Im Lippepark Hamm — Wieder im Blickfeld ein Lernort interreligiöser Begegnung
Auf der ehemaligen Schachtanlage „Franz“ – lange Zeit Industriebrache – ist 2012 ein Park entstanden. Neben Spiel- und Sportanlagen fallen Stahl-Portale auf, die 5 Weltreligionen symbolisieren. Sie sind Zeichen für die Offenheit der Religionen. Diese kommt weiterhin zum Ausdruck durch die Texte, die im Kreis auf „Lernpulten“ zu lesen sind: fest-gestellter interreligiöser Dialog, wie er […]
SAID – sensibler Chronist, lyrischer Brückenbauer, herausfordernder Denker (aktualisiert)
SAID bei einer Präsentation der Literatur-Zeitschrift Außer.demim Lyrik Kabinett 2014 (Wikipedia) SAID (Künstlername – immer in Großbuchstaben, bürgerlich: Said Mirhadi) wurde am 27.05.1947 in Teheran geboren und lebte seit 1965 im deutschen Exil in München. Zuerst musste seine Familie vor dem Schah Reza Pahlevi fliehen. Nach der Revolution durch Khomeini 1979 kehrte er für kurze Zeit in den Iran […]
Der Laizismus / die Laizität – eine nationale Religion?
Gérard Defois:LA LAÏCITÉ, UNE RELIGION NATIONALE? Paris: Salvator 20221, 517 pp. ISBN 978-2-7067-1943-1 – EAN 978-2706719431 Einführung – deutsch „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist“; „Mein Reich ist nicht von dieser Welt“; „Alle Macht kommt von Gott“… Seit Jahrhunderten wird über die komplexe Beziehung zwischen Religion und Politik diskutiert. In dieser umfassenden Untersuchung über die […]
Jenseitsvorstellungen in den Religionen – Europa, Ägypten und Asien (aktualisiert)
Grabengel – Stadtfriedhof von Longyon (Lothringen) Die verschiedenen Religionen haben versucht, sich dem Geheimnis des Todes sowie dem Danach und dem Dahinter anzunähern. Wichtig werden hier die Grenzerfahrungen zwischen Leben und Tod, sowie Denk- und Glaubensmodelle der Unsterblichkeit, der Auferstehung und der Reinkarnation sowie dem Verlöschen des Ichs. Themenfelder:Sterben, Sterbephasen, Nahtod-Erlebnisse, Unsterblichkeit der Seele,Zwischenreiche: Fegefeuer, […]
Religion & Religionen: Einführungen – Lexika – Wörterbücher
Introductions – Encyclopedias – Dictionaries Encyclopaedia Britannica Online Religion und ReligionenEinführungen – Materialien – wichtige Autoren (mit Downloads) Religionen A-Z: Grundlagen – Geschichte – Gegenwart Bertelsmann-Lexikon-Verlag 1992 Handbuch der Religionen (HdR) — seit 1997— mit kontinuierlichen Ergänzungslieferungen — Zugang mit Passwort: hier Von Isis/Ischtar bis Maria – Himmelsköniginnen John R.Hinnels (ed.): A New Dictionary of Religions.London et alii: […]
Interreligiöses Lernen mit heiligen Schriften und Erzählungen aus den Weltreligionen (aktualisierte Zusammenstellung)
Hinweis auf das gleichnamige Kinderbuch: B. Baldi / M. Monari: Der rote Faden (aktualisierte Rezension: hier) Diese Thematik gehörte ursprünglich zu einem Seminar für Studierende der TU Dortmund (WiSe 2016/2017). Es ging darum, vom eigenen christlichen Vorverständnis heilige Texte und religiöse Geschichten aus verschiedenen Religionen kennen zu lernen und interreligiöse Lernmöglichkeiten und Narrative zu erarbeiten. In diesem […]
Raschi von Troyes (1040-1105) – berühmtester jüdischer Bibel-Kommentator (aktualisiert)
Simon Schwarzfuchs: Rachi de TroyesAvec un glossaire d’ancien français – établi par Moché CataneSpiritualités vivantes. Paris: Albin Michel [1991] 2005, 155 pp. — ISBN 2-226-15899-5 — Inhaltsverzeichnis und Leseprobe (Einführung) Verlagsinformation (erweitert) „Und was sagt Raschi dazu? „Diese Frage bestimmt als Ritual heute noch das traditionelle Studium der Bibel und des Talmud. Raschi ist das Akronym für Rabbiner […]
Raschi, der Winzer Gottes – Bibelkommentare: Pentateuch und Propheten
La Bible de Rachi – Tome I: Le Pentateuque. Paris: Cerf 2019, 944 pp. La Bible de Rachi. Tome II. Les Prophètes 1/2 Paris: Cerf 2021, 598 pp. SynagogueRachi, Troyes (wikipédia.fr) Le savant Rachi de Troyes (1040-1105), rabbin et vigneron, offre une lecture étonnamment concrète et vivante des livres dits historiques de la Bible. Der Gelehrte Raschi […]
Neuere Bücher und Medien – April 2021
Das besondere Buch: Mächtiger Baal Stephen C. Russell / Esther J. Hamori (eds.): Mighty BaalEssays in Honorof Mark S. SmithReihe: Harvard Semitic Studies, Band: 66 Leiden: Brill 2020, XVI, 213 S., Index Arabische Halbinsel, Maghreb und Naher Osten –Einblicke und Hintergründe Katharina Reinhold, Judith Halbach, Sebastian Kauer, Jana Kärgel, Christian Saßmannshausen, Stella Covaci: Herausforderung Islamismus – Schule und religiös begründeter Extremismus. Hintergrundwissen, […]
Nachrichten und Nachdenkenswertes – April 2021
29.04.2021: 70. Todestag des Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889-1951) — Literaturhinweise >>> Ein biographisches Album.München: C.H.Beck 2012, 516 S., Abb. 24.04.2021: Gewaltlegitimierende Verse in religiösen Schriften steigernUnterstützung für tödliche Gewalt(Pressemitteilung des WZB-Wissenschaftszentrum für Sozialforschung,23.04.2021 über idw)Vgl. „Debatte“ – Das Themenheft zum Mitreden „Gewalt und Religion“ (2017)(Hg.: Ev. Kirche im Rheinland) Wie kommt der Extremismus in die Religionen? (Österreichisches SIAK-Magazin, über Scilogs, 18.05.2017Beitrag aus […]