Jan Slomp: 200 Jahre Goethes West-östlicher Divan (aktualisiert)
— zum 28. August 2019, dem 270. Geburtstag des Dichters — Aus dem Niederländischen – der Originaltext folgt nach der deutschen Übersetzung Goethe-Hafis-Denkmal in Weimar: Inschrift aus dem Divan Anlässlich des 150. Todestages des größten deutschen Schriftstellers Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) am 18. März 1982 in der Zeitung Trouw fragte sich der Herausgeber und […]
Mohammed und die Stadtverfassung von Medina, 623 n. Chr. (aktualisiert)
Arabien mit Medina (aus: Wikipedia) “Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen. Dies ist der Vertrag von Mohammed, dem Propheten, zwischen den Gläubigen von Kureisch ( = Qura’isch = der Stamm, dem Mohammed und seine Gefährten angehörte, s.o.) und Medina und denen, die ihnen folgen und sich ihnen anschließen, und mit ihnen kämpfen. Sie bilden nur ein […]
Christen des Nahen Ostens. Größe und Tragik (aktualisiert)
Christian LOCHON Chrétiens du Proche-Orient. Grandeur et malheurs Avant-propos de Mgr Pascal GOLLNISCH, Préface de Sobhi HABCHI. Paris: Librairie d’Amérique et Orient /Jean Maisonneuve 2016, 168 pp. — ISBN 978-2-7200-1211-2 — Collection: Itinéraires poétiques, Itinéraires critiques.dirigée par Sobhi Habchi(CNRS-CRAL-EHESS). Rezension in Chrétiens de la Méditerranée (13.06.2016) Weitere Informationen zum Christentumim Nahen und Mittleren Osten Commentaire de l’éditeur / […]
Kreuzzugsreminiszenzen? Heidentürme – nicht nur in Rheinhessen
„Allem Anschein nach wurden die Turmbekrönungen nach erfolgreichem Abschluss des Ersten Kreuzzuges von den Heimkehrern als Zeichen ihres Sieges in Anlehnung an Vorbilder der Grabeskirche in Jerusalem erbaut“. So geht der der Dom- und Diözesankonservator Dr. Hans-Jürgen Kutzor davon aus, dass „in den Kuppelbauten der rheinhessische Heidentürme das lebendige Abbild der Grabeskirche in Jerusalem fortlebt. […]
China: Die autonome Region Xinjiang und die ethnische Minderheit der Uiguren (aktualisiert)
Björn Alpermann: Xinjiang – China und die Uiguren Würzburg University Press 2021, 278 S. Open Access ISBN 978-3-95826-162-4 Das Buch steht im Uni-Verlag frei zur Verfügung:Volltext Download >>> Pressemitteilung, 08.09.2021 China und die Uiguren Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Julius-Maximilians-Universität Würzburg Mit der Situation der Uiguren und anderer Minderheiten in der chinesischen Region Xinjiang befasst sich […]
News & Reflections – Neuigkeiten & Reflexionen: Multicultural Contexts – Multikulturelle Kontexte
Zeitfeld von Klaus Rinke im Volksgarten Düsseldorf >>> Zeitzonen – Übersicht >>> Internationale und überregionale Medien — eine Auswahl — Zeitungen/Newspapers – Blogs – Radio – TV – international – national – regional Fachzeitschriften: interreligiös & international Periodicals: Interfaith & international(with Open Edition) Feste der Religionen in den kommenden Tagen (aktuell) NACHDENKENSWERTES — REFLEXIONS Orientierungen: Texte und Bilder zum Nachsinnen Internationale Presseschauen Eurotopics […]
José María Vigil: Religiöser Pluralismus und befreiend-interkulturelle Theologie im Horizont von Lateinamerika (aktualisiert)
Das Zentrum Theologie interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg hat die Herausgabe eines Buches des lateinmerikanischen Claretinerpaters José María Vigil ermöglicht. Es verbindet die Theologie der Befreiung mit religionsplualistischen Intentionen in erstaunlich klarer Weise und leicht verständlicher Sprache: José Mariá Vigil: Theologie des religiösen Pluralismus. Eine lateinamerikanische Perspektive. Herausgegeben von Ulrich Winkler, übersetzt […]
Die Apokalypse des Abraham in antiken und mittelalterlichen Kontexten
Amy E. Paulsen-Reed: The Apocalypse of Abraham in Its Ancient and Medieval Contexts The Brill Reference Library of Judaism, Band: 69 Leiden: Brill 2021, X, 194 pp., + bibliography, indices E-Book (PDF) – ISBN: 978-90-04-43062-4 — Festeinband – ISBN: 978-90-04-43061-7 Die Präsentation der Abraham-Apokalypse auf der Rezensionsseite der InterReligiösen Bibliothek (IRB) Die Apokalypse des Abraham in esoterischen Kontexten. Text mit Musik unterlegt (Altrusian […]
Der Orient in Europa – Entdeckungen und Konsequenzen für die Schule (aktualisiert)
Türkenbund im Schlosspark Bonn-PoppelsdorfSultan Süleiman mit Turban: hierGeschichtlicher Hintergrund: Türkenkriege Den Orient in Europa entdecken, beginnt in der unmittelbaren Umgebung. Gerade das Rheinland und das Ruhrgebiet sind durch die vielen Wanderungs-Bewegungen auch zu einer großen multireligiösen Kulturlandschaft geworden.Die vielfältigen „Orientalismen“ zu entdecken und in das interreligiöse Lernen einzubeziehen, war die Intention eines Seminars an der TU […]
China – eine dreitausendjährige Geschichte
Die ältesten Chroniken, die ebenso viele Legenden und Epen wie historische Fakten enthalten, datieren die Entstehung Chinas auf das dritte Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung. Damit wäre China der älteste Staat im Konzert der Nationen und derzeit mit fast 1,5 Milliarden Einwohnern auch der bevölkerungsreichste. Mit Herodote.net können Sie die reiche Vergangenheit Chinas durch einen Überblick […]