Der Theologe Lynn A. de Silva – Die Gestaltungskraft des christlich-buddhistischen Dialogs
Der methodistische Pfarrer Lynn Alton de Silva (16. Juni 1919 – 22. Mai 1982) aus Sri Lanka gehört zu den bedeutendsten Theologen und Pionieren im christlich-buddhistischen Dialog – nicht nur im asiatischen Raum. Er begründete in einer Zeit, als dies eher ungewöhnlich war, die wichtige theologische Zeitschrift DIALOGUE zur Begegnung von Christentum und Buddhismus und […]
OBON – das japanische Ahnenfest
Im Hochsommer, meist vom 13.-15. August, wird in Japan – aber auch in anderen Regionen das buddhistisch geprägte „Allerseelenfest“ = Obon-Fest gefeiert. In anderen Regionen (China, Vietnam, Kambodscha) heißt es auch Ulambana-Fest (bezogen auf das Ulambana-Sutra). Religionsgeschichtlich ist es wohl mit dem hinduistischen Divali-Fest verwandt. Viele Japaner kehren an diesem Tag in ihre Heimatorte zurück, […]
Dalai Lama XIV. – eine bewegte Lebensreise zwischen tiefer Spiritualität und ethischer Herausforderung
Berlin: Suhrkamp / Insel 2021, 351 S., 400 Fotos. — ISBN 978-3-458-17903-0 — Insel Verlag Biografien: Religion und Spirituelles Tenzin Geyche Tethong Dalai Lama Eine illustrierte Biografie Aus dem Englischen von Ursula Gräfe Originaltitel: His Holiness the 14th Dalai Lama. An Illustrated BiographyNew Delhi: Roli Books 2021 Mehr zum Dalai Lama >>> Suhrkamp-Verlagsinformation Die aktuelle Biografie des Vierzehnten Dalai […]
Dialog mit Asien

zu Omnis Religio Der methodistische Theologe und Pfarrer Dr. Lynn Alton de Silva aus Sri Lanka (1919–1982) ist im deutschsprachigen Raum nur recht wenigen bekannt. Darum ist es umso mehr zu begrüßen, dass nun zu ihm und seiner Theologie ein leicht zugängliches Buch erschienen ist, das die Bedeutung dieses christlichen Theologen für den christlich-buddhistischen Dialog […]
Die Seidenstraße – Multikultureller Buddhismus zwischen Indien, Zentralasien, China und Japan (aktualisiert)
Cover des Ausstellungskatalogs 1992 Der Buddhismus entstand als Reform-Hinduismus sehr wahrscheinlich im 5. Jh. v. Chr. auf dem indischen Subkontinent. Vgl.: Material zu Siddharta Gautama und zum Buddhismus – Geschichte und Formen >>> Sehr bald verbreitete sich diese neue Religion über die Handelsrouten (die „Seidenstraße“) sowohl nach Westen wie nach Osten. Die Entwicklung in China spielt dabei eine […]
Im Lippepark Hamm — Wieder im Blickfeld ein Lernort interreligiöser Begegnung
Auf der ehemaligen Schachtanlage „Franz“ – lange Zeit Industriebrache – ist 2012 ein Park entstanden. Neben Spiel- und Sportanlagen fallen Stahl-Portale auf, die 5 Weltreligionen symbolisieren. Sie sind Zeichen für die Offenheit der Religionen. Diese kommt weiterhin zum Ausdruck durch die Texte, die im Kreis auf „Lernpulten“ zu lesen sind: fest-gestellter interreligiöser Dialog, wie er […]
Laotse und der Daoismus / Taoismus – chinesische Religion und Philosophie (aktualisiert)
Yin und Yang,Grundsymbol der Ganzheit Die Ursprünge des Taoismus/Daoismus liegen im Dunkel. Als chinesische Philosophie und religiöse Tradition wird er mit Laotse/Laozi und dem Tao Te King / Dao De Dsching im Zusammenhang gesehen. Laotse könnte ein älterer Zeitgenosse von Konfuzius gewesen sein, also im 6. Jh. v. Chr. gelebt haben. Der Taoismus gehört neben […]
Michael Stausberg: Heilsbringer – 47 Persönlichkeiten von Aleister Crowley bis Swami Vivekananda
Michael Stausberg: Die Heilsbringer EINE GLOBALGESCHICHTE DER RELIGIONEN IM 20. JAHRHUNDERT 47 Porträts München: C.H. Beck 2020, 783 S., 50 Abbildungen — ISBN 978-3-406-75527-9 — Verlagsinformation Das 20. Jahrhundert war das Jahrhundert der Religionen. Der bekannte Religionswissenschaftler Michael Stausberg beschreibt anhand von 47 Porträts, wie Heilsbringer aller Couleur – von Rudolf Steiner bis zum […]
Michael Pye: Die japanische Shinto-Religion untersuchen und erklären
Michael Pye (ed.): Michael Pye (ed.):Exploring Shinto Sheffield (UK): Equinox 2020, 336 pp., illustr. — ISBN (Hardback): 978-171817999598— ISBN (Paperback): 9781781799604— ISBN (eBook): 9781781799611 Michael Pye [+] Marburg University (Emeritus) and Ōtani University Shinto permeates the religious landscape of Japan and is a major key to the understanding of Japanese culture and society. But what is it? […]
HORIN – Vergleichende Studien zur japanischen Kultur: Bd. 18 (2015) und Bd. 19 (2016)
Das EKO-Haus für japanische Kultur in Düsseldorf ist ein Ort der unmittelbaren Begegnung mit Japan.Mehr zum EKO-Haus und der dort vertretenen buddhistischen Shin-Tradition (Buddhismus des Reinen Landes): hierEin Besuch von Studierenden der TU Dortmund (SoSe 2013) im EKO-Haus: hier Neben (wissenschaftlichen) Veranstaltungen und dialogischen Begegnungen östlicher und westlicher Traditionen sind auch die Veröffentlichungen eine wichtige […]