Christentum des Ostens – Orthodoxie und orientalische Kirchen – Christenverfolgungen

Damaskus, Bab Kisan, dieses Stadttor, inzwischen die Griechisch-Katholische St. Paulus-Kapelle. Dort ließen nach Acta 9,25 Anhänger des Paulus diesen in einem Korb von der Stadtmauer herab. Sie verhalfen ihm so zur Flucht aus Damaskus (Wikipedia.en: Chapel of St. Paul) —-
Armenien und die Armenisch-Apostolische Kirche (aktualisiert)
Kathedrale von Etschmiadzin, der religösen Hauptstadt Armeniens.Die Kirche aus dem 4. Jahrhundertgilt als die älteste Kathedrale der Welt (Wikipedia: Armenien) Armenien (mit der Hauptstadt Jerewan/Eriwan) liegt im Schnittpunkt zwischen Asien und Europa. Die Kaukasus-Region insgesamt gehört zu den Gebieten, die schon immer Konfliktfeld unterschiedlicher Machtinteressen war. Bereits im 5. Jahrhundert etablierte sich hier offiziell ein eigenständiges Christentum […]
Tigrane Yégavian: Minderheiten des Orients. Notwendige Sichtweisen auf die Vergessenen der Geschichte
Tigrane Yégavian: Minorités d’OrientLes oubliés de l’Histoire Monaco: Edition du Rocher 2019, 228 pp. EAN / ISBN: 978-2268102764 Verlagsinformation (leicht kommentierte Übersetzung)Im Jahr 2014 sah man die Bilder von flüchtenden Yeziden aus dem irakischen Sinjar oder von Christen der Ninive-Ebene auf der ganzen Welt. Der sogenannte Islamische Staat baute sein Terrorregime auf. Für viele war diese Tragödie eine […]
Andrei A. Orlov: Jüdische Wurzeln in der östlich-christlichen Mystik
Andrei A. Orlov (ed.): Jewish Roots of Eastern Christian Mysticism Studies in Honor of Alexander Golitzin Reihe: Vigiliae Christianae, Supplements, Band: 160 Leiden: Brill 2020, XX, 387 pp., indices E-Book (PDF) ISBN: 978-90-04-42953-6 — Festeinband ISBN: 978-90-04-42952-9 Editor’s Information The essays collected in Jewish Roots of Eastern Christian Mysticism intend to honor Alexander Golitzin, a scholar known for […]
Die Assassinen – eine islamische Terrormiliz im 11./12. Jahrhundert
Halm, Heinz: Kalifen und Assassinen. Ägypten und der Vordere Orient zur Zeit der ersten Kreuzzüge 1074-1171 Monographie. München: C.H. Beck 2014, 431 S.: mit 22 Abbildungen, 15 Karten und 3 Stammtafeln. —ISBN 978-3-406-66163-1 — Das Werk ist Teil der Reihe:Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung Verlagsinformation Als im Jahr 1099 die Ritter des ersten Kreuzzugs […]