Das buddhistische Gleichnis von der Wildgans — die 4. Ausfahrt des Siddharta Gautama
Einige Zeit danach gab Siddhartha noch einmal seinem Wagenlenker den Befehl, die schönsten Wagen für eine Ausfahrt zu den Gärten instand zu setzen. Es war noch Unruhe in ihm und Neugier, wer ihm auf dieser Ausfahrt begegnen möchte. Kaum hatten sie die Stadt verlassen, da sah Siddhartha zum ersten Mal in seinem Leben einen wandernden […]
Kurz vorgestellt: Die Symbolik von Borobudur
Peter Cirtek: Borobudur. Entstehung eines Universums Englische Ausgabe: Borobudur. Appearance of a Universe. Hamburg: Monsun 2016, jeweils 119 S., 80 Abb., 3 Karten, 17 nummerierte Grafiken, Glossar, Register Deutsch – ISBN 978-3-940429-05-6Englisch – ISBN 978-3-940429-06-3 Ausführliche Rezension >>> Verlagsinformation Das Werk beschreibt in konziser Form die Entdeckungsgeschichte des Borobudur, den religiösen Hintergrund und das architektonische […]
Buch des Monats Februar 2016: Reisewege in den Buddhismus
Hermann-Josef Frisch: Die Welt des Buddhismus. Von Indien bis Japan. Darmstadt: Theiss (WBG) 2016, 208 S., Abb., Karten — ISBN 978-3-8062-3277-6 — Elektronisch: eBook (PDF): 978-3-8062-0047-8 — eBook (epub): 978-3-8062-0048-5 — Vor uns liegt ein religiöses Reisebuch der besonderen Art. Denn der Autor, Pfarrer und Lehrbeauftragter an der Universität Bonn, zeigt Zugangsmöglichkeiten zur Vielfalt […]
Rita Gross – Buddhistische Brückenbauerin im Horizont von religionspluralistischer Theologie und Feminismus
Die sich seit den 60er Jahren des 20. Jh.s entwickelnde religionspluralistische Theologie richtet ihr Augenmerk auf die mögliche Gleichwertigkeit (nicht Gleichheit!) der Religionen. Das hat zu erheblichen Auseinandersetzungen mit dem Selbstverständnis der christlichen Lehre geführt. Hier sei an prominente Theologen wie Paul F. Knitter, Leonard Swidler, Perry Schmidt-Leukel und Farid Esack erinnert, aber besonders an […]
Seminarplanung WiSe 2015/16: Östliche Religionen im Überblick
Fakultät Humanwissenschaften und Theologie Institut für Ev. Theologie Wintersemester 2015/2016 ÖSTLICHE RELIGIONEN IM ÜBERBLICK: Hinduismus, Buddhismus und chinesische Religionen Seminar „Interreligiöses Lernen“ mittwochs, 14.00-16.00 Uhr, Raum 4.238 Für Studierende der TU Dortmund Programmübersicht (vorläufig) 21.10.15. 1. Sitzung: Einführung, Überblick, Südindische Tempeltypik am Beispiel Hamm-Uentrop 28.10.15 Hinduismen: Götter und Riten: Indische Götter-Trinität. Die Darstellung […]
Ökumenischer Gottesdienst — „Ein anderer Mensch werden“
Edith-Stein-Kapelle im Kardinal-Schulte-Haus Bensberg Im Rahmen der INTR°A-Jahrestagung zusammen mit der Thomas-Morus-Akademie Bensbergam 12.09.2015 in der Edith-Stein-KapelleThema der Tagung: Braucht Humanismus Religion? Eröffnungsgesang: Gott ruft sein Volk zusammen (GL 477,1-2) Begrüßung der Gemeinde Liebe Schwestern und Brüder, wir leben in einer widersprüchlichen Zeit. Ein Blick auf die Entwicklungen in der Gegenwart Kann suggerieren, dass es […]
Spiritualität des Friedens – Interreligiöse Beiträge der Religionen (aktualisiert)
geSPIEGELt – während der Domführung Die Jahrestagung der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A) vom 20.-21.09. 2014 in Braunschweig wurde zusammen mit der Ev. Abt-Jerusalem-Akademie ausgerichtet. Sie thematisierte die Friedensintentionen der Religionen angesichts der gewaltsamen Konflikte, die derzeit besonders den Mittleren Osten und Afrika betreffen. Zum 15. Ma:le wurde während der Tagung der INTR°A-Projektpreis für Komplementarität der Religionen […]
Interreligiöse Horizonte der Weltreligionen – mit Beispielen aus Christentum, Buddhismus und Taoismus
In diesem Seminar an der TU Dortmund (Sommersemester 2014) wurde interreligiöse Offenheit anhand von Originaltexten der genannten Religionen und Beispielen religionspluralistischer Theologien im Blick auf andere Denkweisen angesprochen. Seminarprogramm (Planung) 1. Einführung – Voraussetzungen interreligiösen Verstehens Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir! Suchst du Gott anderswo, du fehlst ihn für […]
Weisheitslehren Chinas: Taoismus, Konfuzianismus, Buddhismus
Durch die Globalisierung und die schnelle Erreichbarkeit auch weit entfernter Ziele ist auch China inzwischen stark in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. In der Begegnung zwischen dem Westen und dem Fernen Osten werden auch unterschiedliche Lebensstile und andere religiöse Denkweisen und Glaubensformen sichtbar. Darum ist es wichtig, die geistigen und spirituellen Hintergründe chinesischer Lebensart in […]
Integrales Bewusstsein als grundlegende Verbindung zwischen Ost und West
Michael Colsman: Bewusstsein, konzentrative Meditation und ganzheitsorientiertes Menschenbild. Beiträge zu einem Verstehen des Bewusstseins im Buddhismus und im integrativen Denken der Neuzeit (v.a. bei Jean Gebser und Sri Aurobindo). Bochum : FGL-Verlag 2013, 563 S., Schaubilder, ausführliches Personen- und Sachverzeichnis (zugl. Diss. Universität Oldenburg 2011) — ISBN 978-3-9815759-0-3 — Unter dem Leitmotiv „Bewusstsein“ versucht der […]