Jean-Philippe Rameau — „Les Indes Galantes“ — eine multikulturelle Oper (aktualisiert)
Jean Philippe Rameau, gemalt von Joseph Aved (wikipedia) Jean-Philipp Rameau (geb. 24.09.1683 in Dijon bis 12.09.1764 in Paris), Sohn eines Organisten, gehört zu den bedeutendsten Komponisten der Barockzeit. Trotz seiner musikalischen Neigungen beschloss er erst mit 18. Jahren, Musiker zu werden. Er ging 1701 nach Italien – jedoch ohne Erfolg. So arbeitete er 1702 zuerst […]
Musikalische Welt-Spiegelungen in der Musik eines großen Europäers: Georg Friedrich Händel
G.F. Händel, gemalt von Balthasar Denner (wikipedia) Die Komponisten und Musiker des Barock waren erstaunlich weit gereiste Persönlichkeiten – trotz der damals recht schwierigen Bedingungen. Besonders viele Welt-Erfahrungen sammelte jedoch Georg Friedrich Händel (1685-1759): Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in der angesehenen Stadt Halle an der Saale. Reisen führten ihn dann an den Brandenburgischen Hof […]
Telemann grenzenlos
Georg Philipp Telemann: Kupferstich von Georg Lichtenberger (um 1745) — (Wikipedia) Die Überschrift erinnert an ein Konzert während der Tage Alter Musik in Herne im November 2017. Der zu Unrecht im Schatten Bachs stehende Georg Philipp Telemann (geb. 1681 in Magdeburg, gest. 1767 in Hamburg) gehört nämlich zu den herausragenden Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts. Der 250. Todestag […]
Moral im Schlingerkurs – barockes Lebensgefühl zwischen Liebe, Macht und Heuchelei
Cembalo = Instrumenten-Ausstellung Herne 2018 Die 43. Tage Alter Musik in Herne vom 8.-11. November 2018 standen unter dem Motto der 7 Todsünden: 1. Superbia: Hochmut 2. Avaritia: Geiz 3. Luxuria: Ausschweifung, 4. Ira: Jähzorn 5. Gula: Völlerei 6. Invidia: Neid 7. Acedia: Trägheit des Herzens Präsentiert wurde Musik vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert zu Laster und Moral und den 7 tugendhaften Gegenbildern: Die drei göttlichen Tugenden 1. Glaube: fides — 2. Liebe: caritas — 3. Hoffnung: […]