
Richard A. Horsley
(Edited by K. C. Hanson. ed.):
Politics, Conflict, and Movements in First-Century Palestine
[Politik. Konflikte und Aufstands-Bewegungen im römischen Palästina des 1. Jh.s)
Eugene, OR (USA): Cascade (Wipf & Stock) 2023, 304 pp., index
Paperback ISBN 9781666730708 — Hardcover ISBN 9781666722536 — eBook ISBN 9781666722543
>>> Verlagsinformation >>>
>>> Inhaltsverzeichnis & Leseprobe >>>
Vgl.: Christentum weltweit – von den Anfängen bis heute >>>

Mouhanad Khorchide:
Ohne Judentum kein Islam. Die verleugnete Quelle
Freiburg u.a.: Verlag Herder 2025, 224 S.
- ISBN: 978-3-451-03606-4
- Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>>
Antisemitismus im Islam (Verlagsinformation)
Spätestens mit dem 7. Oktober wurde deutlich, wie verbreitet der Antisemitismus unter Muslimen weltweit, aber auch in Deutschland ist. Der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide geht in seinem neuen Buch u.a. den Fragen nach, warum der Antisemitismus unter Muslimen so viel Anklang findet, welche koranischen und theologischen Quellen als Grundlage des muslimischen Antisemitismus dienen, welche Allianzen ein radikalisierter islamischer Antisemitismus eingeht. Doch Khorchide bleibt nicht bei dieser Bestandsaufnahme stehen. Er versteht das Judentum als Grundlage des Islams und legt dar, wie das Judentum von Beginn an dem Propheten Mohammed als Grundlage und Legitimation für seine Verkündigung diente.
Mehr zum Autor und seinen Veröffentlichungen >>>
——————————————————————————–
Mehmet Soyhun (Diss.: Justus Liebig Universität Gießen):
Koranische Gemeindepädagogik. Eine Profilerkundung der Curricula und Lehrwerke des Gemeindlichen Religionsunterrichts (GRU) in den Moscheen in NRW am Beispiel der DITIB: Kontextualität, Dialogizität, Intertextualität und Kohärenz. 2025, 406 S.
>>> Zitierlink https://doi.org/10.22029/jlupub-20048
>>> Lesemodus Repositorium der JLU >>>

Stefan Silber: Un Papa artesano de la paz
[Ein Papst / Leo XIV / Handwerker des Friedens >>>
( „Opinión“, Bolivien, 18.07.2025)

Der indische Kaiser Ashoka und seine Friedenspoltik
Buch des Monats Juli 2025
Patrick Olivelle:
Ashoka. Indiens philosophischer Kaiser
Aus dem Englischen von Axel Michaels
Stuttgart: Kröner Verlag 2025, 450 S. —- ISBN 978-3-520-91501-6
Amerikanische Originalausgabe:
Ashoka: Portrait of a Philosopher King
Yale University Press 2024, XXVI, 356 pp., index
ISBN-10 : 0300270003 — ISBN-13 : 978-0300270006
>>> Ausführliche Präsentation >>>
>>> Weitere thematische Informationen >>>


Loccumer Pelikan, Ausgabe 2/2025: Schätze und Gaben christlicher Konfessionen
(wird in Kürze hochgeladen)
>>> Alle Ausgaben seit 1991
>>> Mehr zum RPI-Loccum ——————————————————

DALAI LAMA
Stefan Schröder (Autor), Freunde für einen Freund (Herausgeber):
Hat die Welt den Dalai Lama und Tibet vergessen? Ein Rückblick auf 40 Jahre Freundschaft in Hessen und was sie bewegt hat
Freiburg u.a.: Herder 2025, 192 S., Abb.
ISBN: 978-3-451-07379-3
Leseprobe >>>
Alle Aufnahmen in dieser Du-Ausgabe stammen aus der Kamera des Dalai Lama.
Kulturmagazin DU, Mai 2025
Hg.: Oliver Prange — Du Kulturmedien AG, CH-8307 Ottikon — info@du-magazin.com — Bisherige Ausgaben >>>
Aktuelle Ausgabe: Dalai Lama zum 90. Geburtstag am 6. Juli 2025>>>
>>> Mehr zum Dalai Lama XIV. (Blog-Archiv: Ein-Sichten) >>>
>>> Tanz um die Nachfolge — Nächster Dalai Lama: Was wird aus der tibetischen Identität? (Maren Peters, SRF, 03.07.2025)
>>> „Es könnte zwei Dalai Lamas geben“ — Der Dalai Lama wirkt mit seinen 90 Jahren noch erstaunlich fit. Trotzdem hat China jetzt angekündigt, ähnlich wie bei der Ernennung katholischer Bischöfe, seinen Nachfolger bestimmen zu wollen. Warum fürchtet Peking die Religionen? (Interview mit dem Theologen und Religionswissenschaftler Michael von Brück, Domradio Köln, 06.07.2025)
>>> Perry Schmidt-Leukel im Interview: Dalai Lama – so sieht ihn ein Religionswissenschaftler. „Der Dalai Lama ist ein Pionier des interreligiösen Dialogs, aber eben nicht der >Papst des Buddhismus<” (Stephan Cezanne [epd], Ev. Zeitung, 26.06.2025)
>>> La succession du Dalaï-Lama : quels enjeux géopolitiques et religieux ? (Emmanuel Lincot, IRIS, 10.07.2025)
>>> Dalaï-Lama, l’incroyable destin – Dalai Lama., das unglaubliche Schicksal (beginnend mit der Flucht vor der chinesischen Okkupation nach Indien 1959)
— Le Monde des religions, Sommerserie, 6 Beiträge 2025 —


Die Zeitschrift der Franziskaner – Sommer 2025:
Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Wie gespalten sind wir wirklich?
Lesemodus >>>
„Franziskaner“ im Blog-Archiv >>>

Andrea Schmuck: Glaubensraum Dialog
Eine theologische Erkenntnistheorie
jüdisch-christlicher Begegnungen
Bielefeld: Transcript 2025, 402 S.
ISBN: 978-3-8376-7672-3
Jahrhundertelang war das jüdisch-christliche Verhältnis von der Vorstellung der Ersetzung des Judentums durch das Christentum bestimmt. Mit dem Beginn des jüdisch-christlichen Dialogs und seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil verändert sich diese Verhältnisbestimmung: Die Einzigartigkeit des Verhältnisses von Judentum und Christentum rückt stärker in den Blick. Andrea Schmuck untersucht den Glaubensraum Dialog und seine erkenntnistheoretische Bedeutung für die Theologie heute. Sie zeigt, dass die Einsicht in die historische und theologische Bedeutung des Judentums zu weitreichenden Veränderungen in der Theologie führt und dass der jüdisch-christliche Dialog die Art und Weise der theologischen Wissenserzeugung revidiert.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>>
——————————————————————–

Interreligious Insight.
Journal of the World Congress of Faiths (WCF) — twice a year
Auswahl bisheriger Ausgaben mit ergänzenden Informationen (Blog-Archiv)
>>> Zur Geschichte des WCF (Open University) >>>


Dahr Jamail, Stan Rushworth:
Wir stehen in der Mitte der Unendlichkeit
Indigene Stimmen über die Welt im Wandel
Berlin: Mathes & Seitz 2024, 427 S.
Übersetzung: Simoné Goldschmidt-Lechner
ISBN 978-3-7518-2039-4
Inhaltsverzeichnis mit Leseprobe >
Aus der Verlagsinformation
Wie können wir den immer häufigeren Hitzewellen begegnen? Wie bereiten wir uns am besten auf nahende Überflutungen und Lebensmittelknappheit vor? Und wie behalten wir Hoffnung in krisengeplagten Zeiten?
Fragen wie diese scheinen westlichen Gesellschaften angesichts der Klimakrise, die weltweite soziale und ökologische Umwälzungen verursacht, aktueller denn je. Doch zahlreiche Bevölkerungsgruppen waren schon vor Jahrhunderten mit ihnen konfrontiert. Für Indigene Gruppen sind sie Teil einer generationenüberdauernden Geschichte von Unterdrückung, Pandemie, Hungersnot, Umsiedlung und zerstörerischem Krieg …. In Gesprächen mit Stan Rushworth und Dahr Jamail teilen Angehörige verschiedener nordamerikanischer Nations und ganz unterschiedlichen Alters ihre Sicht auf die Welt ….
Die Autoren
Dahr Jamail lebt in Washington State und arbeitet als Journalist. Aus seinen Berichten über den Irakkrieg entstand sein Buch Beyond the Green Zone. Dispatches from an Unembedded Journalist in Occupied Iraq. 2008 wurde er mit dem Martha Gellhorn Prize for Journalism ausgezeichnet.
Stan Rushworth lebt in Nordkalifornien und ist Autor von Sam Woods, Going to Water. The Journal of Beginning Rain und Diaspora’s Children. Als Autor, Lehrer und Aktivist setzt er sich für die Belange Indigener Völker ein.