Dorothea Weltecke: „Trialog“ und Auseinandersetzung – Religionsverständnis im Mittelalter

  Dorothea Weltecke: Die drei RingeWarum die Religionenerst im Mittelalterentstanden sindMünchen: C.H. Beck 2024, 608 S., 28 Abb., 4 Karten — ISBN 978-3-406-81192-0 — Blick ins Buch >>>Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis >>> Interreligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats April 2025 Verlagsinformation In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder über das Erbe, das sie von ihrem Vater bekommen […]

„Trialog“ und Auseinandersetzung: Religionsverständnis im Mittelalter – Buch des Monats April 2025

In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder über das Erbe, das sie von ihrem Vater bekommen haben. Juden, Christen und Muslime waren sich im Mittelalter sehr bewusst, dass ihre Traditionen miteinander verwandt sind. Die Historikerin Dorothea Weltecke zeigt, dass ihre konfliktreiche und dennoch gemeinsame Geschichte in dem großen Raum zwischen Atlantik, Nil und Indus überhaupt erst die exklusiven «Religionen» hervorgebracht hat.

Reinhard Kirste: Ungewöhnliche Blicke auf die Bibel – „heilige Texte“ interreligiös (aktualisiert)

Es gibt unterschiedliche Versuche, die Texte der Bibel zu aktualisieren, ohne die exegetische Sorgfalt zu vernachlässigen. Ein Beispiel für den interreligiösen Zugang zu Texten des Alten und Neuen Testaments bietet dieses Buch:Reinhard Kirste: Die Bibel interreligiös gelesen Interkulturelle Bibliothek, Bd. 7 Nordhausen: Bautz 2006, 139 S. Inhaltsverzeichnis >>> Vorwort und Leseprobe aus Kap. II: Ein […]

Mohamed Aziz Lahbabi: (Personales) Verständnis von Freiheit — Ansätze islamischer Anthropologie (aktualisiert)

Markus KneerPerson-Sein im Dialog Christlich-Islamische Ressourcen des modernen MenschenZu einem normativ-anthropologischen Grundbegriff der christlich-islamischen Begegnung im Anschluss an Emmanuel Mounier  (1905-1950)und Mohamed Aziz Lahbabi (1923-1993) Regensburg: Pustet 2024, 392 S.zugleich Habilitation Universität RegensburgISBN 978-3-7917-3539-9 >>> Verlagsinformation>>> Inhaltsverzeichnis und Leseprobe In der allgegenwärtigen Krisenhaftigkeit unserer Zeit taucht die Frage auf, wer und wie der Mensch ist bzw. was und […]

Interkulturelle Theologie im Horizont von Transformationen und Fundamentalismen

Handbuch Interkulturelle TheologieUmbrüche – Zugänge – HorizonteHg.:  Franz Gmainer-Pranzl,  Judith Gruber,  Andreas Heuser,  Klaus Hock,  Claudia Jahnel,  Anja Middelbeck-Varwick Living Edition Berlin / Heidelberg: Metzler 2024eBook ISBN 978-3-662-66324-0 Verlagsinformation (Springer Link) >>> Inhaltsverzeichnis mit Abstracts >>> Die Interkulturelle Theologie setzt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Religion(en), Kultur und Gesellschaft auseinander. Im interdisziplinären Dialog vor allem mit […]

Anfänge des interreligiösen Dialogs – das Engagement der Stiftung Oratio Domenica

  ThLZ 110. Jg. 1985, Nr. 5, Sp. 348-349 ThLZ 112. Jg. 1987, Nr. 2, Sp. 94-96 ThLZ 113. Jg. 1988, Nr. 10, Sp. 726-728 Walter Strolz: Ökumenische Bemühungen der Stiftung Oratio Domenica von 1965 bis 1986: Abschlussbericht, Sonderdruck aus „Universale Vaterschaft Gottes“. Hg.: Abdoldjavad Falaturi, Jakob J. Petuchowski und Walter Strolz. Freiburg u.a.: Herder 1987, […]

Paul F. Knitter – Dialogische Theologie und interreligiöses Christsein (aktualisiert)

Paul Francis Knitter (*25.02.1939) – wikipedia –    Without Buddha I Could not be a Christian.  Oxford (UK): OneWorld 2009, XVII, 214 S., Index — ISBN 978-1-85168-673-5 — Deutsch: Ohne Buddha wäre ich kein Christ. Aus dem Englischen von Gerlinde Baumann. Freiburg u.a.: Herder 2012, 360 S. — ISBN 978-3-451-30278-7 —Inhaltsverzeichnis & Leseprobe >>> BThR 24: Beiträge […]

Der Laizismus / die Laizität – eine nationale Religion?

  Gérard Defois:LA LAÏCITÉ, UNE RELIGION NATIONALE? Paris:  Salvator 20221, 517 pp. ISBN 978-2-7067-1943-1 – EAN 978-2706719431 Einführung – deutsch „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist“; „Mein Reich ist nicht von dieser Welt“; „Alle Macht kommt von Gott“… Seit Jahrhunderten wird über die komplexe Beziehung zwischen Religion und Politik diskutiert. In dieser umfassenden Untersuchung über die […]