Die Iberische Halbinsel nach 1492 unter christlicher Herrschaft: Mudejaren, Morisken, Conversen (aktualisiert)
Im Zusammenhang der „reconquista“ waren große Teile der Iberischen Halbinsel seit dem 13. Jahrhundert wieder unter christliche Herrschaft geraten. Muslime konnten dort oft ihren Glauben weiter praktizieren, waren jedoch auch Diskrimierungen oder auch Verfolgungen ausgesetzt. Man nennt die Muslime in christlichen Gebieten mudéjares (Mudejaren). Selbst nach 1492 brach die islamisch-jüdische Kultur trotz des brutalen Eingreifens der […]
Pierre-André Taguieff u.a.: Gefährliche Verbindungen —– Islam und Nazismus, Islamismus und Linke (aktualisiert)
Pierre-André Taguieff:Liaisons dangereuses :islamo-nazisme, islamo-gauchisme Paris: Les éditions Herrmann2021, 120 pp. ISBN : 9791037006974 Mehr zu Pierre-André Taguieff (*1946)— wikipedia.en — >>> Rezension / Compte rendu 1(Jean-Bruno Renard, Revue des Deux Mondes, 15.07.2022) >>> Rezension / compte rendu 2 (Emmanuel Lemieux, Le caoua des idées, 27.03.2021) Mehr zum Autor und dem Buch:Die Macht des Vorurteils. Rassismus und sein Double (2000) — […]
Das sephardische Judentum der Iberischen Halbinsel in seiner wirkungsgeschichtlichen Bedeutung (aktualisiert)
. Toledo: Kirche María de La Blanca, ehem. Synagoge Ibn Sushan (Wikipedia) Die Geschichte der Sephardim auf der Iberischen Halbinsel sind nicht nur für die Kulturentwickung von Spanien und Portugal bedeutsam, sondern für die gesamte Mittelmeer-Region bis nach Indien. Der Wikipedia-Betrag fasst dies präzise zusammen: „Als Sephardim (hebräisch סְפָרַדִּים, Sfaradim; deutsch Sepharden) bezeichnen sich die Juden und […]
Byzanz und der Islam –<br>Byzantinisch-muslimische Begegnungen<br>in der Spätantike und im [frühen] Mittelalter

Diese Geschichte im Kontext von Byzanz und Islam stellt einen faszinierenden Zweig der Byzantinistik bzw. der Islamwissenschaft dar; die Literatur über die jeweils andere Seite bildet einen herausragenden Abschnitt in beiden Bereichen.
Der Hospitalorden der Malteser und Johanniter zwischen christlichen Machtansprüchen und menschlicher Fürsorge<br><br>Buch des Monats September 2021

Der Malteserorden zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa
Alfred Schlicht: Arabisch-europäische Kulturvernetzung (aktualisiert)
Alfred Schlicht: Die Araber und Europa.2000 Jahregemeinsamer Geschichte. Stuttgart: Kohlhammer 2008, 8 Karten, 226 S., Zeittafel, Register,leider keine Bibliografie. Angesichts der vielen jährlichen Neuerscheinungen auch auf dem Fachbuchsektor ist es immer wieder notwendig, „ältere“ Veröffentlichungen in den Fokus zu rücken. Das gilt auch für das hier vorzustellende Buch des Orientalisten Alfred Schlicht. Im Auftrag der […]
Monika Walter: Der Islam gehört zu Europa
Monika Walter: Der verschwundene Islam?Für eine andere Kulturgeschichte Westeuropas. Paderborn: Wilhelm Fink 2016, 533 S., Autorenverzeichnis — ISBN 978-3-7705-6135-3 — InterReligiöse Bibliothek (IRB): Buch des Monats März 2017 Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe >>> Der gebetsmühlenartig wiederholte Zweifel, ob der Islam zu Deutschland gehöre, mutet geradezu bizarr an, je mehr man sich in das Buch der Romanistin […]
Der Orient in Spanien: Konvertierte Muslime (Morisken), die Bleibücher und der Orientalismus
Mercedes Garcia-Arenal Rodriquez and Fernando Rodríguez Mediano Herausgeber: Consuelo López-Morillas Converted Muslims, the Forged Lead Books of Granada, and the Rise of Orientalism Serie: Numen Book Series, Band: 142 — Leiden: Brill 2013, XII, 466 pp. — ISBN: 978-90-04-24450-4 Verlagsinformation / information of the […]
Die Muslime und die Herrschaft über das Mittelmeer
Christophe Picard: La mer des califes. Une histoire de la Méditerranée musulmane: VIIe-XIIe siècle. Collection : L’univers historique. Paris: Seuil, 2015, 439 p, glossaire, annexes, index — ISBN 978-2-02-098381-5 Das Meer der Kalifen. Eine Geschichte des islamischen Mittelmeers: 7.- 12. Jahrhundert — Comptes rendus en français au bout du texte allemand — Die […]
Judentum in Spanien bis 1492 – kleine Chronologie
Zur Geschichte der sephardischen Juden, der Sephardim (Sepharad = hebräisch für Spanien) — Mehr Infos: Jewish Virtual Library 587 Der westgotische König Rekkared (aranischen Glaubens) Girona, Statmauern, Kathedrale – im Mittelalter Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit (aus wikipedia, engl) tritt zum Katholizismus über 612 Das Konzil […]