Religionspädagogische Aufbrüche – Religionen im Horizont des interreligiösen Lernens
Udo Tworuschka: Religionen im Unterricht. Ein geschichtlicher Abriss des interreligiösen Lernens Bd. 1 + 2 Hohenwarsleben: Westarp 2022 Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Nationalsozialismus (396 S., Abb.) Bd 2: Von 1945 bis zur Gegenwart (334 S., Abb.) — ISBN: 978-3-86617-190-9 — Verlagsinformation Das zweibändige, 740 Seiten umfassende Werk […]
Stefan Silber: Synodalität und Macht. Postkoloniale Beiträge zur Missiologie heute
Die September-Ausgabe 2020 der Missiologischen Zeitschrift „Spiritus“ — Iberoamerikanische Edition —steht unter dem Thema: Die Frage nach Gott und die Mission. Der Paderborner TheologieprofessorDr. Stefan Silber hat dazu einen Beitrag über den Zusammenhang von Synodalität und Macht unter postkolonialen Bedingungen geschrieben. Dieser Artikel kann über academia.edu heruntergeladen werden: Details >>> Abstract: Postkoloniale Studien dekonstruieren nicht nur die Missiologie der […]
Navid Kermani: Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels — Dialogische Begegnungen (aktualisiert)
Navid Kermani, Dr. phil., geb 1967, habilitierter Orientalist und Schüler von Nasr Hamid Abu Zaid. Kermani studierte Islamwissenschaft, Philosophie und Theaterwissenschaft in Köln, Kairo und Bonn. Er arbeitete an verschiedenen Schauspielhäusern als Dramaturg und wurde vielfach für sein literarisches Werk ausgezeichnet. Mehr zur FRIEDENSPREISVERLEIHUNG am 18.10.2015in der Paulskirche Frankfurt/M. >>> Live-Mitschnitt der Friedenspreisrede in hr2-Kultur […]
Moses Maimonides – Die Versöhnung von Offenbarung und Philosophie – mit Textbeispielen (aktualisiert)
Maimonides-Denkmal in Córdoba (Wikipedia) Moses Maimonides – hebräisch: משה בן מימון – Moshe ben Maimon – Rabbi Moses Ben Maimon = RMBM, auch: RaMBaM – hebr. רמב“ם – Er lebte zwischen 1135/1138 – 1204 und gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des Mittelalters und gilt als der größte jüdische Gelehrten überhaupt. Er wuchs in Córdoba unter islamischer Herrschaft auf, wurde jedoch aufgrund antijüdischer Pogrome […]
Aktuelle Bücher und Medienschau: Januar 2022
Das besondere Buch Januar 2022 Annette Wilke /Robert Suckro /Robert Stephanus (eds.): Constructions of Mysticism as a Universal.Roots and Interactions Across Borders Oriental Studies “Religious Studies” Oriental Religions, vol 71 Wiesbaden: Harrassowitz 2021, XII, 503 pp.,5 illustr., 3 tables Studies in Interreligious Dialogue (SID)Volume 21 – issue 2-2021 — Details >>> Hommage an Rumi Katayoun Goudarzi and Shujaat […]
Nachrichten & Nachdenkenswertes – Januar 2022
PILGRIM-Newsletter aktuell >>> 28.01.2022: Bäume pflanzen und für Frieden in Palästina eintreten. 130 jüdische Freiwilligen haben in der vergangenen Woche in palästinensischen Dörfern 400 Olivenbäume gepflanzt und setzen ihre Arbeit auch nach mindestens einem gewalttätigen Angriff fort(ÖRK / WCC, 27.01.2022). Foto: mit freundlicher Genehmigung von „Rabbis for Human Rights“ 27.01.2022: Die Erinnerung wachhaltenBei der Kampagne von Jüdischem Weltkongress und UNESCOwird […]
Interreligiöse Themen – Aktualisierte Beiträge der Seminare von Reinhard Kirste an der TU Dortmund (SoSe 2005 – WiSe 2018/19)
Technische Universität Dortmund Die hier folgenden ausführlichen Materialien sind in ihrer Erstfassung im Rahmen eines Lehrauftrags an der an der Technischen Universität Dortmund in der Fakultät für Humanwissenschaften und Theologie im Fachbereich Ev. Theologie entstanden, und zwar vom Sommersemester 2005 bis Wintersemester 2018/2019. Zur Recherche den Titel in die Suchfunktion oben rechts eingeben ! Hinweise auf […]
Thich Nhat Hanh – ein Leben für den Dialog des Friedens (aktualisiert)
Foto: Thich Nhat Hanh-Foundation Thich Nhât Hanh (11.10.1926 – 22.01.2022) war eine beeindruckende Gestalt für ein Leben aus der Kraft der Versöhnung. Er verband auf unnachahmliche Weise ein kontemplatives Leben in der Zen-Tradition mit dem Engagement für Frieden und Ausgleich von ethnischen, kulturellen und religiösen Spannungen. Er gehörte zu den führenden Vertretern eines engagierten Buddhismus. […]
Rückblick: Eine dialogische Einführung in den Islam – John B. Taylor: interreligiöser Brückenbauer
John B. Taylor: Islam. London et alii: Cox & Wyman Ltd. 1971. Third impression 1976, 63 pp., illustr. Revised Edition 1983, 64 pp. – Raymond Trudigan (ed.) Cambridge (UK) : Lutterworth Press 1983, 64 pp., Illustr. ISBN-10 : 0718825837 ISBN-13 : 978-0718825836 Editor’s information From the Thinking About Religions series – a series for people aged 16+ […]
Craig Considine: Leute des Buches. Die Begegnungen des Propheten Mohammed mit den Christen
Craig Considine: People of the Book Prophet Muhammad’s Encounters with Christians London: Hurst 2021, 232 pp., illustr. ISBN 978-787384712InterReligiöse Bibliothek (IRB): Buch des Monats Dezember 2021 Dr. Considine’s Blog >>> Book explores what Prophet Muhammad can teach us about Christian-Muslim relations. Amy MCCaig: Rice University News – AUGUST 19, 2021 Inhaltsverzeichnis mit Leseprobe >>> Inhaltsverzeichnis / Contents Erläuterungen deutsch – […]