Vernunft und Glaube gemeinsam als Chance für eine friedfertige Begegnung der Religionen

Werner Zager (Hg.): Glaube und Vernunft in den Weltreligionen. Veröffentlichungen des Bundes für Freies Christentum, Bd.1               Leipzig: EVA 2017, 233 S., Personenregister Der bereits 1948 gegründete Bund für Freies Christentum bemüht sich seit langem aus einer offenen protestantischen Perspektive heraus, den interreligiösen Dialog zu fördern.Der Präsident des Bundes, […]

Die Herausforderung der Moderne: Wissenschaft und Religion im Islam des 19. /20. Jahrhunderts

Anke Kugelgen (Hg.): Wissenschaft, Philosophieund Religion Religionskritische Positionen um 1900.Berlin: Klaus Schwarz 2017, 326 S. ISBN 978-3879974801 <<<<  Vorwort   und Verlagsinformation Die im Laufe des 19. Jahr­hun­derts mit tech­ni­schen Mittelnerreichte Beherrsch­bar­keit  der Natur und die Erwei­te­rung der mate­ri­ellen Möglich­keitenund der geis­tigen Hori­zonte gingenmit einer zuneh­mendenLoslö­sung der Wissen­schaften von Philo­so­phieund Reli­gion einher. Sie führten auch in nahöst­li­chen Metro­polen zur […]

Peter Sloterdijk zwischen (Un-)Glauben und Aufklärung

Peter SloterdijkNach Gott – Glaubens- und Unglaubensversuche Leseprobe »Bestellen » Berlin: Suhrkamp 2017,  364 Seiten ISBN: 978-3-518-42632-6  Auch als  erhältlich Verlagsinformation Die Konsequenzen aus dem Satz »Gott ist tot« In seinem epochemachenden Buch Globen, in dem die Globalisierungvon ihren Anfängen bis zur (vorläufigen) Entfaltung Ende des 20. Jahrhundertsbeschrieben wird, kennzeichnet Peter Sloterdijk Gott »als schlechthinhöchste Quelle von Versicherungsschutz«. […]

Den Koran in seiner Vielfalt verstehen lernen

Willi Steul (Hg.): Koran erklärt. Ein Beitrag zur Aufklärung. st 4802. Berlin: Suhrkamp 2017, 298 S. — ISBN 978-3-518-46802 — Seit März 2015 hat der Deutschlandfunk in seinem Programm die kontinuierlich laufende Sendereihe „Koran erklärt“. Das vorliegende Buch ist ein gedrucktes Zwischenergebnis. Die Kommentare werden jedoch nicht im Rahmen einer Verkündigungssendung ausgestrahlt (wie z.B. beim […]

Kritik, Widerspruch, Blasphemie – Anfragen an Christentum und Islam

Unter diesem Thema fand eine weitere Konferenz des Theologischen Forums Christentum – Islam im März 2016 an der Kath. Akademie Stuttgart-Hohenheim statt. Die 19 Vorträge sind in einem Band zusammengefasst, die der Verlag Pustet in Regensburg nun veröffentlichte.Herausgeber: Christian Ströbele / Mohammed Gharaibeh / Tobias Specker SJ, Muna Tatari 2017, 292 S. — ISBN 978-3-7917-2887-2 — auch […]

1. Petrus 3,15-16+21 – Auf-Geklärter Glaube (Predigtskizze)

1. Die Hoffnung des christlichen Glaubens Davon redet der 1. Petrusbrief. Aber haben wir noch diese Hoffnung? Haben wir uns nicht alle irgendwie in unserer Kirchlichkeit eingerichtet? Wir müssen auf die Anfrage aus dem 1. Petrusbrief bekennen, dass wir meistens weder unseren eigenen Glauben noch den Grund unserer Hoffnung wirklich klar, als geklärt, und für […]

Revisionen im Christentum: Update für den Glauben

Klaus-Peter Jörns: Update für den Glauben.           Denken und leben können, was man glaubt.          Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2012, 272 S., Abb. — ISBN 978-3-579-08145-8 — Kurzrezension: hier  Ausführliche Besprechung Klaus-Peter Jörns, Gemeindepfarrer, Vikarsausbilder und schließlich Hochschullehrer in Berlin ist eigentlich erst nach seiner Emeritierung durch herausfordernde Vorträge und Publikationen populär und ein wenig umstritten […]

Lernort – Der Louvre in Flandern: Zeiten-Wandel

Der berühmte Louvre in Paris hat seit dem Dezember 2012 eine Dépendance im nordfranzösischen Lens. Vor wenigen Jahren waren an dieser Stelle noch die Reste eines Kohlebergwerks zu sehen. Die sich langsam begrünenden Halden in der Nähe zeugen davon. Über ein frisch angelegtes Parkgelände mit vielen Anspielungen an die Vergangenheit des Ortes gehen die Besucher […]

Buch des Monats November 2012: Interkulturelle Erweiterung der „Moderne“

Hans Schelkshorn / Jameleddine Ben Abdeljelil (Hg.): Die Moderne im interkulturellen Diskurs. Perspektiven aus dem arabischen, lateinamerikanischen und europäischen Denken. Göttingen: Velbrück Wissenschaft 2012, 250 S. — ISBN 978-3-942393-33-1                                                                                                      Kurzrezension: hier  Ausführliche Besprechung Schon unter den Bedingungen des Kolonialismus entwickelten sich im 19. Jahrhundert in Lateinamerika und Asien eigenständige Debatten, „in denen die Herausforderungen […]

Gotthold Ephraim Lessing: Die Möglichkeit eines friedvollen Miteinanders der Religionen

Karl-Josef Kuschel: Im Ringen um den WAHREN RING. Lessings „Nathan der Weise“ – eine Herausforderung der Religionen. Ostfildern: Patmos 2011, 232 S. — ISBN 978-3-8436-0031-6 2004 hatte der katholische Theologe Karl-Josef Kuschel bereits das Buch geschrieben „Jud, Christ und Musumann vereinigt“? Unter dem Titel „Im Ringen um den WAHREN RING“ ist es 2011 als überarbeitete […]