Die Göttinnen von Mekka in vorislamischer Zeit (aktualisiert)
Mekka im Jahr 1718 (Wikipedia.en) Bevor der Islam die wichtigste Religion der arabischen Halbinsel wurde, gab es dort eine große Göttervielfalt. Sie war geprägt von der Mythologie der Nabatäer. In der Stadt Mekka, einer Wüstenoase, zugleich Handelszentrum und bedeutender Pilgerort, wurden von daher viele Götter verehrt, besonders drei Göttinnen. Im Hof des Heiligtums standen wahrscheinlich […]
Arabische Halbinsel, Maghreb und Naher Osten – Einblicke und Hintergründe (aktualisiert)
Atlas des Arabischen Frühlings (bpb) >>> Länderprofile: Arabische Halbinsel, Maghreb, Naher Osten, Ost-Afrika, Türkei, ASIENmit weiterführenden Literaturhinweisen Der Maghreb mit Algerien, Tunesien und Marokko – Europas Nachbarn im Süden Libyen (wikipedia) Geschichte Libyens (wikipedia) Bachir El-Khoury: Monde Arabe et […]
Glen W. Bowersock: Arabien in der Spätantike und die Anfänge des Islam mit weiteren Literaturhinweisen (aktualisiert)
Glen Warren Bowersock: The Crucible of IslamCambridge, MA: Harvard University Press2017, 240 pp., illustr.— ISBN 978-0674057760 — Verlagsinformation >>> Deutsche Ausgabe:Glen W. Bowersock: Die Wiege des Islam. Mohammed, der Koran und die antiken Kulturen. Aus dem Englischen von Rita Seuss. München: C. H. Beck, München 2019. 160 S., Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe >>> Rezension in der NZZ , 27.07.2019 von Philipp Hufschmid >>> […]
Einblicke in den Ibadismus: Beschreibungen – Originaltexte – Dokumente
Abdulrahman al-Salimi (ed.):Ibadi Texts in Oman from the 3rd/9th Century Islamic History and Civilization, Band: 187Leiden: Brill 2022, XII, 370 pp., index E-Book (PDF) ISBN: 978-90-04-49870-9 Festeinband ISBN: 978-90-04-47310-2 Inhalt / ContentsFront Matter — Preliminary Material — Seiten: i–x Copyright Page — Dedication — cknowledgmentsIntroduction — Seiten: 1–30 Arabic Texts Beschränkter Zugang 1 The Epistle of Mūsā […]
Mohammed und die Stadtverfassung von Medina, 623 n. Chr. (aktualisiert)
Arabien mit Medina (aus: Wikipedia) “Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen. Dies ist der Vertrag von Mohammed, dem Propheten, zwischen den Gläubigen von Kureisch ( = Qura’isch = der Stamm, dem Mohammed und seine Gefährten angehörte, s.o.) und Medina und denen, die ihnen folgen und sich ihnen anschließen, und mit ihnen kämpfen. Sie bilden nur ein […]
Leute des Buches. Die Begegungen des Propheten Mohammed mit den Christen <br/>Buch des Monats Dezember 2021

Eine sorgsam abwägende Studie über die muslimisch-christliche Koexistenz und über den Dialog von Muslimen und Christen zur Zeit des Propheten Muhammad.
Das vorkoloniale Afrika – von Acacus bis Simbabwe – 20.000 Jahre v. u.Z. bis zum 17. Jahrhundert (aktualisiert)
François-Xavier (dir.)DE L’ACACUS AU ZIMBABWE. 20 000 AVANT NOTRE ÈRE – XVIIE SIÈCLE„Les civilisations de l’Afrique ont enfin une histoire“ COLLECTION : Mondes anciens Paris: Belin 2018, 680 pp., illustr. ISBN : 978-2-7011-9836-1 Les continents d’histoire de l’Afrique ancienne par Anthony GUYON — Rezension / Compte rendu: Nonfiction, 11.06.2019 L’information de l’éditeur – Deutsche Übersetzung: scroll down Extraits […]
10 Jahre Arabischer Frühling – aufbrechende Hoffnungen – die Proteste gehen weiter
Bilanz der Arabellion – Was bleibt?Europäische Preseschau: 10 Jahre Arabischer Frühling (Qantara.de, 18.12.2020) Im Dezember 2010 löste die Selbstverbrennung eines jungen Gemüsehändlers in der tunesischen Kleinstadt Sidi Bouzid den sogenannten Arabischen Frühling aus. Zehn Jahre danach ziehen Europas Medien eine Bilanz der Arabellion. Manifestation in der Stadt El Beïda, Lybien (wikiédia.fr: Printemps arabe) Zehn Jahre Arabellion – Die Knospen des Arabischen […]
François Déroche: Die Entstehung des Korans ———- eine vielfältige Geschichte
François Déroche Le Coran, une histoire plurielle Essai sur la formation du texte coranique Paris: Seuil 2019, 297 pp., illustr. — ISBN 978-2-02-141252-9 — […]
Kulturgeschichtliche Faszination – Äthiopien (aktualisiert)
Klaus Dornisch: Sagenhaftes Äthiopien. Archäologie – Geschichte – Religion. Mit einem Vorwort von S. K. H. Dr. PrinzAsfa-Wossen Asserate. Darmstadt: Philipp von Zabern (WBG) 2015, 192 S., zahlreiche Abb., Glossar — ISBN: 9783805348676 —– Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Äthiopien gehört zu den ältesten Kulturländern der Erde. Von der frühesten Menschheit bis in die Gegenwart spielt […]