
Gilles Kepel /
Jean-François Ricard:
Antiterrorisme. La traque des jihadistes
[Die Jagd auf die Djihadisten]
Paris: Plon 2025, 384 pp.
>>> Ausführliche Beschreibung >>>
————————————————————————————————————————————-

Lukas Aubin: Géopolitique de la Russie [Geopolitik Russlands]
Paris: La Découverte 2025, 196 pp. — ISBN : 9782348090202
>>> Verlagsinformation >>>
>>> Inhaltsverzeichnis & Leseprobe >>>
Nach Ansicht der russischen Regierung verleiht die geografische Lage zwischen Europa und Asien dem Land eine zivilisatorische und politische Schlüsselrolle mit globaler Ausstrahlung. Allerdings verfügt der Präsident nicht mehr über die militärischen und wirtschaftlichen Mittel, die einst der UdSSR zur Verfügung standen. Daher bedient er sich verschiedener Strategien und Strategeme, um seinen internationalen Einfluss auszuweiten. Er schließt neue Bündnisse mit nicht-westlichen Ländern, restrukturiert seine Wirtschaft, spaltet den Westen… Sein unveränderliches Ziel? Eine neue Weltordnung durchzusetzen, in der Russland eine führende Rolle einnimmt.
>>> Dossier: Konfliktzone Ukraine & Russland >>>
————————————————————————————————————————————————————

Die neue Webseite des
World Congress of Faiths (WCF) – Weltkongress der Religionen >>>
Der in Großbritannien beheimatete World Congress of Faiths (WCF) steht allen offen, die Bemühungen und Interessen interreligiöser Begegnung und Friedensarbeit teilen, unabhängig von der jeweiligen Glaubenstradition. Auf verschiedenen Wegen soll versucht werden, die persönlichen Werte und den öffentlichen Wert des spirituellen Lebens zu fördern und zu teilen …

Publikationsverzeichnis 2025/2026 >>>
(LpB NRW)

————————————————————————–

Monika Tworuschka – zusammen mit Udo Tworuschka
Die Weltreligionen – Kindern erklärt – [1996] — 2. durchgesehene Auflage der 2024 vollständig überarbeiteten
und ergänzten Neuausgabe. München: Penguin-Verlag, 2025, 280 S., Abb.
— ISBN 978-3-579-07106-0 —
— Verlagsinformation >>> — Leseprobe >>>
———–

Johanna Di Blasi: Bruder Sonne, Schwester Krise >>> (feinschwarz, 30.10.2025): Der vor 800 Jahren entstandene «Sonnengesang» ist weit mehr als naives Schöpfungslob oder Ökohymne. Das wurde im Jubiläumsjahr vielfach ausgeblendet.
>>> Weiteres im Franziskaner-Magazin-Frühjahr 2025 >>>
>>> Zur Wirkungsgeschichte des Franziskus von Assisi >>>
—————————————————————————————————————

>>> Handbuch der Religionen (HdR) – EL 86 (Nov./Dez. 2025)
Abstracts (deutsch-englisch) zu allen Artikeln von EL 86 >>> [erscheinen in Kürze]
>>> Körper und Sexualität im Zentrum von Ordnung, Kontrolle und Macht. Perspektiven der religionswissenschaftlichen Genderforschung (16 S.)
>>> Benedikt Bauer & Kristina Göthling-Zimpel: Wer nicht mehr weiterweiß … Genderforschung institutionalisieren und der DVRW-Arbeitskreis Gender und Religion (8 S.)
>>> Verena Hoberg: Schöpfung und Entscheidung – Körper, Geschlecht und Sexualität im evangelikalen Christentum (18 S.)
>>> Marita Günther: Körper, Wissen, Weiblichkeit – feministische Spiritualitäten (19 S.)
>>> Doris Decker: Geschlechterkonzeptionen zu Beginn des Islam im Spiegel von Konstruktions- und Zuschreibungsprozessen (16 S.)
>>> Paulina Rinne: Annemarie Schimmels Religionsforschung zwischen emanzipatorischer Wahl und androzentrischem Zwang (22 S.)
>>> Jessica A. Albrecht: Religionswissenschaft als Bindeglied zwischen postkolonialen Theorien und Queertheorie (21 S.)
>>> Verena Maske: Körper, Geschlecht und Sexualität in islamischen Jugendkulturen in Deutschland.
Fallbeispiele, Desiderate und gendertheoretische Überlegungen aus religionswisssenschaftlicher Perspektive (21 S.)

Stiftung WELTETHOS: Newsletter November 2025
Visionen
———————————————————————————————–

<<< Das Ensemble des Wissens und seine Entwestlichung
Thomas Brisson: La désoccidentalisation des savoirs
Collection : Sciences humaines
Paris: La Découverte 2025, 252 pp.
ISBN : 9782348081873
>>> Ausführliche Präsentation mit Inhaltsverzeichnis und weiterführenden Materialien >>>
Interreligiöse Bibliothek (IRB): Buch des Monats November 2025 >>>

—————————————————————————
Von Gegnern zu Dialogpartnern
Vor 60 Jahren: Vatikan fasst seine Haltung zu Nichtchristen neu
Rom ‐ Eigentlich wollten die Väter des Zweiten Vatikanischen Konzils lediglich eine Erklärung zum Judentum erarbeiten. Doch nach Indiskretionen und politischen Turbulenzen kam alles ganz (Autoren: Georg Pulling und Johannes Schidelko (KNA), Weltkirche.de, 27.10.2025
Buchbesprechungen (aus dem IRB Blog-Archiv):
>>> Interreligious Friendship after Nostra Aetate (2015) >>> Das Zweite Vatikanische Konzil und seine Reformwirkungen (2014) >>>
——————————————————-

Die Katharer – innere Feinde
Arnaud Fossier: Les cathares, ennemies de l’intérieur >>>
Paris: La Fabrique Éditions 2025, 200 pp.
Inhalt / Extrait / Leseprobe >>> – ISBN : 9782358723046
Rezension – Lucas Fassio, in Nonfiction, 20.20.2025)
>>> Vgl.: Geheimnisse der Templer: Heiliger Gral, antike Mysterienkulte, Maria Magdalena,
Katharer und Freimaurer (IRB Blog-Archiv)
———————————————————————————–
—————————————————————————–

VISIONEN – Sonderheft 5/26 (November 2025): JENSEITS. Leben ohne Ende — Inhaltsbeschreibung >>>
—————————————————————–

REVUE DES DEUX MONDES, Novembre 2025
ÉDITORIAL: À l’épreuve du réel par Aurélie Julia
LE TRAIT D’URBS
DOSSIER. PENSER LA GUERRE
[Dossier: Den Krieg denken]
Entretien. Arnaud Teyssier. De Gaulle, l’esprit et les armes –
Aurélie Julia
La France a-t-elle des ennemis ? –
Jean-Dominique Merchet
Le conflit à l’ère du cyber – Arnaud Coustillière
Réarmement : le prix de la sécurité – Annick Steta
Nucléaire : l’Europe peut-elle dissuader la Russie ? –
Muriel Domenach et Mélanie Rosselet
Le fantassin, la guerre et nos illusions – Aurélien Tillier
Jaurès et la « loi de trois ans » – Yves de Gaulle
Logique des guerres de position –
Stéphane Audoin-Rouzeau
Quelle place pour la « guerre juste au XXIe siècle ? –
Béatrice Heuser
La guerre des mots – Catherine Van Offelen
Dans le viseur du photographe – James Hill
Guerre du Vietnam : quand Hollywood prend les armes – Christian Authier
LITTÉRATURE
Shoah : à quoi sert la mémoire ? – Judith Sibony
Carnets de Pondichéry IV. La forme d’une ville –
Michaël Ferrier
INÉDIT AU FIL DE L’ENCRE. Le père Ubu aurait pris l’express de Bénarès – Benoît Forgeot
Les Grands Dieux de Samothrace – Lucien d’Azay
ÉTUDES, REPORTAGES, RÉFLEXIONS
Sansal et l’Algérie des maîtres chanteurs –
Philippe Videlier
Les secrets de Djibouti – Nicolas Verhaeghe
CRITIQUES
Livres
Jeanneney, discordance des temps – Frédéric Verger
Klaus Mann : l’embellie posthume – Stéphane Guégan
Cioran, au-delà de la dévotion – Cristina Hermeziu
Double identité – Michel Delon
Films
Wim Wenders, le maître – Richard Millet
Musique
Le « messiaenisme » est un humanisme – Olivier Bellamy
Exposition
Jacques-Louis David : le langage de l’héroïsme –
Robert Kopp
NOTES DE LECTURE
