Absage an westlich-kulturelle Überlegenheiten angesichts neuer Weltorientierungen
Stefan Weidner: Jenseits des Westens.Für ein neueskosmopolitisches Denken München: Hanser 2018, 368 S., Personenregister ISBN-10: 3446258493 — ISBN-13: 978-3446258495 Verlagsinformation Die Zeit der westlichen Überlegenheit ist vorbei – Stefan Weidners scharfsinniges Plädoyer für ein neues kosmopolitisches Denken Wir waren es gewohnt, dass Europa und Nordamerika die Welt dominieren. In Zeiten der Globalisierung melden nun andere Großmächte politische und […]
Die islamische Aufklärung zwischen Glaube und Vernunft. Von 1798 bis in die moderne Zeit (aktualisiert)
The Islamic Enlightenment THE STRUGGLE BETWEEN FAITH AND REASON, 1798 TO MODERN TIMES Author: Christopher de Bellaigue New York City: Norton & Norton 2017, 432 pp.— ISBN 978-0-87140-373-5 — Rezension von Armold Hottinger in Qantara.de, 08.11.2017: hier Deutsche Ausgabe:Die islamische Aufklärung. Der Konflikt zwischen Glaube und Vernunft.Aus dem Englischen von Michael BischoffFrankfurt/M.: Fischer 2018, 542 S.Buchkritik in Deutschlandfunk […]
Religion und Evolution – wie sich Religionen entwickeln und verändern
Ina Wunn: Barbaren, Geister, Gotteskrieger. Die Evolution der Religionen – entschlüsselt.Wiesbaden: Springer 2017, 372 S. ISBN-10: 3662547724 ISBN-13: 978-3662547724 Ausführliche Besprechung in Deutschlandfunk vom 20.03.2018:Wie Genitalien zu Göttern wurden: hier Verlagsinformation: Ein neuer Blick auf die Entwicklung der Religionen In diesem Buch geht es um die Evolution der Religionen, also um die Frage, wie und warum sich Religionen […]
Erneut gelesen: Mohammed Arkoun – Kritische Eröffnungen zum Islam
Mohammed (Mohamed) Arkoun (1928-2010) war als Professor für islamische Studien in Paris einer der engagiertesten und bedeutendsten Vertreter für einen „aufgeklärten“ Islam. Zugleich bezeichnete er sich im originalen Sinne als „Fundamentalist“, da sich seine Forschungen auf die Fundamente von Koran und Sunna bezogen. Dazu bearbeitete er systematisch die islamische Philosophie seit ihren Anfängen bis in […]
Wege zu einer humanistischen Erkenntnislehre – Positionen arabisch-islamischer Welt-Philosophie
Mohamed Turki: Einführung in die arabisch-islamische Philosophie. Freiburg / München: Karl Alber (Herder) 2015, 229 S. — ISBN: 978-3-495-48750-1 — Mohamed Turki (geb. 1945) gehört zu den wichtigen Vertretern einer interkulturellen Philosophie. Er schlägt eine Brücke zwischen arabischen und europäischen Vernunftdebatten. Sein Denken schulte er mit philosophischen Studien in seinem Heimatland Tunesien und auch in […]
Philosophische Orient-Okzident-Begegnungen – Mohamed Turki (aktualisiert)
Mohamed Turki am 26.01. 2018an der Universität zu Köln Mohamed Turki (geb. 1945 in Gabès) hat neben wissenschaftlichen Arbeiten in seinem Heimatland Tunesien seine interkulturellen Interessen durch das Studium der Philosophie, Romanistik und Soziologie an der Universität Münster vertieft. Das führte dazu, dass er eingeladen wurde, an den deutschen Universitäten Bremen, Gießen und Kassel, aber […]
Malek Chebel (1953 – 2016) – für einen aufgeklärten Islam (aktualisiert)
Malek Chebel in Köln (Dezember 2008) Einer der bedeutenden algerisch-französischen Religions-Anthropologen, Malek Chebel (geb. 23.04.1953 in Skida) starb am 12.11.2016 in Paris. Die französischen Medien würdigten seine engagierte Arbeit für einen Islam der Aufklärung. Chebel übersetzte aus diesem Grunde den Koran und gab dazu ein Koran-Wörterbuch heraus. Im Verlag Albin Michel (Paris) stellte er 2013 […]
Aufklärung und Auseinandersetzung – Moderne und Islam
Georg Cavallar: Islam, Aufklärung und Moderne Urban Taschenbücher Stuttgart: Kohlhammer 2017, 226 S., Abb. — ISBN 978-3-17-033933 — Diese übersichtliche Darstellung zeigt in Auseinandersetzung mit europäischen Verständnissen von Aufklärung differenzierte islamische Entwürfe des Welt- und Menschenverständnisses in Geschichte und Gegenwart. Es sind zugleich Konzepte, in denen die Vernunft und das verstandesmäßige Offensein von Philosophie und […]
Die islamische Philosophie und Europa
Hamid Reza Yousefi: Einführung in die islamische Philosophie. Eine Geschichte des Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart. UTB Philosophie Nr. 4082. Paderborn: Fink 2014, 240 S., Abb. — ISBN 978-3-8252-4082-0 — Kurzrezension: hier Ausführliche Besprechung Die von einer Verlagskooperation seit über 40 Jahren verantwortete Reihe der Uni-Taschenbücher (UTB) soll Studierenden ermöglichen, sachgemäß in bestimmte […]
Memoiren des Grafen de Bonneval (1675-1747) und eine seltsame Konversion zum Islam
Titelblatt des 1. BandesLondon 1737 Claude-Alexandre, Comte de BONNEVAL (1675-1747): Mémoires du Comte de Bonneval, ci-devant Général d’Infanterie au service de Sa Majesté Impériale & Catholique. Tome I-II + Nouveaux mémoires … Contenant ce qui lui est arrivé de plus remarquable durant sont séjour en Turquie. 3 Bde in 1 Bd. London (eig. Amsterdam): Aux […]