Traditionale Religionen – Bildbeispiele (aktualisiert)
Die traditionalen Religionen weltweit haben für ihre Riten und heiligen Orte eine intensive Symbolik entwickelt. Mehr zur Thematik: hier Bildbeispiele Kykladen-Idol, ca. 2500 v. Chr. Bemaltes Ei der Aborigines (Australien) Lebensbaum mit Götterfiguren (Orissa, Indien) Lebensbaum aus Mexiko Opferschale aus Guatemala Magischer Stab – Nepal Phurbu (Zauberstab), Tibet Keule, Hawaii Lizenz: CC
Die wirkungsgeschichtliche Bedeutung antiker Religion und Philosophie (aktualisiert)
Musée du Louvre – Cover (1990): Bestattungsmahl des Maliku (Detail)aus Palmyra, 2. Jh. v. Chr. Die drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam haben ihre Wurzeln in den kulturellen, politischen und religiösen Vorgegebenheiten der Antike. Die vernetzte Vielfalt im Mittelmeerraum, im Mittleren und Nahen Osten sowie auf der Arabischen Halbinsel und in Afrika sind […]
Zur Geschichte der Schriften und des Alphabets (aktualisiert)
Der berühmte dreisprachige Stein von Rosette (196 v. Chr.) –hier als große Kopie im Museum von Figeac (Place des Écritures) – (Wikipedia) „Die Geschichte des Alphabets begann im Alten Ägypten mehr als ein Jahrtausend nach den Anfängen der Schrift. Das erste Alphabet entstand um 2000 v. Chr. und gehörte zur Sprache der semitischen Arbeiter in Ägypten (siehe Protosinaitische Schrift). Es leitete sich aus alphabetischen Ansätzen in den ägyptischen Hieroglyphen ab. Die […]
Die Römischen Göttinnen und Götter und das Christentum (aktualisiert)
Badisches Landesmuseum (Hg.): Imperium der Götter: Isis – Mithras – Christus. Kulte und Religionenim Römischen Reich Darmstadt: Konrad Theiss 2013, 480 S., über 580 Abb., 4 Karten. — ISBN 978-3-8062-2871-7 — Begleitband zur Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe –— 16.11.2013 – 18.05.2014 — Kurzrezension: hier Ausführliche Besprechung Mit dieser Ausstellung im Schloss Karlsruhe ist es dem […]
J.A. Steenbuch: Negative Theologie – von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart
Johannes Aakjær SteenbuchNegative Theology A Short Introduction Eugene, OR (USA): Wipf & Stock 2022, 118 pp.Imprint: Cascade Books ISBN — Paperback – 9781666742169 — eBook – 9781666742183 >>> Inhaltsverzeichnis und Leseprobe>>> Ausführliche Präsentation >>> Rezensionsseite: Interreligiöse Bibliothek (IRB) >>> Mehr zum Autor >>> Editor’s information How do we speak about God if God is […]
Die Aktualität negativer Theologie<br>Buch des Monats November 2022

Wie können wir über Gott sprechen, wenn er unaussprechlich ist? Diese paradoxe Frage steht im Mittelpunkt einer der eigenartigsten Traditionen des philosophischen und theologischen Denkens: der negativen Theologie.
Nach Jesus – die Erfindung des Christentums und der Zusammenhang mit dem Judentum (aktualisiert)
De Collectif / Autorenkollektiv – dir. / Hg.: Roselyne Dupont-Roc & Antoine Guggenheim: Après Jésus. L’invention du christiansme Paris: Albin Michel 2020, 704 pp. ISBN-10 : 2226450335 ISBN-13 : 978-2226450333 Lien de l’éditeur / Verlagslink >>> Jésus n’a laissé aucun écrit, il se référait aux Ecritures juives. Il n’a institué ni religion, ni credo, ni clergé, ni rite, hormis […]
Martin Tamcke: Orientalisches Christentum im Fokus (aktualisiert)
Sidney H.Griffith / Sven Grebenstein (Hg.): Christsein in der islamischen Welt. Festschrift für Martin Tamcke zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz 2015, 633 S., Abb. Inhaltsverzeichnis nach den Literaturhinweisen ! — ISBN 978-3-447-10441-8 — Martin Tamcke (geb. 1955) gehört zu den herausragenden Theologen und Orientalisten, die sich intensiv mit dem gesamten östlichen Christentum befassen. Der vielfach ausgezeichnete Forscher […]
Vincent Citot: Vergleichende Welt-Geschichte der Philosophien aus 8 Kulturen<br>Buch des Monats Oktober 2022

Die Geschichte der Philosophie zu schreiben bedeutet nicht, wiederzugeben, was die großen Autoren nacheinander gedacht haben, sondern Wege verständlich zu machen, die in ihre Zeit eingebettet sind.
Vincent Citot: Vergleichende Welt-Geschichte der Philosophien aus 8 Kulturen
Vincent Citot: Histoire mondiale de la philosophie. Une histoire comparée des cycles de la vie intellectuelle dans huit civilisations Presses universitaires de France (PUF) 2022, 514 pp. ISBN: 978-2-13-083590-5 Weltgeschichte der Philosophie. Eine Vergleichsgeschichte der intellektuellen Lebenszyklen in acht KulturenRezension: Christian Ruby: Un panoramade l’humanité philosophante (Nonfiction, 11.07.2022) Ausführliche Präsentation Aktuelle Bücher- und Medienschau der Interreligösen Bibliothek (IRB) — >>> Details […]