzeit und Neuzeit wurde seitens der Forschung nur vereinzelt Aufmerksamkeit zuteil. Daher möchte die […]
Geburtstag des Gottes Ganesha
Ganesh Chaturthi – Geburtstag des elefantenköpfigen Gottes Ganesha Kommende Feste >>> Dies ist eines der bekanntesten indischen Feste, die durchweg von großer Fröhlichkeit geprägt sind. Das Datum schwankt von Jahr zu Jahr, weil die hinduistischen Feste nach dem Mondkalender berechnet werden. Ganesha – mit seinem Elefantenkopf und abgebrochenem Stoßzahn – ist einer der beliebtesten Götter Indiens. Er […]
Wieder im Blick >>> Vielfalt der Feste und Feier-Rituale in 9 großen Religionen
Reinhard Kirste, Herbert Schultze Udo Tworuschka Die Feste der Religionen. Ein interreligiöser Kalender mit einer synoptischen Übersicht. GTB 771. Gütersloher Verlagshaus (1995), 2. korr. Aufl.1997, 127 S. ISBN 3-579-00771-8 Aus dem Vorwort Mehr zu den Festen der Religionen >>> Die Autoren des Buches: Reinhard Kirste *1942 (links), Udo Tworuschka *1949 (2. v. rechts) und Herbert Schultze [1928-2009] – (rechts)mit […]
Fethi Benslama – Analysen zum radikalisierten Islam (völlig überarbeitet und aktualisiert)
Fethi Benslama wurde am 31. August [1951 (?)]1961 in Tunis geboren. Er kam 1972 nach Frankreich und studierte dort Psychologie und Psychopathologie an der Universität Paris VII und zugleich Anthropologie an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS). Dort wurde er stark von dem Psychoanalytiker Georges Devereux beeinflusst. Nach dem Abschluss seiner Studien arbeitete er zwischen […]
Engel – mit und ohne Flügel – Kleine Einblicke in Religion und Kunstgeschichte (aktualisiert)
Angels can fly because they take themselves so lightly. G.K. Chesterton (1874-1936), englischer Schriftsteller Die Vielfalt des Themas „Engel“ ist unüberschaubar, aber immer wieder faszinierend.Der Alttestamentler Claus Westermann (1909-2000) schrieb vor Jahrzehnten ein kleines Büchlein: Claus Westermann: Gottes Engel brauchen keine Flügel. Stuttgart: Kreuz-Verlag 1978, 126 S. Dort hat er geradezu genial das Engel-Thema auf den […]
Die Oberammergauer Passionsspiele 2022 —— gegen Antijudaismus für einen jüdischen Jesus
YouTube, 25 Min.>>> Das Passions-Spiel in Oberammergau. Ein geistliches Festspiel in drei Abteilungen. Mit 20 lebenden Bildern. Mit Benützung der alten Texte verfaßt von J.A. Daisenberger. Geistlicher Rat in Oberammergau. Offizieller Gesamttext für das Jahr 1934 überarbeitet und neu herausgegeben von der Gemeinde Oberammergau (144 S.) 350 Jahre Passionsspiele Oberammergau. Offizieller Bildband.Hg. Gemeinde Oberammergau […]