Interreligiöse Horizonte der Weltreligionen – mit Beispielen aus Christentum, Buddhismus und Taoismus
In diesem Seminar an der TU Dortmund (Sommersemester 2014) wurde interreligiöse Offenheit anhand von Originaltexten der genannten Religionen und Beispielen religionspluralistischer Theologien im Blick auf andere Denkweisen angesprochen. Seminarprogramm (Planung) 1. Einführung – Voraussetzungen interreligiösen Verstehens Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir! Suchst du Gott anderswo, du fehlst ihn für […]
Weisheitslehren Chinas: Taoismus, Konfuzianismus, Buddhismus
Durch die Globalisierung und die schnelle Erreichbarkeit auch weit entfernter Ziele ist auch China inzwischen stark in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. In der Begegnung zwischen dem Westen und dem Fernen Osten werden auch unterschiedliche Lebensstile und andere religiöse Denkweisen und Glaubensformen sichtbar. Darum ist es wichtig, die geistigen und spirituellen Hintergründe chinesischer Lebensart in […]
Integrales Bewusstsein als grundlegende Verbindung zwischen Ost und West
Michael Colsman: Bewusstsein, konzentrative Meditation und ganzheitsorientiertes Menschenbild. Beiträge zu einem Verstehen des Bewusstseins im Buddhismus und im integrativen Denken der Neuzeit (v.a. bei Jean Gebser und Sri Aurobindo). Bochum : FGL-Verlag 2013, 563 S., Schaubilder, ausführliches Personen- und Sachverzeichnis (zugl. Diss. Universität Oldenburg 2011) — ISBN 978-3-9815759-0-3 — Unter dem Leitmotiv „Bewusstsein“ versucht der […]
Bodhi-Tag – das „Erwachen“ des Buddha
Dieses Fest bezieht sich auf das die Erleuchtung, genauer auf das Erwachen des Buddha, das der historische Siddharta Gautama nach einer Zeit strenger Askese erlebte. Es markiert einen entscheidenden Schritt im Lebens- und Wahrheitsverständnis des Buddhismus. Nicht alle Buddhisten aus der Mahayana-Richtung (also des eher im nördlichen Asien angesiedelten Buddhismus) feiern den Bodhi-Tag, zumal die […]
Buch des Monats November 2013: Buddhismus, Schamanismus und der Westen
Volker Zotz (Hg.): Schnittstellen. Buddhistische Begegnungen mit Schamanismus und westlicher Kultur. Festschrift für Armin Gottmann zum 70. Geburtstag. Luxemburg: Kairos Edition 2013, 182 S., Abb., kommentierte Auswahlbibliografie (Renate Huf)— ISBN 978-2-919771-04-2 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Der aus Berlin stammende Armin Gottmann (geb. 26.05.1943) ist ein echter Grenzgänger: Neurologe, Psychotherapeut und Yoga-Lehrer. Seine besonders intensive […]
Satya Narayan Goenka (1924-2013): Meditative Einübung in die Wirklichkeit
S.N. Goenka (aus: Wikipedia) Am 29. September 2013 verstarb der international hochgeschätzte Vipassana-Lehrer Satya Naraya Goenka (meist nur S.N. Goenka) im hohen Alter von 89 Jahren. Er wurde am 30. Januar 1924 im burmesischen Mandalay (damals Britisch-Indien) geboren. Aus einer indischen Familie stammend, widmete sich schon bald der Vipassana-Meditation, zumal er in Burma mit dem […]
Buddhistisch-christlicher Dialog – japanische Herausforderungen
MUTO Kazuo (Martin REPP, ed.): Christianity and the Notion of Nothingness. Contributions to Buddhist-Christian Dialogue from the Kyoto School. Translated by Jan van Bragt. Philosophy of Religion – World Religions Vol. 2. Leiden/Boston: Brill 2012, XIV, 227 S., Auswahlbibliografie, Indices — ISBN 978-90-04-22840-5 (auch als E-Buch erhältlich) — KURZREZENSION: hier Der Theologe Martin Repp arbeitete […]