10 Jahre Arabischer Frühling – aufbrechende Hoffnungen – die Proteste gehen weiter

Bilanz der Arabellion – Was bleibt?Europäische Preseschau: 10 Jahre Arabischer Frühling (Qantara.de, 18.12.2020) Im Dezember 2010 löste die Selbstverbrennung eines jungen Gemüsehändlers in der tunesischen Kleinstadt Sidi Bouzid den sogenannten Arabischen Frühling aus. Zehn Jahre danach ziehen Europas Medien eine Bilanz der Arabellion. Manifestation in der Stadt El Beïda, Lybien (wikiédia.fr: Printemps arabe) Zehn Jahre Arabellion – Die Knospen des Arabischen […]

Umgang mit der (religiösen) Vergangenheit – Maghreb und arabische Welt heute (aktualisiert)

Die geopolitischen Veränderungen im Mittelmeerraum und dem Mittleren Osten, bringen ungewohnte Herausforderungen. Diese betreffen Europa allein durch die Tatsache, dass die Südseite und die Nordseite des Mittelmeeres durch Jahrhunderte lange Verflechtungen in vielfältiger Weise verbunden sind. Die Flüchtlingswelle über das Mittelmeer hat diese Situation nun noch verschärft (vgl. Hintergrundsbericht – Deutsche Welle 24.04.2016). Der Mahgreb rückt […]

Arabische Welt und Arabischer Frühling (aktualisiert)

                                                                          Die vielfältigen, dramatischen Ereignisse in der arabischen Welt in einen Zusammenhang zu bringen, ist eine nicht leichte Aufgabe, weil den westlichen LeserInnen oft nicht genügend Hintergrundinformationen und sachkompetente Einschätzungen zur Verfügung stehen. Die beiden hier […]

Syrien – Opposition und religiöse Minderheiten (aktualisiert)

Die Jugend des Mittleren Ostens riskiert trotz der Schikanen und Repressionen der Machthaber den Aufbruch in eine neue Zeit mit mehr Demokratie, Menschenrechten und Freiheit. Das syrische Regime versucht trotz aller internationalen Vermittlungsversuche mit Gewalt, die Opposition zum Schweigen zu bringen. Wie verhalten sich die Kirchen in Syrien? Die verschiedenen Christentümer gehören neben mehreren islamischen […]