Islam und Moderne – ein Widerspruch?
Unter diesem Thema fand am 17. Mai 2018 ein öffentliches Symposium am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) statt. Die Veranstalter-Kooperation: — Muslimisches Forum Deutschland (MFD)— Evangelische Akademie im Rheinland (EAiR) — Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) Aus der Einladung „Die Moderne gilt gemeinhin als Inbegriff der westlichen Zivilisation und wird häufig mit der Emanzipation von starren, religiösen Traditionen verbunden. Begriffe wie „Säkularisierung“ und „Rationalisierung“ sind […]
Online-Zugang: Islam in einer post-säkularen Gesellschaft
Islam in a Post-Secular Society Religion, Secularity and the Antagonismof Recalcitrant Faith Religion, Säkularität und Antagonismus eines widerstreitenden Glaubens Author: Dustin J. Byrd Publication Year : Leiden (NL): Brill 2016, XX, 334 pp Access full text book: Buy Buy 25,00 € Book DOI: 10.1163/9789004328556 E – ISBN : 9789004328556 Print and series information Collections: Social Sciences E-Books Online, Collection 2017-I Volume: 98 Series: Studies in […]
S. Wesley Ariarajah: Die Bibel und andere Glaubensweisen
S. Wesley Ariarajah: Die Bibel und die Andersgläubigen. Aus dem Englischen von Ulrike Berger. Frankfurt/M.: Lembeck 1994, 110 S. — ISBN 3-87476-300-5 — Englische Originalausgabe: The Bibel and People of Other Faiths. Geneva: World Council of Churches (WCC) 1985, 71 S. — ISBN 2-8254-0840-9 — Vgl auch im Sinne eines Fortsetzungstitels: Not Without My Neighbour. […]
Kurz vorgestellt — Zwischen Realisierung und Vision — Das Jahrhundert des weltweiten Dialogs
Leonard Swidler: The Age of Global Dialogue Eugene, OR (USA): Pickwick Publications2016, XII, 428 pp. — ISBN: 978-1498208673 — Auch als E-Book erhältlich Download Cover Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier Ausführliche Besprechung: hier Verlagsankündigung Thinking beyond the absolutes Christians and other religious persons increasingly find „deabsolutized“ in our modern thought world, Swidler reflects on the ways […]
Die Gewalt der Absolutheitsansprüche: Das Massaker des Elia (1. Könige 18)
Die Feuerprobe auf dem Karmel.Hans Holbein der Jüngere (1497–1543)(Wikipedia) Der Religionspädagoge Hubertus Halbfas hat in seiner Bibelausgabe einen ganzen Abschnitt zum Thema zur Gewalt in der Bibel eingefügt [1]: »Durchweg wirkt es verwirrend, dass die in Israel geschehende Gewalt ebenso ungehemmt erzählt wird, wie die in Israel und durch Israel ausgeübte Gewalt. Das ist insofern positiv, als hier […]
Gottes Weihnachtsbrief
Meine lieben Kinder, (und glaubt mir, ich meine ihr alle), Ich bin ein ziemlich geduldiger Kerl. … Ich dulde eure Moden, Zivilisationen, Kriege und Intrigen, bis ihr jedes Mal in Schwierigkeiten stürzt. Aber jetzt zum Geburtstag meines Sohnes möchte ich euch doch wissen lassen, was mir auf den Geist geht. Erstens, ich gehe die Decke […]
Gandhi und das Christentum
Mahatma Gandhi’s view on Christianity… Why I didn’t become a follower of Christ? If not Mohandas Karamchand Gandhi, the Indian Independence struggle would have taken longer with more bloodshed, division and war. When senior leaders of the Hindu political groups urged Gandhi to respond ‚violence with violence‘ and ’sword with sword‘, he opposed insisting and […]
RIG 3 – Inhalt
Religionen im Gespräch, Band 3 (RIG 3), 1994: INTERRELIGIÖSER DIALOG – ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE Hg.: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo TworuschkaBalve: Zimmermann 1994, 512 S. Inhaltsverzeichnis Wissenschaftlicher Beirat Inhaltsverzeichnis Vorwort I. GRUNDSÄTZLICHES ZUM INTERRELIGIÖSEN DIALOG (S. 13 – 111) Abdoldjavad Falaturi: Überlegungen zu den Quellen der Philosophie und der Religion Ulrich Schoen: […]
RIG 6 – Inhalt
Religionen im Gespräch, Band 6 (RIG 6), 2000HOFFNUNGSZEICHEN GLOBALER GEMEINSCHAFT Hg.: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka Balve: Zimmermann 2000, 574 S. INHALTSVERZEICHNIS Wissenschaftlicher Beirat INTR°A-Projektpreis für Komplementarität der Religionen Vorwort I. Grundsätzliches zum interreligiösen Dialog (S. 13 – 168) Udo Tworuschka: Glauben alle an denselben Gott? Religionswissenschaftliche Anfragen Perry Schmidt-Leukel: Die Pluralität […]
Befreiungstheologie – christlich und islamisch
Klaus von Stosch / Muna Tatari (Hg.): Gott und Befreiung.Befreiungstheologische Konzepte in Islam und Christentum. Beiträge zur Komparativen Theologie, Bd 5. Paderborn: Schöningh 2012, 285 S., Personenregister — ISBN 978-3-506-77317-3 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Der hier vorliegende 5. Band aus der Reihe Beiträge zur Komparativen Theologie nimmt ein wichtiges Thema auf, das im Christentum […]