Konstruktionen der Mystik als universale Kategorie. Wurzeln und Interaktionen über Grenzen hinweg

Der Sammelband basiert auf einer internationalen interdisziplinären Tagung des Exzellenz-Clusters „Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2013. Deren um abrundende Beiträge erweiterte Dokumentation verzögerte sich durch schwere Krankheit der Mitorganisatorin Annette Wilke.
Gudrun Krämer: Hasan al-Banna, Vordenker des Islamismus<br>Buch des Monats August 2022

Der Gründer der Muslimbruderschaft Hasan al-Banna (1906 – 1949) zählt zu den bedeutendsten Vordenkern und Aktivisten des Islamismus. In seinem Kampf gegen Kolonialismus, christliche Mission und Verwestlichung verknüpfte er nicht nur islamische Traditionen mit europäischen Ideen der Selbsthilfe und Selbstermächtigung.
Postkoloniale Theologen vor dem Horizont Lateinamerikas

Postkoloniale und dekoloniale Studien machen immer mehr von sich reden. In den letzten beiden Jahrzehnten entwickelten sich in unterschiedlichen Kontexten und Sprachräumen weltweit verschiedene Versuche, die Lernfortschritte der postkolonialen Studien auch für die Theologie fruchtbar zu machen. Dieses Lehrbuch gibt einen grundlegenden Einblick in dieses Gebiet, indem es sich an zentralen Begriffen und Methoden orientiert.
Erinnerungsorte des 2. Weltkriegs in Osteuropa – und heute: „Shared Past? Divided Memories?“

»Angesichts des Putinschen Angriffskriegs ein wichtiges Buch darüber, warum vor allem die Deutschen verpflichtet sind, der Ukraine zu helfen.« Süddeutsche Zeitung online
Vergleichende Blicke auf persische und westeuropäische Malerei<br>Buch des Monats Juni 2022

Bei den ausgewählten Malereien geht es jeweils um das Thema des Sehens. Dabei vergleicht die Kunsthistorikerin Geschichten und Vorstellungen, die in beiden Kulturen rezipiert wurden, um zu sehen, „was macht der eine Kontext, was macht der andere Kontext aus der gleichen Geschichte“.
Religiöse Geschichte Frankreichs in der Moderne<br>Buch des Monats Mai 2022

Die konfessionelle und weltanschauliche Landschaft in Frankreich zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist durch eine große Vielfalt gekennzeichnet: Katholiken, Agnostiker, Atheisten, Sunniten, Schiiten, Buddhisten, Protestanten, Juden, Orthodoxe, Hindus und andere Minderheitengruppen aus dem Christentum oder dem Islam …
Die Philosophen und die Bibel:<br>Debatten um die Heiligkeit der Bibel im frühen modernen Denken

Die Bibel ist der Schmelztiegel, in dem viele der für die Philosophie der frühen Neuzeit entscheidenden Fragen herausgearbeitet wurden. […] Dieses Buch untersucht einige der Wege, auf denen Philosophen die Bibel interpretierten und nutzten.
Jamal al-Din ‘Abd al-Rahim al-Jawbari :<br>Das Buch der Scharlatane

Das Mitte des 7. Jahrhunderts n. H./13. Jahrhunderts n.Chr. verfasste Buch der Scharlatane beschreibt ein breites Spektrum von Bettler- und Scharlatan-Gruppen mit Beispielen ihrer verschiedenen Tricks.
Naher und Mittlerer Osten: <br>Aufbrüche – Krisen – Hoffnungen

Noch ein Nahost-Buch? Der Orientalist Udo Steinbach zeigt, dass es in der Geschichte des Nahen Ostens noch viel zu entdecken gibt.
Die Apokalypse des Abraham in spätantiken und mittelalterlichen Kontexten

Die Apokalypse des Abraham ist ein pseudepigraphisches Werk, das Abrahams Ablehnung des Götzendienstes und seinen anschließenden Aufstieg in den Himmel beschreibt.