Muhammad Shahrour: Islam und Menschlichkeit

Muhammad Shahrour: Islam and Humanity: Consequences of a Contemporary Reading: First Authorized English Translation of Al-islam Wa-i-insan Berlin: Gerlach Press 2017, 210 pp. ISBN-10: 3959940181 ISBN-13: 978-3-959940184 Erweiterte französische Ausgabe:Pour un islam humaniste.Une lecture contemporaine de l’islamTraduit, présenté et annoté par Makram AbbèsParis: Cerf 2019, 448 pp. Muhammad (Mohammed) Shahrour (11.04.1938 in Damaskus – 21.12.2019 in Abu Dhabi)war […]

„Tà katoptrizómena“ – Kunstzeitschrift —- Ausgabe 113 (Juni 2018): Geistesgegenwart —- mit Zugang zu allen bisher erschienen Ausgaben (aktualisiert)

Links zu allen bisher erschienen Ausgaben von „Tà katoptrizómena“ (Hg. Andreas Mertin) seit 1998 >>> Editorial „Sich auf der Höhe der Kunst ihrer Herausforderung stellen“ Ein fortgeschriebenes Interview — Horst Schwebel / Andreas Mertin Im Labyrinth der Spiegel Versuch, eine Zeitschrift zu verstehen und ihrem Herausgeber zum Geburtstag zu gratulieren Wolfgang Vögele Transhumanz — Über Weiden, Wandern und […]

Nachrichten und Nachdenkenswertes – Mai 2019

Mai 2019 30.05.      Orest in Mossul –              Beunruhigende Vergegenwärtigung der antiken Tragödie              (Ein-Sichten) 30.05.       Christi Himmelfahrt 27.05.       Burkina Faso: Terroranschlag auf die vierte Kirche                  innerhalb eines Monats (wieder mehrere Tote) –      […]

Katajun Amirpur: Reformislam – den Islam weiterdenken

Katajun Amirpur: ReformislamDer Kampf für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte Monographie — C.H. Beck’sche Reihe 6075München: C.H. Beck 2018, 3. Aufl., 256 S.—  ISBN 978-3-406-73688-9 — Die erste Auflage erschien unter dem Titel:Den Islam neu denken. Der Dschihad für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte.München: C.H. Beck 2013, 256 S., PersonenregisterRezension: hier Verlagsinformation: Es gibt ihn doch, den modernen Islam, der […]

Fatima Mernissi – Vordenkerin für Frauenrechte im Islam (aktualisiert)

Die bedeutende marokkanische Soziologin Fatima Mernissi (1940-2015)  gehörte zu den engagierten Frauen und wichtigsten Intellektuellen in der islamischen Welt. Sie gehört zu den beeindruckenden Frauengestalten muslimischer Modernisierung – nicht nur in den traditionellen Gesellschaften des Maghreb, sondern generell. Dabei sind ihr die humanistischen Werte, die sie auch im Koran sah, ausgesprochen wichtig mit der Forderung […]

Mohammed Arkoun – Leben für einen dialogisch-aufgeklärten Islam (aktualisiert)

Mohammed Arkoun (Wikipedia, engl.) Der international bekannte und anerkannte französische Islamwissenschaftler Mohammed (Mohamed) Arkoun, algerischer Herkunft (geb. 01.02.1928)  starb im Alter von 82 Jahren am 14. September 2010 in Paris. Neben dem Literaturwissenschaftler  Nasr Hamid Abu Zaid (1943-2010) den berühmten Orientalisten Louis Massignon (1883-1962) und  Maxime Rodinson (1915-2004) sowie auch Abdelwahab Meddeb (1946-2014) gehörte er […]

Der andere Blick auf den Islam – die Korrektur der Vorurteile – zum Buch von Alexander Flores

Alexander Flores: Islam – Zivilisation oder Barbarei? Frankfurt/M.: Suhrkamp 2015, 294 S., Register suhrkamp taschenbuch 4660 Überarbeitete Neuausgabe 2015, bereits 2011 im Verlag der Weltreligionen erschienen ISBN: 978-3-518-46660-5Auch als  erhältlich Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis(PDF)  Druckversion (PDF)  Buchumschlag (PDF)  Buchumschlag (JPG)  Rezension in der FAZ, 25.05.2012: Der Islam jenseits von Apologie und Polemik: hier Verlagsinformation Die Debatte um […]

Das (Zerr-)Bild des Propheten Mohammed im aufklärerischen Europa

Daniel Zyranka:  Mahomet Repräsentationen des Propheten in deutschsprachigen Texten des 18. Jahrhunderts Beiträge zur EuropäischenReligionsgeschichte (BERG)  – Band 006 Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, 566 S., Anhänge, NamenregisterISBN: 978-3-525-54070-1 Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier Verlagsinformation: Mahomet Mit diesem Buch wird eine Forschungslücke geschlossen: Das Thema „Islam und 18. Jahrhundert“ wird erstmals umfangreich dargestellt und kritisch evaluiert.„Islam“ scheint ein […]

Saida Manoubia (um 1180 – 1257) – eine Ikone des Feminismus in Tunesien

The story of Saida Manoubiya:  A Tunisian feminist icon SAFA BELGHITH 12 July 2018 Übernommen aus: OpenDemocracy, eine unabhängige britischen Medienplattform By calling for women’s education and freedom, Saida Manoubiya was truly a feminist ahead of her time. العربية Picture by author. Some rights reserved. Aicha Manoubiya, known as Saida or Lella Saida, holds a special place […]